Hemigrammus stictus

Deutscher Name: Blutschwanzsalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemigrammus
Art: Hemigrammus stictus
Familie: Characidae

Beschreibung

Der Hemigrammus stictus gehört zur Familie der Salmler (Characidae) und ist in der Ordnung der Characiformes eingeordnet. Er besitzt einen schlanken, silberfarbenen Körper und einen auffallend roten Schwanz, der ihm den deutschen Namen Blutschwanzsalmler gibt. Die Art erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge. Der Fisch zeigt ein glattes, leicht schimmerndes Äußeres, das in Scharen besonders gut zur Schau gestellt wird. Er lebt natürlich in klaren, lauwarmen Flüssen des tropischen Regenwaldes, wo das Wasser meist weich und sauer ist. Die Fische schwimmen in großen Gruppen und reagieren sensibel auf Strömungen und Lichtwechsel. Im Aquarium gedeiht er am besten bei einer durchschnittlichen Temperatur von 26 °C und einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0. Hier braucht er viele Verstecke, flache Bereiche und ruhige Wasserzonen, die sein soziales Verhalten unterstützen. Hin und wieder gibt es widersprüchliche Angaben zu Details wie der Intensität der Farben. Solche Unsicherheiten lassen auf regionale Unterschiede oder unterschiedliche Beobachtungen schließen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemigrammus stictus – Blutschwanzsalmler beeindrucken durch lebhaftes Schwarmverhalten und eine markante, rot akzentuierte Schwanzfärbung. Ihre schlanke Körperform und friedliches Wesen machen sie zu geschätzten Gemeinschaftsfischen, die für abwechslungsreiche Dynamik im Aquarium sorgen.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus zählen zu den empfindlichen Zierfischarten, bei denen Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Wird trotzdem eine Vergesellschaftung angestrebt, müssen passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, sind als Beifische ungeeignet. Basierend auf Informationen von my‑fish.org und ergänzt durch Erkenntnisse von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik‑profi.com, ist diese Vorgehensweise besonders wichtig, um beim Blutschwanzsalmler ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine schlankere Körperform und oft intensivere, leuchtendere Rottöne an der Schwanzflosse, während Weibchen insgesamt runder gebaut sind und eine abgeschwächte Farbintensität im Schwanzbereich aufweisen – bei Laichbereitschaft erscheint zudem der Bauch der Weibchen deutlich gewölbt.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemigrammus stictus – Blutschwanzsalmler sollten in einem naturnah gestalteten Aquarium von mindestens 60 Litern gehalten werden, wobei Gruppenhaltung (mindestens 8–10 Tiere) essenziell ist, um ihr Schwarmverhalten zu unterstützen; eine behutsame Einrichtung mit lebenden Pflanzen, weichen Bodengründen, Wurzeln und Steinen schafft Rückzugsmöglichkeiten und simuliert ihre natürlichen Lebensbedingungen, während ein moderater Wasserstrom und schonende Filterung für eine stabile Umgebung sorgen. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % des Volumens, idealerweise wöchentlich, und eine Kontrolle der Wasserparameter (pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, weiche bis mittlere Wasserhärte) sind unerlässlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und das Wohlbefinden zu fördern. Die Fütterung sollte abwechslungsreich sein, wobei Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter in kleinen, mehrmals täglich verteilten Portionen angeboten werden, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu reinigen, indem Bodengrund abgesaugt und angesammelter organischer Schmutz entfernt wird, während gepflegte Pflanzen und eine konstante Wartung der Technik Langlebigkeit und Gesundheit der Fische unterstützen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, ein stressfreies und natürliches Lebensumfeld für den Blutschwanzsalmler zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemigrammus erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit stabilen Wasserwerten, einer Wassertemperatur von etwa 25 bis 28 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, ergänzt durch reichlich Laichsubstrat in Form dichter Bepflanzung oder feiner Pflanzenreste, an denen die Eier haften können. In diesen behutsam gestalteten Becken zeigt sich, dass sich die Fische in lockeren Schwärmen oder Paaren fortpflanzen, wobei die Laichaktivität meist in den Morgenstunden ihren Höhepunkt erreicht und die Eier zwar klebrig abgesetzt, jedoch keiner elterlichen Brutpflege unterliegen. Erst später im Text als Blutschwanzsalmler wird deutlich, dass die Aufzucht der Jungtiere eine separate Behandlung erfordert, indem nach dem Eiablageprozess die kostenfreie Eier und spätere Larven in separaten Aufzuchtbecken weiter betreut werden müssen, um mit sehr feiner Fütterung und konsequenter Wasserreinigung das Überleben der empfindlichen Jungfische sicherzustellen. Neben diesen grundlegenden Rahmenbedingungen sollten Züchter auch auf spezielle Verhaltensbesonderheiten und saisonale Schwankungen achten, um die natürlichen Paarungsrituale optimal zu unterstützen und eine nachhaltige Fortpflanzung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser wird ausschließlich proteinreiches Futter empfohlen, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter umfassen, beispielsweise spezielle Formulierungen wie „Tetra Betta“, und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten werden. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Für diese Empfehlungen werden primär aktuelle Informationen von my-fish.org herangezogen, ergänzt durch weitere Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus stictus – Blutschwanzsalmler bewohnt in der Natur vorwiegend kleine, langsam fließende Gewässer im Amazonasbecken und angrenzenden Flussdeltas, in denen sich oft ein dicht bewachsener, von Laub- und Schilfvegetation geprägter Uferstreifen findet. Das Wasser dieser Biotope ist in der Regel leicht sauer bis neutral, weist geringe Härtegrade sowie niedrige Mineralisierungswerte auf und hat konstante Temperaturen zwischen ca. 25 und 28 Grad Celsius. Diese Standorte, häufig geprägt von trüben bis leicht getönten Wasserbedingungen infolge von im Lauf der Regenzeit ansteigendem organischem Material, bieten dem Blutschwanzsalmler nicht nur ausreichenden Schutz vor Fressfeinden, sondern auch ein ökologisch ausgewogenes Nahrungsangebot, das wesentlich zu seinem Wohlbefinden und seiner Fortpflanzungsbiologie beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Mikrogeophagus altispinosus
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Cichlidae
Cichla kelberi
Goldener Kammbuntbarsch
Gobiidae
Rhinogobius zhoui
Flammengrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021