Hemiloricaria teffeana

Deutscher Name: Teffe-Panzerwels

hemiloricaria teffeana flosse hoch
teffeana Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria teffeana
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria teffeana gehört zur Ordnung der Welse (Siluriformes) und zur Familie Loricariidae. Der Fisch hat einen breiten, abgeflachten Körper, der von schuppigen Platten geschützt wird. Er erreicht im Durchschnitt eine Länge von ca. 12 cm. Sein Maul ist saugend und mit Barteln versehen, was ihm beim Fressen von Algen und Detritus hilft. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in kleinen, langsam fließenden Gewässern des tropischen Südamerikas. Diese Gewässer weisen in der Regel weiche, leicht saure Bedingungen auf. Hemiloricaria teffeana ist vor allem nachtaktiv und neigt zu einer zurückhaltenden Lebensweise. Im Aquarium benötigt er gut strukturiertes Wasser mit Versteckmöglichkeiten und moderater Strömung. Die Anpassung an sauerstoffarme Bedingungen und die Nutzung von Nahrungsresten sind wichtige Überlebensstrategien. Einige Angaben zu Temperatur oder Wasserhärte können in verschiedenen Studien variieren. Dies sind jedoch die meist genannten Merkmale in aktuellen Quellen wie my-fish.org.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria Teffeana beeindruckt durch ihr markantes Muster, schlanken Körperbau und ruhiges Bodenfresserverhalten. Der Fisch fügt sich harmonisch in naturnahe Aquarien ein. Sein eleganter Schwimmstil und anpassungsfähiges Wesen verleihen ihm einen besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Hemiloricaria sind aquaristische Fische, bei denen sich oft Einzelhaltung als stressreduzierende Maßnahme bewährt, da sie in einer ruhigen und artgerechten Umgebung am besten gedeihen. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte besonders auf die Auswahl von Beifischen geachtet werden, die ebenfalls zumutbar ruhig sind, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind hierbei zu meiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst später im Vergesellschaftungskonzept wird konkret auf die Bedürfnisse des exemplarischen Hemiloricaria teffeana eingegangen. Basierend auf Informationen unter anderem von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zeigt sich, dass eine sorgfältige Auswahl der Aquariengesellschaft maßgeblich zum Wohlbefinden und zu einem harmonischen Zusammenleben der Fische beiträgt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemiloricaria teffeana lassen sich von Weibchen vor allem daran unterscheiden, dass der Bereich um die Genitalöffnung deutlich verlängert und ausgeprägt erscheint – ein Merkmal, das bei den Weibchen kaum erkennbar ist. Zudem zeigen die Männchen oft leichte Modifikationen im Bereich der Flossenansätze (insbesondere der Afterflosse) und eine tendenziell etwas kantigere Kopfstruktur, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau ohne diese markanten Ausbauten aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 11-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiloricaria Teffeana benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern mit einem naturbelassenen Bodengrund, der mit feinem Kies oder Sand sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen angereichert ist, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25 bis 30 Prozent, die Kontrolle von pH-Wert (ideal zwischen 6,5 und 7,5), Härte und Temperatur (zwischen 22 und 26°C) sowie der Einsatz eines leistungsfähigen Filters sind essentiell, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte sowohl qualitativ hochwertiges Trockenfutter als auch lebende oder gefrorene Nahrungsmittel umfassen, ergänzt durch pflanzliche Bestandteile, um den Ernährungsbedarf als Allesfresser zu decken, wobei auf Überfütterung zu achten ist, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes und der Pflege der Filteranlage empfiehlt sich auch die Entfernung von abgestorbenen Pflanzenresten und anderen organischen Abfällen, um die Bildung von Schadstoffen zu verhindern und das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Aktuelle Informationen und weiterführende Hinweise lassen sich bei my-fish.org und etablierten deutschsprachigen Aquaristik-Portalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com abrufen, wodurch ein artgerechter und dauerhafter Pflegeerfolg sichergestellt werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemiloricaria besticht durch ihre Anpassung an fließende, sauerstoffreiche Gewässer, was auch für den erfolgreichen Zuchtprozess von zentraler Bedeutung ist. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter mit einer Temperatur von etwa 24–26 °C und einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich etabliert werden, ergänzt durch reichlich natürliche Versteckmöglichkeiten wie Moos, Wurzeln und kleine Höhlen, die als Laichplätze dienen. Beim Paarungsverhalten dominieren oft territoriale und monogame Strukturen, wobei die Art ihre Partner durch feine visuelle und chemische Reize auswählt; die Eier werden an festen Substraten oder in schützenden Spalten abgelegt und es kann vorkommen, dass eines der Elternteile, häufig das Männchen, eine gewisse Brutpflege übernimmt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert neben einer schonenden Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln vor allem ein behutsames Management des Wasserflusses, um sowohl die Entwicklung der Larven als auch den Aufbau eines gesunden Mikrobioms zu gewährleisten. Hemiloricaria teffeana setzt dabei besondere Akzente, da bereits geringe Abweichungen im Untergrund oder in der Strömungsdynamik die Befruchtung und das Gedeihen der Brut negativ beeinflussen können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrungsquelle erfolgen, ergänzt durch frisches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich 4 bis 6 Mückenlarven zu führen und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria teffeana ist in den langsam fließenden, klaren Binnengewässern tropischer Regenwälder Südamerikas zu Hause, vor allem in Nebenflüssen und kleineren Bachläufen, in denen das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,0–7,5) und konstant warm (rund 24–28 °C) ist. Der typische Lebensraum zeichnet sich durch einen sandigen bis lehmigen Untergrund aus, der reich an organischem Material wie Laubstreu, Wurzeln und aufgefallenen Ästen ist und ideale Rückzugsmöglichkeiten sowie Nahrungsressourcen bietet. Umgebungen mit dicht bewachsenen Uferzonen, in denen Schwebstoffe, Pflanzenreste und natürliche Strukturen das Gewässerritual prägen, fördern ein vielfältiges Ökosystem mit ausgeglichenen Sauerstoffwerten und moderaten Strömungsverhältnissen – Bedingungen, unter denen Hemiloricaria teffeana optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Trichogaster trichopterus
Fadenfisch silber
Cichlidae
Cichlasoma urophthalmus
Schwanzaugenbuntbarsch
Callichthyidae
Corydoras sp. CW045
Jutai-Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021