Hemibagrus wyckii

Deutscher Name: Wyckii-Wels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Malaysia, Südostasien
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemibagrus
Art: Hemibagrus wyckii
Familie: Bagridae

Beschreibung

Hemibagrus wyckii gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Bagridae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hemibagrus wyckii, und er wird umgangssprachlich auch Schlangenkatze genannt. Der Fisch hat einen breiten Kopf und lange Bartfäden, die ihm im trüben Wasser bei der Nahrungssuche helfen. Er erreicht durchschnittlich eine Länge von 30 cm und wiegt ca. 1 kg. Seine Farbe ist dunkelbraun mit leichten Flecken, was als Tarnung dient. In seinem natürlichen Lebensraum in Südostasien lebt er in warmen, langsam fließenden Flüssen mit schlammigen Böden. Er passt sich an wechselnde Wasserstände an und jagt meist nachts seine Beute. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen, etwa 26 °C Wasser, einen sandigen Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen wie my‑fish.org liefern zusätzliche Daten, wenngleich einzelne Angaben variieren können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hemibagrus wyckii zeigt einen kraftvollen, stromlinienförmigen Körper, markante Barteln und dezente Farbmuster. Sein ruhiges, nachtaktives Verhalten sowie individuelle Ansprüche an Rückzug und Gestaltung heben ihn hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Hemibagrus – die Gattung umfasst verschiedene Arten von Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, da territoriale Auseinandersetzungen und reaktive Aggressionen vermieden werden. Bei einer artgerechten Vergesellschaftung sollten stets ruhige und kompatible Beifische ausgewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Ebenso sind Fische mit auffallend langen Flossen zu umgehen, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und gesteigerter Aggression führen. Insbesondere der als Hemibagrus wyckii bekannte Zierfisch erfordert eine sorgsam abgestimmte Haltung, wie auf my-fish.org sowie in ergänzenden Informationen von g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi detailliert beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Hemibagrus wyckii meist einen schlankeren Körperbau mit geringfügig spitzer zulaufenden Flossenrändern auf, wobei insbesondere während der Brunftphase eine intensivere Färbung an Kopf- und Körperflanken beobachtet werden kann. Weibchen hingegen präsentieren sich deutlich rundlicher im Bauchbereich infolge der Eierausstattung, was als deutliches Unterscheidungsmerkmal des Geschlechtsdimorphismus gilt.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 24-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemibagrus wyckii sollte in einem geräumigen Aquarium (mindestens 200 Liter) mit naturnaher Gestaltung gehalten werden, bei der weicher Bodengrund, Steine, Wurzeln und Rückzugsmöglichkeiten das natürliche Flussbett simulieren; dabei ist darauf zu achten, dass ausreichend Schwimmraum besteht und die Einrichtung nicht zu überladen wirkt, um Stress zu vermeiden. Regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und eine kontinuierliche Überprüfung der Wasserparameter (pH-Wert, Ammoniak, Nitrit, Nitrate) sind essenziell, wobei ein effektives Filtersystem und bei Bedarf Wasseraufbereiter für eine stabile Wasserqualität sorgen. Als Allesfresser benötigt Hemibagrus wyckii eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Insektenlarven, kleine Krebstiere und gelegentlich pflanzliche Bestandteile. Zur Reinigung des Beckens gehört es, Futterreste und Ablagerungen regelmäßig zu entfernen, das Bodensubstrat staatsgemäß zu saugen und Filtermaterialien gemäß den Herstelleranweisungen zu pflegen, um die Ansiedlung nützlicher Bakterien nicht zu stören. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und des allgemeinen Gesundheitszustands sowie das Anpassen der Haltungsbedingungen an saisonale Veränderungen tragen dazu bei, dass Hemibagrus wyckii langfristig artgerecht und stressfrei gehalten werden kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hemibagrus gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, die spezielle Haltungsbedingungen für eine erfolgreiche Zucht erfordern. Für die Fortpflanzung sollten stabile, warmwasserhaltige Aquarien mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem nahezu neutralen pH-Wert und gut strukturierten Rückzugs- sowie Bruträumen eingerichtet werden. Bei geeigneten Bedingungen zeigt sich ein ausgeprägtes, teils territorial geprägtes Paarungsverhalten, bei dem das Männchen aktiv auf das Weibchen zugeht und mit Balzritualen den Paarungsprozess einleitet. Im Laufe der Zuchtperiode werden die Eier abgelegt, die an festen Stellen haften und einer behutsamen Belüftung ausgesetzt sind, um eine optimale Befruchtung zu gewährleisten. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige und mehrstufige Fütterung, häufige Wasserwechsel sowie eine konsequente Beobachtung der Wasserqualität, da die Larven sehr empfindlich sind. Hemibagrus wyckii zeichnet sich dabei durch Besonderheiten wie eine verzögerte Geschlechtsreife und einen anspruchsvollen Nachwuchsaufbau aus, was eine kontinuierliche Anpassung der Haltungsbedingungen während des gesamten Zuchtprozesses unabdingbar macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als spezialisierte Fleischfresser ist die Ernährung dieses Tieres ausschließlich proteinbasiert, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise Produkte, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ angeboten werden – zu verwenden und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4-6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und Futterreste im Aquarium konsequent zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemibagrus wyckii ist in tropischen Binnengewässern Südostasiens anzutreffen, wo es vorzugsweise in klaren, sauerstoffreichen Flussläufen und angrenzenden Nebenarmen mit mäßiger Strömung lebt. Die Art bevorzugt Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28°C und moderatem Härtegrad, was in naturnah erhaltenen Fluss- und Bachsystemen vorzufinden ist. Typisch für seinen Lebensraum sind abwechslungsreiche Substrate wie Kies, Sand und Felsen, die in Verbindung mit üppiger Ufervegetation und Baumstämmen vielfältige Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Diese Bedingungen werden durch saisonale Schwankungen, etwa während der Regenzeit mit erhöhten Wasserständen und Nährstoffeinträgen, zusätzlich beeinflusst, was das komplexe ökologische Gefüge seines natürlichen Lebensraumes unterstreicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Crenicichla sp.
Orinoko-Zwerghechtbuntbarsch
Characidae
Hyphessobrycon sweglesi
Roter Phantomsalmler
Cyprinidae
Puntius vittatus
Streifenbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021