Hemiloricaria morrowi

Deutscher Name: Ucayali-Hexenwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria morrowi
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria morrowi gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Loricariidae. Der wissenschaftliche Name zeigt seine Einordnung und Nähe zu anderen gepanzerten Welsen. Der Ucayali-Hexenwels erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge und weist eine dunkle, meist braun-graue Färbung am Rücken auf, während Bauch und Seiten heller sind. Sein Körper ist von festen Schuppen umhüllt, und kurze Barteln am Maul helfen bei der Nahrungssuche im Kiesbett. In seinem natürlichen Lebensraum, den Nebenflüssen des Regenwaldes, herrscht eine moderate Strömung und das Wasser liegt bei etwa 27 Grad Celsius. Dort spielt er als Zersetzer eine wichtige ökologische Rolle, indem er organische Abfälle verwertet und dabei stets auf schattige Bereiche und unruhige Wasserzonen zurückgreift. Im Aquarium benötigt man ein Becken mit weichem Bodengrund, leicht saurem Wasser und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um natürliche Rückzugsmöglich­keiten zu simulieren. Einige Quellen weisen auf leichte Schwankungen bei den Messwerten hin, weshalb Durchschnittsangaben verwendet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria morrowi zeigt markante Körperpanzerung und elegante Flossen. Bodennahe Streifzüge prägen sein ruhiges Verhalten. Harmonisch im Aquarium integriert, agiert er als sozialer Erkundler. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hemiloricaria umfasst Arten, die in der Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursachen, weshalb für den optimalen Wohlfühlfischbestand in Aquarien zunächst auf ruhige und verträgliche Beifische geachtet werden sollte; aggressive oder sehr aktive Arten sowie winzige Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind daher zu vermeiden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Außerdem sollten Arten mit langen Flossen, die zu ausgeprägter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, bei der Vergesellschaftung nicht eingesetzt werden. Speziell der Ucayali-Hexenwels Hemiloricaria morrowi profitiert von dieser behutsamen Auswahl, wie es auf Plattformen wie my-fish.org sowie ergänzenden Fachportalen empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich während der Laichzeit mit verlängerten, spitz zulaufenden Odontoden an der Kiemendeckelregion sowie einer ausgeprägteren Genitalpapille, die oftmals mit einer farblichen Intensivierung in der Flossenpartie einhergeht. Weibchen wirken insgesamt rundlicher und unauffälliger, ohne die bei den Männchen typischen, verlängerten Odontoden und auffälligen Genitalmerkmale.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 14-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiloricaria morrowi benötigt ein geräumiges, mindestens 150 Liter fassendes Aquarium mit sandigem oder feinem Kiesboden, weichen Substraten, vielen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen sowie ruhigen Strömungsverhältnissen, da dieser bodenorientierte Fisch am besten in einer naturnah gestalteten Umgebung gedeiht. Die Wasserwerte sollten stabil sein, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, geringer bis mittlerer Härte und einer konstanten Temperatur von ca. 24–26 °C; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich helfen, die Wasserqualität zu sichern. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost zum Einsatz, beispielsweise qualitativ hochwertige Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrung wie Artemia und Mückenlarven, um den natürlichen Nahrungsbedarf zu decken. Zur Reinigung empfiehlt sich das regelmäßige Absaugen des Bodens, um anfallende Futterreste und Ablagerungen zu entfernen, wobei auf eine behutsame Reinigung geachtet wird, um die Bewohner nicht zu stressen. Insgesamt ist auf eine behutsame Pflegeroutine zu achten, indem Wasserwerte kontrolliert und das Aquarium nicht abrupt umgestaltet wird, um den sensiblen Hexenwels Hemiloricaria morrowi optimal zu betreuen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hemiloricaria – Die Zucht dieser Gattung erfordert stabile und artgerechte Bedingungen im Aquarium, wobei eine Wassertemperatur von etwa 24–28 °C sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich von Vorteil sind. Für optimale Zuchtbedingungen sollte das Becken mit feinkörnigem Bodensubstrat, ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzenelementen ausgestattet sein, um den natürlichen Rückzugs- und Laichplätzen des Fisches gerecht zu werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Ritual aus, bei dem Männchen und Weibchen ihre Reviere abstecken und das Männchen häufig die Aufgabe übernimmt, die subtile Balz und die anschließende Befruchtung zu unterstützen. Nachdem sich das Paar gefunden hat, legt das Weibchen die Eier in sorgfältig ausgewählten Verstecken ab, wo häufig eine gewisse elterliche Fürsorge zu beobachten ist, um die zukünftigen Jungtiere vor Fressfeinden und ungünstigen Umweltbedingungen zu schützen. Die Aufzucht der Larven erfordert eine schonende Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und regelmäßige, behutsame Wasserwechsel, da die Küken besonders empfindlich auf Schadstoffe und Temperaturschwankungen reagieren. Besonderheiten der Fortpflanzung betreffen unter anderem die langanhaltende Paarungsphase und das spezifische Laichverhalten – Merkmale, die auch bei dem Ucayali-Hexenwels (Hemiloricaria morrowi) beobachtet werden und dem Züchter wichtige Hinweise für eine erfolgreiche Nachwuchsaufzucht liefern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser wird eine Ernährung empfohlen, die weitgehend auf fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – basiert, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie gewöhnliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte zusätzlich auf Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zurückgegriffen werden. Es empfiehlt sich, etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung des Beckens zu vermeiden. Die Empfehlungen beruhen primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie unter Berücksichtigung weiterer fachkundiger, deutschsprachiger Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria morrowi, auch bekannt als Ucayali-Hexenwels, lebt in den klaren bis leicht trüben Fließgewässern des Amazonasbeckens, insbesondere in den Nebenflüssen des Ucayali. In seinem typischen Lebensraum findet man mäßig fließende Ströme mit gut durchmischtem Sauerstoffgehalt, einem pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral sowie Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C. Die Gewässer weisen meist sand- oder kiesbedeckte Böden auf und sind von dichten, tropischen Regenwäldern umgeben, die sowohl als Nährstoffquelle als auch als natürlicher Schutzraum dienen. Saisonale Überschwemmungen und wechselnde Wasserstände prägen das Habitat zusätzlich, was für eine artenreiche und dynamische Umgebung sorgt, in der sich der Ucayali-Hexenwels optimal an die variablen Bedingungen der Natur anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Fundulopanchax puerzli
Puerzli Prachtkärpfling
Loricariidae
Hypancistrus cf. debilittera
Panzerwels
Bagridae
Hemibagrus wyckii
Wyckii-Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021