Hemichromis guttatus

Deutscher Name: Roter Cichlide

Quelle: Waldemar Fischer
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemichromis
Art: Hemichromis guttatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Hemichromis guttatus gehört zur Familie der Cichliden und wird auch als Roter Cichlide bezeichnet. Diese Art gehört zum Tierreich, Stamm der Chordatiere und zur Klasse der Knochenfische. Der Fisch zeigt ein leuchtend rotes Flächenmuster, das mit dunklen Markierungen durchsetzt ist, und erreicht im Schnitt etwa 10 Zentimeter Länge. Sein Körper wirkt kompakt und kräftig. In der Natur lebt er in flachen, leicht trüben Gewässern in Westafrika. Dort bieten Dichter Bewuchs und flache Uferbereiche Schutz und Nahrung. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und wechselt während der Brutzeit seine Farbintensität, um Paarungspartner anzulocken und Rivalen abzuschrecken. Im natürlichen Lebensraum herrscht im Schnitt eine Temperatur von rund 26 Grad Celsius und ein neutraler pH-Wert. Im Aquarium gelingen gute Bedingungen, wenn diese Werte nahe 26 Grad Celsius und ein pH-Wert um 7 erhalten bleiben. Wissenschaftliche Angaben zu Herkunft und Temperaturgrenzen variieren teils in den Quellen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hemichromis guttatus Roter Cichlide beeindruckt durch sein leuchtendes, intensives Rot und markant geformte Flossen. Sein lebhaftes, manchmal aggressives Sozialverhalten sowie das dominante Auftreten fordern artgerechte Rückzugsbereiche. Sorgfältige Pflege und abwechslungsreiche Aquariengestaltung unterstützen sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Hemichromis – Zur optimalen Vergesellschaftung von Zierfischen empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da sie meist den geringsten Stress für den jeweiligen Fisch bedeutet. Bei einer Zusammenhaltung muss darauf geachtet werden, ruhige und gut passende Beifische auszuwählen, sodass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Auch Arten mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression untereinander führen können, sollten nicht in eine Gemeinschaft investiert werden. Für den Roten Cichlide (Hemichromis guttatus) wird empfohlen, neben der artgerechten Haltung und einer ausreichend dimensionierten Aquarienumgebung auf eine durchdachte Vergesellschaftung zu achten, um Stress und Konflikte zu minimieren. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch zusätzliche Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Paarungs- und Brutphase ein leuchtendes Rot-Orange an Kopf, Körper und Flossen auf, während Weibchen in der Regel eine gedecktere, braunlich-graue Grundfärbung besitzen und insgesamt rundlichere Konturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemichromis guttatus ist ein lebhafter, farbenprächtiger Cichlide, der in einem geräumigen Aquarium mit mindestens 150 Litern gehalten werden sollte, in dem reichlich Versteck- und Schwimmzonen vorhanden sind, um territoriale Konflikte zu minimieren. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 schwanken, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % alle zwei Wochen sowie eine kontinuierliche Messung der Wasserwerte essenziell sind, um ein stabiles Lebensumfeld zu gewährleisten. Bei der Einrichtung empfiehlt sich der Einsatz von Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, um sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch ausreichend Sichtplätze für Beobachtungen zu schaffen. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet und aus hochwertigen Flocken, Frost- und Lebendfutter bestehen, wobei gelegentliche Ergänzungen von pflanzlichen Bestandteilen zur Förderung der natürlichen Vitalität beitragen. Neben der regelmäßigen Reinigung des Aquariums, einschließlich des Bodensubstrats und des Filtersystems, ist es wichtig, den allgemeinen Pflegeplan streng einzuhalten, um Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden des Tieres zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hemichromis, insbesondere in der Art Hemichromis guttatus, ist aufgrund seines markanten Fortpflanzungsverhaltens und der intensiven elterlichen Betreuung ein beliebter Zierfisch in der Aquaristik; für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarianer auf ein stabiles, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius achten und das Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie natürlichen Strukturen ausstatten, um ein artgerechtes Revierverhalten zu fördern. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen ein auffälliges Farbenspiel und führen Balztänze auf, um Weibchen zu beeindrucken, wobei die Paarung oft mit der Errichtung von Brutnestern in Spalten oder künstlich geschaffenen Höhlen einhergeht. Nach der Eiablage übernehmen beide Elternteile die Brutpflege, indem sie die Eier wachen, reinigen und den Jungfischen zunächst Nährstoffe in Form von Schleim und Mikroorganismen bereitstellen, was die Überlebenschancen in der kritischen Aufzuchtphase signifikant erhöht. Besonderheiten der Fortpflanzung des Roten Cichliden liegen in der intensiven elterlichen Beteiligung und dem ausgeprägten Territorial- und Sozialverhalten, das sowohl Verantwortung als auch Schutz gegenüber den Brutlingen einschließt, sodass eine getrennte Aufzucht in einem Brutmikrobecken empfohlen wird, um die jungen Fische vor Kannibalismus und Stress zu bewahren.

Ernährung/Futterbedarf

Fleischfresser, daher ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie z. B. normales Flockenfutter, ungeeignet; als abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) einzusetzen und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei täglich ca. 4–6 Mückenlarven pro Individuum ausreichend sind und Futterreste konsequent aus dem Aquarium entfernt werden sollten, um eine Verschmutzung zu vermeiden – basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Beiträgen von g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global und aquaristik-profi.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemichromis guttatus – Roter Cichlide bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet, das vor allem in tropischen und subtropischen Regionen Westafrikas zu finden ist, vornehmlich langsam fließende Flussabschnitte, sumpfige Gewässer sowie überflutete Uferzonen, in denen dichte Wasserpflanzen und vielfältige natürliche Strukturen Schutz und reichhaltige Nahrungsquellen bieten; die Wasserparameter bewegen sich typischerweise im Bereich eines leicht sauren bis neutralen pH-Wertes mit Temperaturen von etwa 24 bis 30 °C und moderater Wasserhärte, wodurch ein abwechslungsreiches, strukturreiches Habitat entsteht, das ideale Bedingungen für Wachstum, Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme bietet und dem Tier eine hohe Anpassungsfähigkeit an variable Umweltbedingungen ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hemirhamphidae
Rotstreifen Halbschnabelhecht
Poeciliidae
Para-Guppy
Cichlidae
Zebrabuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

also meine zerlegen alle Pflanzen besonders wenn sie eier gelegt haben werden alle pflanzen rausgerissen

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021