Garra hughi

Deutscher Name: Hughs Barbe

Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Garra
Art: Garra hughi
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Garra hughi gehört zur Familie der Cypriniden und zur Ordnung der Cypriniformes. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge und zeigt einen schlanken, torpedoförmigen Körper. Seine Schuppen sind glatt und die Flossen wirken gleichmäßig, was ihn gut an fließende Gewässer anpasst. In seinem natürlichen Lebensraum, meist klaren Flüssen und langsam fließenden Bächen, findet er Nahrung an kiesigen und felsigen Böden. Der Fisch besitzt einen verbreiterten Unterkiefer, der ihm beim Algenfressen und der Nahrungssuche hilft. Er reagiert schnell auf Wasserveränderungen und zieht sich bei Störungen in dichte Pflanzstellen zurück. Im Aquarium gedeiht Garra hughi am besten in Becken mit sandigem Bodengrund, moderaten Temperaturen um 22 Grad und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Die Angaben schwanken teils, sodass weitere Studien nötig sind, um exakte Werte zu bestätigen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Garra hughi beeindruckt durch filigrane Schuppen, dynamische Schwimmkunst und markante Kopfform. Sein lebhaftes Spielverhalten hebt ihn von anderen Zierfischen ab. Eine behutsame Pflege mit großzügigen Rückzugsmöglichkeiten unterstützt sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Garra zeichnet sich durch ruhige und empfindliche Tiere aus, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei einer Vergesellschaftung muss unbedingt darauf geachtet werden, dass nur kompatible, zurückhaltende Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden, denn aggressive oder zu aktive Arten können zu erhöhter Konkurrenz führen. Zudem sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese oft zu verstärktem Konkurrenzverhalten und Aggressionen beitragen. Diese Empfehlungen beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, was besonders bei der Haltung von Garra hughi in einem artgerechten Aquarienumfeld von Bedeutung ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: In der Laichzeit entwickeln sie oftmals intensivere Farben, längere und spitzere Flossen sowie teils auffällige, laichbezogene Kerben und Wucherungen am Kopf- und Bauchbereich. Weibchen: Sie behalten überwiegend einen rundlicheren Körperbau mit kürzeren, weniger ausgeprägten Flossen und zeigen insgesamt dezentere Farbnuancen, ohne die bei den Männchen typischen laichspezifischen Anhängsel.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Garra hughi ist ein lebhafter Süßwasserfisch, der in einem großzügig angelegten Aquarium mit naturnahem Substrat, zahlreichen Felsen, Steinen und viel Vegetation seine artgerechte Umgebung findet; ein Aquariumsystem mit kontinuierlicher Wasserzirkulation und hochwertiger Filterung stellt sicher, dass die für diese Art wichtigen Parameter – Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie ausreichender Sauerstoffgehalt – stabil bleiben. Regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % alle zwei Wochen) und eine konstante Überwachung der Wasserwerte helfen, ein gesundes Milieu zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen, während eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flocken- und Tablettenfutter, ergänzt durch gelegentliche Beigaben von Lebend- oder Frostfutter, den Nährstoffbedarf deckt, ohne die Wasserqualität zu belasten. Eine umsichtige Einrichtung mit Rückzugsmöglichkeiten und strukturierten Bereichen unterstützt das natürliche Verhalten und reduziert Stress, und eine gründliche, aber schonende Reinigung des Untergrunds und der Dekoration trägt zur langfristigen Pflege und dem Wohlbefinden von Garra hughi bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Garra zeichnet sich durch die Ansprüche an stabile Wasserparameter und naturnahes Aquariumssetup aus, wobei in der Zucht für eine angemessene Fortpflanzung vor allem auf ausreichend strömungsreiche Bereiche, feste Substrate sowie vielfältige Versteckmöglichkeiten geachtet werden muss. Dabei werden Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius und ein pH-Wert im neutralen Bereich favorisiert, um den natürlichen Habitatbedingungen möglichst nahe zu kommen. Im Paarungsverhalten treten häufig territoriale Auseinandersetzungen auf, begleitet von intensiver Balz, bei der Männchen ihre Reviere energisch verteidigen. Die Eiablage erfolgt meist in flachen Bereichen oder in Bereichen mit vegetationsreichen Strukturen, wobei die Eier von einer klebrigen Substanz umgeben sind, die ihre Haftung an Untergründen verbessert und so einen gewissen Schutz gegenüber dem Auswaschen garantiert. Für die Aufzucht der Jungtiere ist eine sorgfältig abgestimmte Fütterungsstrategie erforderlich, da die Larven in den ersten Tagen besonders empfindlich auf Wasserqualitätsveränderungen reagieren. Garra hughi weist darüber hinaus spezifische Fortpflanzungseigenschaften auf, die eine konsequente Nachbildung des natürlichen Lebensraums seitens der Züchter erfordern, um so einen erfolgreichen Zuchtzyklus und ein gesundes Nachwachsen der Fische sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet, weshalb für eine artgerechte Fütterung überwiegend fleischbasierte Nahrung verwendet werden sollte. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird durch die Gabe von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, empfohlen. Etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar täglich bieten eine angemessene Futtermenge, während regelmäßige Kontrollen helfen, Futterreste im Aquarium zu vermeiden und somit die Wasserqualität zu gewährleisten.

Krankheitsanfälligkeit

Garra hughi ist in der Regel relativ robust, sofern artgerechte Haltungsbedingungen mit stabilen Wasserwerten, angemessener Ernährung und regelmäßiger Aquarienpflege sichergestellt sind. Dennoch können Stresssituationen, plötzliche Schwankungen bei Temperatur oder pH-Wert, Überbesatz oder unzureichende Filterung die Anfälligkeit für bakterielle, pilzliche oder parasitäre Infektionen erhöhen. Aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Erkenntnisse aus weiteren deutschsprachigen Fachquellen betonen, dass eine regelmäßige Überwachung der Wasserqualität, eine naturnahe Aquariengestaltung sowie eine abwechslungsreiche Ernährung entscheidend sind, um das Immunsystem von Garra hughi zu stärken und Krankheitsausbrüche vorzubeugen.

Natürlicher Lebensraum

Garra hughi lebt in schnell fließenden, klaren Süßwassergewässern, vorwiegend in bergnahen Regionen, wo das Wasser aus natürlichen Quellen stammt und für einen hohen Sauerstoffgehalt sorgt. In diesen Flüssen und Bächen bieten felsige und kiesige Substrate zusammen mit üppiger Ufervegetation ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Rückzugsmöglichkeiten. Die Wasserparameter sind üblicherweise neutral bis leicht sauer mit Temperaturen um die 24–28 °C, wobei variierende Strömungen und eine strukturreiche Umgebung die Anpassungsfähigkeit der Art unterstützen und ihre ökologische Nische optimal abbilden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Characidae
Aphyocharax rathbuni
Rubinsalmler
Doradidae
Aguarunichthys torosus
Stierkopfwels
Batrachoididae
Thalassophryne amazonica
Amazonaskrötenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021