Hemirhamphodon tengah

Deutscher Name: Halbschnabel

Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemirhamphodon
Art: Hemirhamphodon tengah
Familie: Hemirhamphidae

Beschreibung

Hemirhamphodon tengah gehört zur Ordnung der Schnabelwelse und zur Gattung Hemirhamphodon. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hemirhamphodon tengah. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit einem leicht verlängerten Unterkiefer. Er erreicht etwa 6 cm Länge. Die Schuppen sind silbrig mit dunklen Flecken. Das Verhalten und die Größe sind als Durchschnittswerte einzustufen. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, langsam fließenden Süßwassergebieten in tropischen Regionen. Dort findet er Schutz in dichter Wasserpflanzenbewuchs. Er jagt kleine Insekten und Plankton, zu denen er im Wasser emporsteigt. Eine besondere Anpassung ist sein langer Unterkiefer, der die Nahrungserfassung erleichtert. Zudem zeigt er oft Schwarmverhalten, was den Schutz vor Fressfeinden erhöht. Im Aquarium braucht er stabile, warme Temperaturen um die 26 °C und einen leicht sauren pH-Wert. Die Pflege ähnelt der in der Natur, wobei viel Versteck- und Schwimmraum wichtig ist. Informationen sind teils unsicher, da manche Quellen Unterschiede in den Angaben erkennen lassen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemirhamphodon tengah besticht durch schlanken Körperbau, zarte Schuppen und einen auffälligen, verlängerten Schnabel. Sein reges, kontaktfreudiges Verhalten und seine Anpassungsfähigkeit im Aquarium machen ihn zu einem idealen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hemirhamphodon weist interessante Verhaltensmerkmale auf, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den jeweiligen Zierfisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die das Zusammenleben unterstützen, ohne unnötige Konflikte zu provozieren. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen. Speziell bei Hemirhamphodon tengah sollten diese Kriterien besonders beachtet werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männliche Individuen von Hemirhamphodon tengah weisen einen deutlich verlängerten, spitz zulaufenden Oberkiefer aus, der bei den Weibchen in abgeschwächter Form oder gar nicht vorkommt. Zudem zeigen die Männchen – insbesondere während der Laichzeit – intensivere Farben sowie verlängerte Finnen (vor allem an Brust- und Rückenregion), während die Weibchen einen rundlicheren Kopf und allgemein eine kompaktere Körperform besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemirhamphodon tengah benötigt ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit viel Schwimmraum, dichten Bepflanzungen, Wurzeln und Steinen, die sowohl als Versteck als auch als Laichplatz dienen. Für optimale Wasserqualität sollte das Aquarium regelmäßig mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer konstanten Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 Grad Celsius geführt werden, wobei wöchentliche Teilwasserwechsel und ein effektives Filtersystem essenziell sind, um Schadstoffe zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, wobei zweimal täglich kleine Portionen gegeben werden, um Überfütterung zu vermeiden und die Nährstoffversorgung gleichmäßig sicherzustellen. Neben der regelmäßigen Reinigung der Aquarienglasoberfläche und des Bodengrundes sind auch die Kontrolle der Filterleistung und die Überprüfung der Wasserparameter wichtige Pflegemaßnahmen, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gegenzugehen. Durch diese umfassende Pflege, die auf aktuellen Informationen basiert, wird ein artgerechtes Umfeld geschaffen, in dem Hemirhamphodon tengah gesund und vital gedeihen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemirhamphodon gehört zu den anspruchsvollen Aquarienbewohnern, deren Zucht und Fortpflanzung spezifische Bedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sollten naturnahe Lebensräume geschaffen werden, in denen Parameter wie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine dichte Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten gewährleistet sind. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen durch farbliche Akzente und intensives Schwimmen Aufmerksamkeit erregen, während eine harmonische Zusammenführung der Geschlechter essenziell ist. Der Hemirhamphodon tengah, der spezifische Name wird erst im weiteren Verlauf genannt, legt nach der Paarung großen Wert auf eine behutsame Aufzucht der Jungtiere, wobei die Naturentwicklung unter stabilen Wasserbedingungen unterstützt wird. Besonders hervorzuheben ist die synchronisierte Freisetzung von Eiern und Samenzellen, die in Kombination mit einer sorgfältigen Brutpflege die Überlebenschancen der Neuen im Aquarium deutlich verbessert.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich hauptsächlich ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, das durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ist angemessen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemirhamphodon tengah lebt in tropischen Gewässern, meist in flach verlaufenden, leicht strömenden Flussläufen und sumpfigen Biotopen, die oft von dichter Vegetation umgeben sind. Die natürlichen Lebensräume dieser Fischart zeichnen sich durch klare, weiche bis leicht saure Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C aus, was ein stabiles, ökologisch vielfältiges Umfeld schafft. Oft finden sich diese Gewässer in monsunabhängigen Regionen, in denen saisonale Regenfälle für einen regelmäßigen Wasserwechsel und abwechslungsreiche Rückzugsgebiete sorgen. Das dichte Uferbewuchs und die komplexe Unterwasserstruktur bieten Hemirhamphodon tengah sowohl Nahrung als auch Schutz vor Fressfeinden, wodurch sein Überleben in diesen dynamischen Habitaten optimal unterstützt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Notopteridae
Chitala blanci
Gestreifter Clown-Messerfisch
Corydoras eques
Callichthyidae
Corydoras eques
Dreieckspanzerwels
Callichthyidae
Corydoras aeneus var. albino
Albinopanzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021