Heros liberifer

Deutscher Name: Severum

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Heros
Art: Heros liberifer
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Heros liberifer ist ein Fisch aus der Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name lautet Heros liberifer. Der Körper ist rundlich und leicht gedrungen. Die Haut zeigt gemischte Brauntöne, die durch helle Flecken unterbrochen werden. Die Länge liegt im Schnitt bei 15 cm. In seinem natürlichen Lebensraum, meist im flachen Wasser des Amazonas, lebt er zwischen dicht bewachsenen Uferzonen. Dort herrschen weiche, sauerstoffarme Bedingungen und eine Wassertemperatur von etwa 26 °C. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, insbesondere bei der Balz und Brutpflege. Er passt seine Färbung an wechselnde Lichtverhältnisse an, was als Tarnung dient. Im Aquarium benötigt Heros liberifer weiches, leicht saures Wasser und eine Temperatur zwischen 25 und 28 °C, um seine natürlichen Zwecke zu erfüllen. Angaben in einigen Quellen weichen geringfügig ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Heros liberifer zeigt ein lebhaftes Sozialverhalten und auffällige, schillernde Schuppen, die für besondere Farbakzente sorgen. Sein ausgeprägtes Revier- und Balzverhalten verlangt anspruchsvolle Haltung und abwechslungsreiche Fütterung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Heros zeichnet sich durch besondere Bedürfnisse in der Vergesellschaftung aus. Im Fall von Heros liberifer verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb diese Methode oft als ideal erachtet wird. Entscheidet man sich für ein Betreiben von Gemeinschaftsaquarien, sollte mit größter Sorgfalt auf jene Beifische geachtet werden, die ruhiges und zurückhaltendes Verhalten zeigen, um eine harmonische Atmosphäre zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie das Stressniveau der Hauptfische erhöhen können. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zur Konkurrenz und vermehrter Aggression führen können, nicht in dasselbe Aquarium eingesetzt werden. Unter Berücksichtigung fundierter Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com lassen sich diese Richtlinien klar formulieren, um ein stressarmes und ausgewogenes Zusammenleben im Aquarium zu fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Heros liberifer zeigen meist eine intensivere Färbung mit länglicheren, spitzer auslaufenden Flossen und einem etwas markanteren Kopfwulst, während Weibchen eine rundlichere Körperform, dezentere Farbnuancen und kürzer ausgeprägte Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Heros liberifer benötigt ein ausreichend großes Aquarium, das mit vielfältigen Versteck- und Schwimmräumen ausgestattet ist, um sowohl seine natürlichen Verhaltensweisen als auch sein soziales Miteinander zu fördern. Für eine naturnahe Umgebung empfiehlt sich die Einrichtung mit Steinen, Wurzeln und Pflanzen, die stabile Rückzugsmöglichkeiten bieten, wobei auf eine regelmäßige Anpassung an die Bedürfnisse der Fische geachtet werden sollte. Die Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle: Eine adäquate Filteranlage, regelmäßige Teilwasserwechsel und die Kontrolle von Parametern wie pH-Wert, Härtegrad und Temperatur sind essenziell, um eine stabile und gesunde Wasserqualität sicherzustellen. Bei der Fütterung ist es wichtig, auf eine abwechslungsreiche Kost zu setzen, die hochwertiges Flockenfutter, Pellets, Lebend- oder Frostfutter kombiniert, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrundes, Entfernen von Algenresten an den Scheiben und das Reinigen von Dekorationselementen tragen dazu bei, Schadstoffansammlungen zu vermeiden, während die Überwachung der Fische auf Anzeichen von Krankheiten eine zeitnahe Behandlung ermöglicht und so insgesamt zu einem artgerechten und langfristig gesunden Lebensraum für den Heros liberifer beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Heros gehört zu den beliebten Zierfischarten, die aufgrund ihrer farbenfrohen Erscheinung und ihres interessanten Verhaltens in heimischen Aquarien geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht dieser Fische sind stabile Wasserparameter – insbesondere eine konstante Temperatur zwischen 26 und 30 Grad Celsius, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau und eine gute Wasserhärte – essenziell, wobei eine regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität den Zuchtverlauf unterstützt. Beim Paarungsverhalten, wie es exemplarisch bei Heros liberifer beobachtet wird, zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Revier- und Brutverhalten, das mit intensiven Balzritualen einhergeht und häufig in monogamen Paarbindungen endet; sie wählen ideale Verstecke in bepflanzten Aquarien, um ihre Eier abzulegen und so den Jungfischen einen geschützten Entwicklungsraum zu bieten. Die Aufzucht der Nachkommen erfordert eine gezielte Fütterung mit feinkörnigem Futter sowie behutsame Pflege, da die Jungtiere vor zu aggressiven Mitbewohnern geschützt werden müssen. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Zuchtmethoden, welche von Fachportalen wie my-fish.org unterstützt und durch ergänzende Informationen der deutschen Aquaristikseiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com verifiziert werden, wodurch eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Fortpflanzung der Zierfische gewährleistet werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weswegen Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, die als Hauptbestandteil ein fleischhaltiges Trockenfutter vorsieht – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie das von Tetra Betta – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Zufuhr von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist ideal, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Aktuelle Informationen ergeben sich primär über my-fish.org, ergänzt durch Fachportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Heros liberifer lebt in überschwemmten, nährstoffreichen Flussgebieten des Amazonasbeckens, in denen trübe, weiche und leicht saure Gewässer vorherrschen. Typischerweise findet man diese Art in langsam fließenden Flussläufen, Nebenarmen und saisonal variierenden Überschwemmungsgebieten, in denen die Wassertemperaturen meist zwischen 26 und 30 Grad Celsius liegen, der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich angesiedelt ist und die Wasserhärte gering ausfällt. Die Umgebung ist geprägt von dichter Vegetation, Laubstreu und reichlich natürlichen Versteckmöglichkeiten, was nicht nur Schutz vor Fressfeinden ermöglicht, sondern auch eine abwechslungsreiche Nahrungsquelle bietet. Diese natürlichen Bedingungen fördern die Anpassungsfähigkeit und das Wachstum von Heros liberifer in seinem natürlichen Lebensraum.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Belontiidae
Belontia signata
Markierter Killifisch
Bagarius suchus WF Burma 27-30cm
Bagariidae
Bagarius suchus
Burmesischer Wels
Callichthyidae
Corydoras paleatus
Marmorierter Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021