Hemigrammus rubrostriatus

Deutscher Name: Rotgestreifter Salmler

Hemigrammus rubrostriatus
Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, rot, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemigrammus
Art: Rubrostriatus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hemigrammus rubrostriatus gehört zur Familie Characidae und zur Ordnung Characiformes. Die Art hat einen schlanken, leicht ovalen Körper mit schimmernd silberner Grundfarbe. Eine markante rote Linie verläuft in der Flankenmitte. Im Schnitt erreicht der Fisch etwa 5 cm Länge. Er stammt aus dem Amazonasgebiet, wo das Wasser meist warm, weich fließend und leicht sauer bis neutral ist. Dort lebt er in dichten Schwärmen, um sich vor Fressfeinden zu schützen und optimale Nahrung zu finden. Der Fisch zeigt schnelle Richtungswechsel, die seine Nahrungssuche und das Ausweichen vor Räubern erleichtern. Er reagiert empfindlich auf Licht und starke Strömungen, was als natürliche Anpassung gilt. Im Aquarium benötigt er ausreichend Schwarmplatz, stabile Temperaturen um 27 °C und weiche Substrate, um sein Wohlbefinden zu sichern. Einige Quellen, wie my-fish.org sowie fachspezifische Seiten, liefern hierzu teils leicht widersprüchliche Angaben, weshalb aktuelle Daten und behutsames Abwägen der Informationen empfohlen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemigrammus rubrostriatus besticht durch leuchtend rote Querstreifen und ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das für lebendige Gruppeninteraktion sorgt. Sein schlanker Körperbau und die aktive, friedfertige Art heben ihn deutlich von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus – eine Gattung, deren Vertreter in der Aquaristik sehr beliebt sind – zeigt exemplarisch, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung stets auf eine behutsame Auswahl von Beifischen zu achten ist. Bei der Integration von Zierfischen in Gemeinschaftsaquarien sollte man bevorzugt auf ruhige, kompatible Arten setzen und darauf achten, dass diese weder zu aggressiv noch zu aktiv sind, um Konflikte zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, Fische auszuschließen, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie solche mit auffallend langen Flossen, da diese als Provokation zu Konkurrenzverhalten und weiterer Aggression führen können. Speziell bei Fischen wie dem Hemigrammus rubrostriatus sollte daher sorgsam die Auswahl der nebenstehenden Artgenossen erfolgen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen – Informationen hierzu fokussieren sich vor allem auf Empfehlungen von my-fish.org und werden ergänzend durch praktische Erfahrungen und Hinweise von Quellen wie G. Höners Sortiment, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik Profi untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf und zeigen oftmals einen intensiveren, klar definierten roten Streifen an den Seiten, während Weibchen insgesamt rundlicher sind – insbesondere im Bauchbereich, wo sich bei laichbereiten Tieren eine deutliche Ausbuchtung zeigt.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemigrammus rubrostriatus benötigt ein naturnah eingerichtetes, gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten, idealerweise unter Verwendung von weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 und Temperaturen von etwa 24 bis 26 Grad Celsius. Eine naturnahe Substrateinrichtung, ergänzt durch Wurzeln, Steine und dichte Pflanzen, simuliert den natürlichen Lebensraum und fördert das soziale Verhalten dieses Schwarmfisches. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent des Aquariuminhalts, eine sorgfältige Filterwartung und das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile helfen, stabile Wasserwerte und eine hervorragende Wasserqualität zu sichern. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte neben hochwertigem Flockenfutter auch auf abwechslungsreiche Nahrungsquellen wie Frost- oder Lebendfutter zurückgegriffen werden, um den Ernährungsbedarf optimal zu decken. Zudem ist es wichtig, bei der Eingewöhnung neuer Fische und während des gesamten Pflegezyklus auf Veränderungen im Verhalten und im äußeren Erscheinungsbild zu achten, um frühzeitig Erkrankungen vorzubeugen und eine artgerechte Haltung sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Hemigrammus umfasst tropische Fischarten, die in heimischen Aquarien aufgrund ihrer Schönheit und ihres ausgeprägten Schwarmverhaltens sehr beliebt sind. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserparameter zu gewährleisten, dabei sollte die Temperatur zwischen 26 und 28 °C, der pH-Wert leicht sauer bis neutral und das Wasser weich sowie gut gefiltert sein, um ein natürliches Habitat zu simulieren. Während der Laichperiode zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem die Fische farblich aufflackern und durch spezifische Schwimmbewegungen ihren Partner anlocken, wobei das besondere Merkmal der Art erst im weiteren Verlauf des Fortpflanzungsrituals, wenn sich Hemigrammus rubrostriatus zur Paarung zusammenfinden, deutlich wird. Die Eier werden in Form von klebenden Eiern abgelegt, die an Pflanzen oder künstlichen Substraten haften, und dabei übernimmt in der Regel keine elterliche Brutpflege, weshalb eine behutsame Aufzucht der Jungtiere erforderlich ist. In der ersten Aufzuchtphase sollten die Larven mit feinpartikulierter Nahrung wie Infusorien gefüttert werden, die schrittweise auf kleine Futterteilchen umgestellt wird, während regelmäßige und schonende Wasserwechsel sowie eine kontrollierte Fütterung die Entwicklung unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Empfindlichkeit der Eier und Larven gegenüber Schwankungen der Wasserparameter sowie in dem auf hormonelle Auslöser reagierenden Balzverhalten, was eine sorgfältige und artgerechte Aquarienführung unabdingbar macht.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb ein Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet ist. Es wird empfohlen, auf eine abwechslungsreiche Fütterung zu setzen, bei der als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet wird, ergänzt durch gezielt zugegebene Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus rubrostriatus lebt bevorzugt in kleinen, langsam fließenden Gewässern im Amazonasgebiet, wo das Wasser häufig leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweist; dabei kommen oft geringe Wasserhärten sowie ein hoher Gehalt an organischen Bestandteilen vor, die das charakteristische dunkle, durch Laub und Äste getönte Wasser färben. Diese Fische findet man in naturnah bewachsenen Randzonen, wo dichte Ufervegetation, Wurzeln und Überwuchs reichlich Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bietet, wodurch sie optimal an Umweltbedingungen mit wechselnder Wasserströmung und saisonalen Niederschlägen angepasst sind. Die beschriebenen Habitatbedingungen spiegeln sowohl die naturgegebenen Ansprüche der Art als auch die Empfehlungen aus der Aquaristik wider, wie sie unter anderem auf my-fish.org sowie in weiteren Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com dargestellt werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudorinelepis sp.
Wels
Poeciliidae
Nomorhamphus rex
Königshalbmundfisch
Botiidae
Pangio doriae
Violettes Aaldornauge

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021