Fundulopanchax puerzli

Deutscher Name: Puerzli Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax puerzli
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax puerzli ist ein kleiner Killifisch aus der Familie Aplocheilidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Fundulopanchax puerzli, und im Volksmund wird er als Puerzli Prachtkärpfling bezeichnet. Der Fisch erreicht durchschnittlich 6 cm Länge und zeigt einen schmalen, leicht abgeflachten Körper. Er hat einen leichten Schimmer entlang der Seiten und farbige Akzente in Rot und Blau, was ihm ein auffälliges Äußeres verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, tropischen Fluss- und Teichsystemen im westlichen Afrika, herrscht meist warmes Wasser mit etwa 26 °C. Hier wechseln Regenzeiten zu Trockenperioden, was Anpassungen bei der Fortpflanzung erzwingt. Die Art legt ihre Eier ab, die in Trockenzeiten ruhen können, um Zeit zu überbrücken. Im Aquarium werden dichte Bepflanzung und ein sandiger Bodengrund empfohlen, um den natürlichen Bedingungen zu entsprechen und Stress zu vermeiden. Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Fisch territoriales Verhalten zeigt und sich an wechselnde Umweltbedingungen anpasst. Einige Angaben zu Genetik und Physiologie sind noch unklar, weshalb Daten von my-fish.org sowie weiteren spezialisierten Aquaristikseiten herangezogen wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Fundulopanchax puerzli besticht durch leuchtende Farben und filigrane Flossen. Männchen führen kunstvolle Balzrituale auf und zeigen ausgeprägtes Revierverhalten. Stilvoll gestaltete Aquarien mit Versteckmöglichkeiten betonen seine ausdrucksstarke Präsenz.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Fundulopanchax wird in der Aquaristik häufig bevorzugt, dennoch führt die Einzelhaltung oftmals zu dem geringsten Stress im Vergleich zur Vergesellschaftung. Beim Einsatz von Fundulopanchax puerzli ist es entscheidend, bei der Zusammenstellung des Aquariums auf passende, ruhige Beifische zu achten, um unerwünschte Aggressionen und Rivalitäten zu vermeiden. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, von der Gemeinschaftshaltung ausgeschlossen werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Arten mit langen Flossen, da diese durch erhöhten Konkurrenzdruck und damit verbundene Aggressionen ein gestörtes Sozialgefüge im Aquarium begünstigen können. Die Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Fachquellen ergänzt, sodass eine artgerechte Zusammenführung der Aquarienbewohner sichergestellt werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Fundulopanchax puerzli präsentieren ein intensiveres Farbenspiel mit leuchtenden, oft metallisch schimmernden Tönen und ausgeprägten Ornamentierungen, insbesondere an den verlängerten, gut ausgearbeiteten Rücken- und Afterflossen. Weibchen dagegen erscheinen in gedeckteren, braunen bis olivgrünen Farbtönen und weisen eine insgesamt unauffälligere, schlankere Körperform auf, wobei ihre Flossen weniger stark ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax puerzli (Puerzli Prachtkärpfling) benötigt ein Aquarium von mindestens 80 Litern, das durch bepflanzte Bereiche, Wurzeln und Steine naturnahe Rückzugsorte bietet und so seinen natürlichen Lebensgewohnheiten gerecht wird; die Wasserwerte sollten konstant bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8, einer Temperatur von 24 bis 26 Grad Celsius und moderater Wasserhärte gehalten werden, wobei regelmäßige Teilschwermittelwechsel von etwa 20–30 Prozent sowie eine sorgfältige Filterwartung zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unumgänglich sind, während die Fütterung idealerweise mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Mückenlarven, Artemia oder kleinen Krebstieren in Kombination mit hochwertigem Trockenfutter erfolgt und in kleinen, mehrmaligen Portionen angeboten wird, um Überfütterung zu vermeiden; zudem ist eine behutsame Reinigung des Aquariums erforderlich, bei der Futterreste und Algenansammlungen regelmäßig entfernt und Technik sowie Substrate schonend gepflegt werden, während eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter und eine saisonal angepasste Pflege helfen, den spezifischen Ansprüchen dieses empfindlichen Zierfisches gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Fundulopanchax zeichnet sich durch ihre anspruchsvolle Zucht aus, die ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium mit gut gefiltertem, leicht sauer bis neutralem Wasser, feinem Bodengrund und reichlich Vegetation erfordert, um natürliche Laichplätze zu simulieren. Für die Fortpflanzung ist es wichtig, dass sich ausgewachsene Tiere in einem artgerechten Umfeld begegnen, in dem farbenprächtiges und aktives Paarungsverhalten zu beobachten ist; die Balzrituale finden häufig in schattigen Bereichen des Beckens statt, wobei Männchen und Weibchen durch ihre lebhaften Farbwechsel und subtile Signale interagieren. Beim Legen der Eier, die ähnlich wie bei anderen Killifischen in den Substratschichten abgelegt werden, bietet es sich an, separate Brutbecken zu verwenden, um optimale Bedingungen in Form von stabilen Wassertemperaturen und sauberem Wasser zu gewährleisten. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert besonders feine Nahrung und regelmäßigen, schonenden Wasserwechsel, da die Larven äußerst empfindlich gegenüber Schwankungen sind. Diese Zucht- und Fortpflanzungsstrategien treffen auch auf den Puerzli Prachtkärpfling zu, dessen Besonderheiten in der schnellen Entwicklung der Eier und der präzisen Abstimmung der Brutbedingungen liegen, wie sie unter anderem auf my-fish.org und weiteren spezialisierten Aquaristikseiten detailliert erläutert werden.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch hat sich bewährt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln. Diese Empfehlungen beruhen auf aktuellen Informationen unter anderem von my-fish.org sowie weiteren etablierten deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax puerzli – Puerzli Prachtkärpfling lebt in langsam fließenden, häufig saisonal wechselnden Gewässern, die in tropischen und subtropischen Regionen Westafrikas vorkommen. Der natürliche Lebensraum umfasst überwiegend kleine Flüsse, Bäche, Teiche und temporäre Wasserstellen, die durch dichte Ufervegetation, Schilf und Laubstreu geprägt sind, und bietet zahlreichen kleinen Fischen reichlich Versteckmöglichkeiten. Die Wasserparameter sind typischerweise geprägt von einer leichten bis mittleren Wasserhärte, neutralem bis leicht saurem pH-Wert und warmen Temperaturen zwischen 24 und 28°C, wobei der Sauerstoffgehalt dank der Vegetation oft moderat bleibt. Diese ökologisch anspruchsvollen Bedingungen ermöglichen es dem Puerzli Prachtkärpfling, sich in wechselnden natürlichen Lebensräumen optimal an saisonale Veränderungen anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mormyridae
Cichlidae
Schachbrettbuntbarsch
Cobitidae
Hongkong-Steinbeißer
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021