Hisonotus nigricauda

Deutscher Name: Zwergharnischwels

Weibchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hisonotus
Art: Hisonotus nigricauda
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hisonotus nigricauda gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Loricariidae. Die Art zeigt einen kleinen, abgeflachten Körper, der von knöchernen Platten geschützt wird. Im Durchschnitt erreicht sie etwa 6 cm Länge. Ihr Kopf ist schmal, die Augen groß, was ihr beim Orientieren in trüben Gewässern hilft. In freier Natur lebt sie in langsam fließenden, klaren Flüssen mit leicht saurem Wasser bei etwa 25 °C. Dort findet man viel Laub und kleine Verstecke, die ihre Art vor Räubern schützen. Hisonotus nigricauda ernährt sich vorwiegend von Algen und Detritus, wobei ihr saugender Mund die Nahrungsaufnahme erleichtert. Dieser Fisch sucht in der Natur schattige Plätze und enge Spalten. Im Aquarium gedeiht er gut in bepflanzten Becken mit ruhigem Wasser, das seinen natürlichen Bedingungen nahekommt. Einige Angaben zur Art variieren, weswegen weitere Quellen für genaue Daten herangezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hisonotus nigricauda besticht durch eine robuste, schützend gepanzerte Körperstruktur und filigrane, bewegliche Flossen. Der friedliche, tagaktive Zwergharnischwels bewegt sich sanft am Bodengrund. Er ist pflegeleicht und bereichert jedes Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hisonotus ist bekannt für ihre friedfertige und sensible Natur. Bei der Haltung von Hisonotus nigricauda, dem Zwergharnischwels, hat sich gezeigt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung müssen daher passende, ruhige Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Es ist wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere spezialisierte Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichperiode eine deutlich ausgeprägte Genitalpapille sowie verlängerte, teils verdickte Odontoden an den Flanken auf, während diese Merkmale bei den Weibchen fehlen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hisonotus nigricauda, auch als Zwergharnischwels bekannt, benötigt ein Aquarium mit naturnaher Einrichtung, das ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Stein-, Wurzel- oder Pflanzengruppen bietet, idealerweise mit feinem, weichem Bodengrund, um Verletzungen der empfindlichen Flossen zu vermeiden; stabile Wasserwerte mit einem pH-Bereich von 6,0 bis 7,5, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine gute Filterung sind essenziell, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 % empfohlen werden, um die Wasserqualität konstant zu halten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und überwiegend pflanzliche Kost wie Algen, Grünfutter sowie kleine tierische Beimischungen umfassen – handelsübliche Flocken oder Pelletfutter können sinnvoll ergänzt werden, wobei Überfütterung zu vermeiden ist. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, den Bodengrund von Speiseresten und Ablagerungen zu befreien und verstopfte Filtermaterialien zu reinigen oder auszutauschen, um eine einwandfreie Wasserzirkulation zu gewährleisten; zudem empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter und eine schonende Pflege der Technik, um Stresssituationen zu minimieren. Die Haltung sollte in einem gut ausbalancierten Gemeinschaftsaquarium erfolgen, in dem friedliche Artgenossen Platz finden, und neue Tiere sollten vor der Einführung in das bestehende Becken in Quarantäne überwacht werden, um Krankheiten vorzubeugen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hisonotus ist eine Gattung von kleinformatigen Salzwasser- und Süßwasserfischen, deren erfolgreiche Zucht auf sorgfältig abgestimmte Haltungsbedingungen angewiesen ist; ideale Bedingungen finden sich in einem Aquarium mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser, Temperaturen von etwa 24–26 °C, einem gut strukturierten Bodengrund sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und Höhlen, die auch als Brutplätze genutzt werden. Während des Paarungsverhaltens bilden sich oft feste Paarbindungen, wobei das Männchen territoriale Ansprüche erhebt und geeignete Brutstellen auswählt, an denen die Eier auf festen Oberflächen abgelegt werden; hierbei kommt es gelegentlich zu einer elterlichen Bewachung, meist durch den Männchen, um die empfindlichen Eier und Larven vor Fressfeinden zu schützen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine schonende Fütterung mit fein zerkleinerter Nahrung, bis die Schwimmfähigkeit und das Selbstfuttersuchverhalten vollständig entwickelt sind. Hisonotus nigricauda, der Zwergharnischwels, zeigt dabei besondere Ansprüche durch seine geringe Körpergröße und sein eher scheues Verhalten, was eine ruhige, störungsfreie Umgebung zur Förderung der natürlichen Fortpflanzung unabdingbar macht; weiterführende Details zu Zucht und Fortpflanzung ergeben sich aus den spezialisierten Informationen der Plattformen my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser benötigen ausschließlich proteinreiche Kost, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem das Hauptfutter als spezielles fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird und regelmäßig durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Eine tägliche Gabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier sowie das zeitnahe Entfernen nicht gefressener Futterreste sichern dabei nicht nur eine artgerechte Ernährung, sondern auch die Erhaltung der Wasserqualität im Aquarium.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hisonotus nigricauda, der Zwergharnischwels, ist in fließenden und oft leicht trüben Gewässern tropischer Regenwaldgebiete Südamerikas anzutreffen, wo klare bis leicht sauer bis neutral eingestellte Wasserparameter (pH ca. 6,0–7,5) und moderate Temperaturen (etwa 24–28°C) vorherrschen. Diese Strömungen verlaufen meist in Nebenflüssen und Bachläufen, die von dichter Ufervegetation, Laub und Ästen umgeben sind und einen sandigen bis lehmigen Substratboden aufweisen. Die natürliche Umgebung bietet zahlreiche Versteck- und Laichplätze, wobei die abwechslungsreiche Struktur des Habitats, wie Rückzugsgebiete und schattige Bereiche, optimale Bedingungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Bändergourami
Anabantidae
Pellegrins Buschfisch
Alestidae
Hilgendorfs-Tetra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021