Hemiloricaria sp. Amazonas

Deutscher Name: Amazonas-Panzerwels

hemiloricaria sp amazonas paar
sp. Amazonas Paar Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria sp. Amazonas zählt zur Ordnung der Welse und wird in der Familie Loricariidae eingeordnet. Die Art besitzt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper sowie eine mondförmige Mundpartie. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 12 Zentimetern, während die Wassertemperatur im Lebensraum 26 Grad Celsius beträgt. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonasgebiet fließen die Gewässer langsam und sind reich an Pflanzen sowie Sandboden. Er zeigt nachtaktives Verhalten und nutzt seine Saugnapfart, um sich an Oberflächen festzuhalten. Im Aquarium benötigt die Art weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert von 6,8 und moderaten Lichtverhältnissen. Die Angaben schwanken oft, da unterschiedliche Umweltbedingungen und Messmethoden zu variierenden Werten führen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria sp. Amazonas besticht durch schlanken Körper, dezente Panzerplatten und feine Seitenlinien. Die Art zeigt bodennahes, ruhiges Verhalten und behutsame Schwimmzüge, wodurch sie ein harmonischer Bewohner im Gemeinschaftsaquarium ist.

Vergesellschaftungshinweise

Hemiloricaria – Die Gattung Hemiloricaria bildet den Ausgangspunkt für artgerechte Haltungs- und Vergesellschaftungskonzepte, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der späteren Integration der Hemiloricaria sp. Amazonas in ein Gemeinschaftsbecken ist es wichtig, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten konsequent vermieden werden. Ebenso wenig sind Fische mit langen Flossen geeignet, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressionsempfindlichem Verhalten führen können. Die Auswahl und Zusammenstellung der Zierfische orientiert sich an den Empfehlungen und Erfahrungswerten von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um ein harmonisches und gesundes Aquariumklima zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemiloricaria sp. Amazonas weisen in der Regel während der Laichperiode deutlich ausgeprägtere, spitz zulaufende Odontoden – insbesondere an Kiefer und Flanken – auf, während Weibchen einen insgesamt runderen Körperbau mit glatter verlaufenden Konturen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiloricaria sp. Amazonas sollte in einem großzügigen, naturnah gestalteten Aquarium gehalten werden, das mit weichen Substraten, vielen Versteckmöglichkeiten und lockeren Steinen ausgestattet ist, um eine Umgebung ähnlich dem natürlichen Lebensraum in Amazonasflüssen zu schaffen. Wichtig ist ein gut durchlüftetes, leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6,5–7,5) mit stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und ein zuverlässiges Filter- und Umwälzungssystem zur Aufrechterhaltung optimaler Wasserwerte beitragen. Beim Füttern sollte eine abwechslungsreiche Kost mit einer Mischung aus tierischen Proteinen und pflanzlichen Bestandteilen angeboten werden, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt die Verdauung fördern. Zur Pflege gehört auch die regelmäßige Reinigung des Bodens mittels Absaugen, die Wartung des Filters sowie die Kontrolle der Wasserparameter, um einer Ansammlung von Schadstoffen und Ablagerungen entgegenzuwirken. Durch kontinuierliche Beobachtung der Tiere und deren Verhalten lassen sich frühzeitig Anzeichen von Stress oder Krankheiten erkennen, sodass zeitnah Maßnahmen ergriffen werden können. Diese Pflegetipps orientieren sich an aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Empfehlungen von führenden deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hemiloricaria sp. zeichnet sich durch besonders anspruchsvolle Zuchtbedingungen aus, bei denen stabile Wasserwerte, ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie weiches bis mittelhartes Wasser in Kombination mit einer leichten Strömung und einem feinkörnigen Substrat (Sand oder feiner Kies) maßgeblich sind. In der Aquaristik beobachten Züchter ein diskretes Paarungsverhalten, bei dem zunächst ein partnerschaftliches Zusammenspiel zwischen den potenziellen Zuchttieren erkennbar wird; dabei sind ruhige Rückzugsorte, wie Höhlen oder enge Spalten, wichtig, da diese den natürlichen Laichplätzen in ihrem Amazonas-Lebensraum nachempfunden werden. Das eigentliche Laichen erfolgt häufig an vorbereiteten Laicherhöhungen, wobei das Weibchen seine Eier in kleinen Verstecken ablegt und das Männchen eine schützende Rolle übernimmt. Die Aufzucht der Jungtiere stellt besondere Herausforderungen dar, da die Larven in den ersten Tagen sehr empfindlich gegenüber Schwankungen der Wasserparameter sind und eine gezielte, feinkörnige Fütterung benötigen. Somit ist es essenziell, das Habitat möglichst naturnah zu gestalten, um den Erfolg der Zucht des Hemiloricaria sp. Amazonas zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und dieses regelmäßig durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Ein Richtwert liegt bei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria sp. Amazonas bewohnt die weitläufigen Flusssysteme des Amazonas, wobei sie bevorzugt in klaren bis leicht getrübten, leicht sauren bis neutralen Gewässern anzutreffen ist. In diesen Lebensräumen, die von ruhigen bis mäßig fließenden Nebenströmen und Bächen geprägt sind, finden sich sandige, schlammige oder steinige Böden, die oft von Schutt, Treibholz und üppiger Wasserpflanzenvegetation durchsetzt sind. Die natürlichen Wasserparameter, wie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, eine moderate Wasserhärte sowie ein hoher Sauerstoffgehalt, schaffen ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung. Eingebettet in das umliegende Regenwaldmilieu, profitiert der Lebensraum von einem kontinuierlichen Zustrom organischer Stoffe, der eine vielfältige ökologische Gemeinschaft unterstützt und das komplexe Umweltgefüge des Amazonas widerspiegelt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Pyrrhulina australis
Südliche Pyrrhulina
Loricariidae
Hypostomus soniae
Wels
Gobiidae
Rhinogobius aff. flumineus
Orangesaum-Marmorgrundel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021