Fundulopanchax scheeli

Deutscher Name: Scheeli Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax scheeli
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax scheeli, allgemein Scheeli-Prachtkärpfling genannt, gehört zu den Killifischen. Er ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Familie Aplocheilidae. Sein schlanker Körper weist feine Schuppen auf, die in Rot- und Blautönen schimmern. Im Schnitt misst er 4 bis 5 cm. Die Tiere leben bei Wassertemperaturen um die 25 Grad. In der Natur bewohnt er tropische Flüsse und Feuchtgebiete in Westafrika, wo das Wasser leicht sauer und sauber ist. Männchen zeigen zur Paarung auffallend bunte Farben und tanzen, um Weibchen zu beeindrucken. Weibchen legen ihre Eier in dichte Pflanzenteile, was den Kokon vor Strömung schützt und eine schnelle Entwicklung ermöglicht. Im Aquarium sollte man stabile Temperaturen, gut bepflanzte Bereiche und leicht saures Wasser bieten. Einige Angaben variieren in den Quellen, was zu Unsicherheiten bei Details führt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax scheeli besticht durch schillernde, leuchtende Farbnuancen und elegante Konturen. Der aktive Zierfisch zeigt lebhaftes Sozialverhalten und kunstvolle Balzrituale. Anspruchsvolle Aquariengestaltung mit reichlich Versteckmöglichkeiten unterstreichen seinen besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax – Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig zu wissen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch bedeutet, sodass schon allein diese Haltungsmethode in Betracht gezogen werden sollte. Erst im späteren Verlauf des Aquariums kann der spezifische Scheeli Prachtkärpfling in die Gruppe integriert werden. Bei der Auswahl von Beifischen ist darauf zu achten, dass diese ruhig und friedlich sind, da aggressive oder zu aktive Arten zusätzlich Stress für den Scheeli Prachtkärpfling erzeugen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um Räuber-Beute-Dynamiken zu unterbinden. Zudem ist es ratsam, Fische mit langen Flossen, die oft zu Konkurrenz und Aggression führen, nicht in die Gemeinschaft zu integrieren. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um ein harmonisches und stressarmes Miteinander in der Aquariengemeinschaft zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen ein intensiver leuchtendes Farbspektrum, oft mit roten, blauen und metallischen Akzenten sowie deutlich verlängerten und spitz zulaufenden Flossen, während Weibchen in gedeckteren, bräunlich-grauen Tönen bleiben und insgesamt rundlicher erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax scheeli sollte in einem großzügigen, gut bepflanzten Aquarium mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten gehalten werden, um seinen natürlichen Lebensraum zu simulieren. Eine dichte Bepflanzung, kombiniert mit natürlichen Dekorationen wie Wurzeln und Laubbäumen, schafft ein artgerechtes Umfeld. Die Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle: Es gelten ideale Werte von 24–26°C bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % sowie die Kontrolle und Anpassung der Wasserparameter unerlässlich sind. Fundulopanchax scheeli ernährt sich am besten von einer abwechslungsreichen Kost, die hochwertige Flockenfutter, gefrorenes oder lebendiges Futter wie Artemia, Mückenlarven und kleine Insekten umfasst; mehrmals täglich in kleinen Portionen verabreicht, wird so eine Überfütterung vermieden. Zur allgemeinen Pflege gehört zudem die regelmäßige Reinigung des Aquariums, wobei insbesondere Futterreste und Ablagerungen im Bodensubstrat entfernt werden sollten; der Einsatz eines geeigneten Filtersystems unterstützt dabei, eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Eine anfängliche Quarantäne neuer Fische sowie die Vermeidung von Überbelegung und aggressive Mitbewohnern sichern zusätzlich das Wohl und die Gesundheit der Scheeli Prachtkärpflinge.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Fundulopanchax Art präsentiert sich als lebhafte und farbenprächtige Gruppe von Fischen, die besondere Ansprüche an ihre Haltungsbedingungen stellt. Für eine erfolgreiche Zucht genügt es, ein Aquarium mit dicht bepflanzten Rückzugsmöglichkeiten, einer konstanten Wassertemperatur zwischen 24 und 27 °C sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert einzurichten, um ein stressfreies Milieu zu schaffen. Das natürliche Paarungsverhalten zeichnet sich durch auffällige Balzrituale aus, bei denen beide Geschlechter ihre Farbenpracht zur Schau stellen, was später auf den Scheeli Prachtkärpfling verweist. Nach erfolgreicher Balz erfolgt die Eiablage in geschützten, vegetationsreichen Bereichen, wodurch eine optimale Sauerstoffversorgung und Sicherheit der Eier gewährleistet ist. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität sowie eine gezielte Fütterungsstrategie, bei der feine Futtersorten wie frisch geschlüpfte Artemia den Nachwuchs ab dem Schlüpfen unterstützen, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen. Diese speziellen Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen gewährleisten, dass der Scheeli Prachtkärpfling in heimischen Aquarien nicht nur sein volles Farb- und Verhaltenspotential entfalten kann, sondern auch optimal zu einem langfristigen und gesunden Bestandsaufbau beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, etwa spezielle Präparate für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dies durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu diversifizieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden und Futterreste im Aquarium vermieden werden, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax scheeli – Scheeli Prachtkärpfling ist ein in Westafrika beheimateter Süßwasserfisch, der in flachen, oft langsam fließenden Gewässern wie kleinen Bächen, Tümpeln und saisonal auftauchenden Wasserstellen vorkommt, die typisch für tropische Regenwaldgebiete sind. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine geringe bis mittlere Wasserhärte. Dicht bewachsene Uferzonen und vielfältige Unterwasservegetation bieten Schutz, Rückzugsmöglichkeiten und geeignete Bedingungen für Laichplätze, wodurch sich optimale ökologische Nischen für das Fortbestehen und die Vermehrung dieses Artgenossen ergeben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Synodontis cf. nigrita
Schwarzer Fiederbartwels
Cichlidae
Amatitlania siquia
Honduras-Rotpunkt-Buntbarsch
Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu: Brasilien 12-13cm
Potamotrygonidae
Potamotrygon wallacei
Wallace-Stachelrochen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021