Hemigrammus erythrozonus

Deutscher Name: Glühlichtsalmler

Glühlichtsalmler
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemigrammus
Art: Hemigrammus erythrozonus
Familie: Characidae

Beschreibung

Der Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) gehört zur Ordnung der Schwimmfische und zur Familie der Lebendbrüter. Er hat einen schlanken Körper und erreicht im Schnitt 4,5 cm Länge. Sein silbrig durchscheinender Körper trägt einen leuchtend roten Mittelstreifen, während die zarten Flossen dezent leuchten. In der Natur lebt er in kleinen, lauwarmen Bächen Südamerikas. Dort findet man ihn oft in schattigen, pflanzenreichen Uferzonen, wo das Wasser weich und leicht sauer ist. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und hält sich eng an Artgenossen, was den Schutz vor Fressfeinden erhöht. Im Aquarium wird ein Wassertempo mit Temperaturen um 24–26 °C und gut bepflanzte Bereiche empfohlen, um seine natürlichen Lebensbedingungen weitgehend zu imitieren. Einige Quellen weichen in den Messwerten leicht ab, sodass die genannten Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemigrammus erythrozonus besticht durch seinen leuchtenden roten Streifen, der im Licht schimmert. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die elegante Körperform sorgen für ein faszinierendes Zusammenspiel im Aquarium. Die friedliche Species ist ideal für Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus – Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen ist häufig die Einzelhaltung, insbesondere in der Einführungsphase, die stressärmste Methode, bevor eine gemeinsame Aquariengemeinschaft aufgebaut wird. So sollte bei der späteren Zusammenführung auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die ähnliche Ansprüche an Wasserparameter und Temperatur haben. Erst im weiteren Verlauf der Aquariengestaltung wird der Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) als eine mögliche Ergänzung in Betracht gezogen. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent zu vermeiden; ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Erfahrungen und Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise aus Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen, dass eine sorgfältige Auswahl der Partnerarten entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken meist schlanker mit etwas länger und spitzer zugespitzten Flossen, während Weibchen, besonders in der Laichzeit, einen rundlicheren Körperbau mit einem pralleren Bauchaufbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung des Hemigrammus erythrozonus, auch Glühlichtsalmler genannt, erfordert ein gut eingerichtetes Gemeinschaftsaquarium von mindestens 80 Litern, das mit viel lebender Bepflanzung, Zweigen oder Wurzeln und kleinen Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren; das Wasser sollte eine Temperatur von ca. 24‑26°C, einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine moderate Wasserhärte aufweisen und durch regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % sowie eine angemessene Filterung stets klar und frei von Schadstoffen gehalten werden; als Allesfresser profitieren die Glühlichtsalmler von einer abwechslungsreichen Ernährung, die hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter mit Frostfutter oder kleinen Lebendfutterarten ergänzt, wobei mehrere, kleine Mahlzeiten am Tag empfehlenswert sind, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden; die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst neben dem wöchentlichen Wasserwechsel auch das Absaugen von Bodengrundrückständen mittels eines Kiessiphons sowie die Pflege des Filters, um die biologische Stabilität zu erhalten; insgesamt fördern eine artgerechte Einrichtung, eine kontinuierliche Wasserpflege und eine ausgewogene Fütterung in Kombination mit behutsamen Reinigungs- und Pflegemaßnahmen das Wohlbefinden der Hemigrammus erythrozonus, wie es aktuelle Informationen von my-fish.org und weiteren deutschsprachigen Aquaristikquellen empfehlen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Hemigrammus-Arten stellen in der Aquaristik interessante Zuchtobjekte dar, da ihre Fortpflanzung spezifische Anforderungen an Wasserqualität, Temperatur und soziale Struktur stellt. In einem leicht sauren bis neutralen, weichen Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 28°C und einer gut begrünten Umgebung können die Fische optimale Bedingungen für ihr Paarungsverhalten und die Eiablage finden. Während der Laichphase bilden sich oft kleine Paare, die in dichten Vegetationsbereichen oder auf vorbereiteten Laichunterlagen ihre schwebenden Eier ablegen, wobei eine behutsame Trennung von Elterntieren und Jungfischen wichtig ist, um Kannibalismus und Stress zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in separaten Nachzuchtbecken mit mikronisiertem Futter, das den empfindlichen Erstlebensstadien gerecht wird, während eine ständige Kontrolle der Wasserparameter den Entwicklungserfolg sichert. Der Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) zeigt in dieser Hinsicht besondere Merkmale, die ihn bei Aquarianern beliebt machen, wenn die speziellen Haltungs- und Brutbedingungen sorgfältig umgesetzt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen ist eine abwechslungsreiche Kost empfehlenswert, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Es sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und das Futter nur in begrenzter Zeit zu verfüttern, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus erythrozonus – Glühlichtsalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend kleinere, langsam fließende Neben- und Laichgewässer tropischer Regenwälder im Amazonasgebiet, in denen das Wasser oft sauer bis leicht sauer (pH 5,5–7,0), weich und niedrig mineralisiert ist, mit Temperaturen um 24–28 °C. Die Gewässer zeichnen sich häufig durch einen hohen Anteil an organischen Substanzen und Huminstoffen aus, was zu einer leichten Trübung und einer dunkleren Färbung führt. Die unmittelbare Umgebung ist geprägt von dichter, oft moos- und laubbedeckter Vegetation, zahlreichen Laubstreuschichten, Wurzelauslegern und anderen Versteckmöglichkeiten, die nicht nur Nahrung und Schutz bieten, sondern auch als Zielfelder für die Laichaktivitäten dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Rasbora amplistriga
Bärbling
Potamotrygonidae
Potamotrygon hystrix
Stachelrochen
Cyprinidae
Acheilognathus macropterus
Riesenbitterling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021