Geophagus harreri

Deutscher Name: Erdfresser

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, braun, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus harreri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus harreri, auch Erdfresser genannt, gehört zur Familie der Cichliden und zur Unterfamilie der Geophaginae. Der Fisch zeigt einen meist braun bis grauen Körper mit unregelmäßigen Flecken und erreicht im Schnitt eine Länge von 10 cm. Die Flossen wirken zierlich und gleichmäßig, und die Augen sind gut ausgeprägt. Natürliche Lebensräume finden sich in langsam fließenden Gewässern und in überschwemmten Gebieten Südamerikas, wo weiche, sandige Böden und dichte Pflanzen das Bild prägen. Er zeigt ein spezielles Fressverhalten, indem er den Bodengrund durchsiebt, um kleine Nahrungspartikel zu sammeln. Zudem kann er territoriales Verhalten aufführen, um die eigene Nische zu sichern. Im Aquarium sollte man auf ruhige Wasserbedingungen achten, einen sandigen Untergrund bieten und eine Wassertemperatur um 26 °C bei einem pH-Wert von etwa 7 wählen. Einige Quellen liefern teils unterschiedliche Angaben, was zu Unsicherheiten führen kann.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Geophagus harreri besticht durch sein sanftes Sandaufwirbeln, das den Bodengrund reinigt und zur Nährstoffverteilung beiträgt. Markant abgerundeter Körper und dezente Muster prägen sein Aussehen. Seine friedliche, neugierige Art fördert ein harmonisches Miteinander im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus – Diese Fischgattung überzeugt durch ihre friedliche und zurückhaltende Natur, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte grundsätzlich auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um unnötige Konflikte zu vermeiden. So empfiehlt es sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in ein gemeinsames Aquarium zu setzen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, gemieden werden. Speziell beim Geophagus harreri, auch bekannt als Erdfresser, ist ein ruhiges und ausgewogenes Umfeld entscheidend, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere zuverlässige Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist eine schlankere Körperform mit länglicheren, spitz zulaufenden Flossen und während der Laichzeit intensiver ausgeprägte Farbakzente an den Seiten auf, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau – vor allem im Bauchbereich – zeigen und in der Farbintensität generell dezent bleiben.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Geophagus harreri gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, die eine naturnahe und liebevoll gestaltete Aquarieneinrichtung benötigen; ein sand- oder feinkörniges Bodengrundsubstrat in Kombination mit Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen schafft ein geeignetes Umfeld, das dem natürlichen Scharrverhalten des Erdfressers gerecht wird, während regelmäßige Wasserwechsel und eine permanente Kontrolle der Wasserparameter – idealerweise Temperaturen zwischen 26 und 28°C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine angemessene Wasserhärte – entscheidend für das Wohlbefinden sind; auch die Fütterung spielt eine zentrale Rolle, wobei eine abwechslungsreiche Diät aus Pellets, Frost- und Lebendfutter die Gesundheit unterstützt, während spezielle, auf die Verdauungsbedürfnisse abgestimmte Futtermischungen empfohlen werden; zudem ist eine konsequente Reinigung des Aquariums, insbesondere die regelmäßige Filterwartung und Bodengrundabsaugung, unabdingbar, um ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten, sodass sich auch die kontinuierliche Beobachtung des Gesundheitszustands und der Wasserqualität als essenziell erweist, wobei hilfreiche Tipps und detaillierte Pflegehinweise unter anderem von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bezogen werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aus der Gattung Geophagus zeigen diese Zierfische ein interessantes Paarungsverhalten, das anspruchsvolle Zuchtbedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserparameter zu gewährleisten – ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, eine konstante Temperatur zwischen 26 und 30°C sowie eine gute Filterung und Sauerstoffversorgung, um eine naturnahe Umgebung zu simulieren. Während der Paarungsphase baut das Männchen oft territoriale Auseinandersetzungen aus, um das Weibchen zu beeindrucken, während beide Partner eng zusammenarbeiten, um geeignete Laichplätze in weichen Substraten zu gestalten. Die Eier werden in eigens vorbereiteten Brutmikrohabitaten abgelegt und von den Eltern, insbesondere in der Anfangsphase, behütet, bis die Jungtiere schlüpfen und allmählich an eigenes Futter herangeführt werden können. Die Aufzucht der Jungen erfordert vor allem eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität sowie ein abgestimmtes Fütterungskonzept, um den empfindlichen Jungfischen ideale Wachstumsbedingungen zu bieten. Geophagus harreri, der Erdfresser, zeichnet sich dabei durch eine erhöhte Sensibilität gegenüber abrupten Veränderungen im Aquarienmilieu aus, was eine besonders schonende und kontinuierliche Pflege notwendig macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter absolut ungeeignet; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter besteht – beispielsweise speziell abgestimmte Produkte wie Tetra Betta –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier wird empfohlen und überschüssige Futterreste sind zeitnah zu entfernen, um eine Beeinträchtigung der Aquarienwasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Geophagus harreri – Erdfresser bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die langsam fließenden bis stehenden Gewässer des Amazonasbeckens, wo sich in den Nebenarmen und Flussübergängen ein feiner, sandiger bis schlammiger Bodengrund mit reichlich Laubstreu und organischen Rückständen findet, die als Nahrungsgrundlage dienen. Das Wasser ist dabei typischerweise warm (zwischen 24 und 28 °C), leicht sauer bis neutral (pH-Wert circa 6,0 bis 7,5) und weist eine moderate Härte auf, wodurch ein ökologisch ausgewogenes Umfeld entsteht, das vielfältige Versteck- und Brutmöglichkeiten sowie ein reichhaltiges Nahrungsangebot bietet. Diese naturnahe Umgebung mit ihrer komplexen Vegetation und den variierenden Substraten fördert das typische Bodenfresserverhalten des Erdfressers und ermöglicht ihm, gezielt im Bodengrund nach Futter zu suchen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Leptagoniates pi
Kristallglas-Salmler
Rivulidae
Simpsonichthys zonatus
Zonatus kleiner Fächerfisch
Cichlidae
Hemichromis letourneauxi
Letourneaux-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021