Homaloptera parclitella

Deutscher Name: Sattelfleck-Prachtflossensauger

Quelle: aqua-global Zierfischgroßhandel Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Homaloptera
Art: Homaloptera parclitella
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Homaloptera parclitella gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie Balitoridae. Diese Art wird im Volksmund als Sattelfleck-Prachtflossensauger bezeichnet. Ihr Körper ist lang und abgeflacht, was ihr hilft, sich an starke Strömungen anzupassen. Im Durchschnitt erreicht sie eine Länge von etwa 9 cm. Die Färbung zeigt helle Flecken wie ein Sattel, die unregelmäßig am Körper verteilt sind. In ihrem natürlichen Lebensraum, meist in schnell fließenden Flussläufen in asiatischen Gebieten, findet man feinkörnige Sedimente und Felsen, die Lebensraum und Schutz bieten. Der Fisch nutzt seinen saugnapfartigen Mund, um sich an Untergründen festzuhalten. Er reagiert sensibel auf Temperatur- und Sauerstoffschwankungen und zeigt ein territorial geprägtes Verhalten. Im Aquarium benötigt er ein System, das schnelle Strömungen simuliert, sauberes Wasser mit einem pH-Wert um 7 und Temperaturen von etwa 24 °C bereitstellt. Diese Bedingungen unterstützen seine physiologische Anpassung an bewegtes Gewässer und fördern ein artgerechtes Verhalten. Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Zierfisch-Webseiten bestätigen diese Angaben, wenngleich einzelne Messwerte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Homaloptera parclitella besticht durch markante Sattelflecken und elegante Flossen, die im Wasser faszinierende Bewegungen erzeugen. Ihr saugnapfartiger Unterbauch ermöglicht das Festhalten an Strömungsquellen. Sie zeigen ein ruhiges Sozialverhalten und benötigen naturnahe Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Homaloptera ist eine Gattung, die für ihre speziellen Haltungsbedürfnisse bekannt ist. Bei der Haltung des Sattelfleck-Prachtflossensaugers Homaloptera parclitella zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Werden mehrere Arten zusammengehalten, sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die kein aggressives oder zu aktives Verhalten an den Tag legen und die nicht als Beutetiere wahrgenommen werden können, insbesondere wenn es sich um sehr kleine Fische handelt. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen vermieden werden, da diese zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können. Diese Hinweise zur Vergesellschaftung basieren auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Homaloptera parclitella ist ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus nicht feststellbar. Männchen und Weibchen ähneln sich äußerlich nahezu in Form, Größe und Farbgebung; lediglich während der Laichzeit kann bei den Weibchen ein prallerer Bauch infolge der Eireifung beobachtet werden.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Homaloptera parclitella, auch als Sattelfleck-Prachtflossensauger bekannt, benötigt in einem artgerechten Aquarium ein naturnahes, gut strukturiertes Becken, das schnell fließendes, sauerstoffreiches Wasser simuliert und ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie Rückzugsmöglichkeiten, zum Beispiel durch glatte Steine, Wurzeln und dichte Bepflanzung, bietet; als Wassertemperatur gilt ein Bereich von etwa 22 bis 26 Grad Celsius, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 optimal ist, was durch regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % alle zwei Wochen und ein Filtersystem mit mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungselementen unterstützt wird; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die speziell auf den Saugfuttertrieb abgestimmt ist, indem neben hochwertigem Flockenfutter auch kleine Lebend- oder Frostfutterangebote und speziell formulierte Saugfutterprodukte angeboten werden, um den natürlichen Futtersuchtrieb zu befriedigen und Mangelerscheinungen zu vermeiden; eine sorgfältige Reinigung des Aquariums, inklusive des Absaugens des Bodengrundes und regelmäßiger Kontrolle der technischen Anlagen, trägt zur Stabilität der Wasserparameter und zur allgemeinen Gesundheit der Tiere bei, während auch die Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft unter Berücksichtigung der ruhigen, friedlichen Art des Homaloptera parclitella zu planen ist, um Stresssituationen zu vermeiden; all diese Maßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erkenntnissen aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Haltung und Pflege dieses attraktiven Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
70 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Homaloptera – Zucht und Fortpflanzung dieser Gruppierung erfordern ein artgerechtes Aquarium mit konstant hoher Wasserqualität, starker Durchströmung und reichlich Sauerstoff, wie es bei naturgetreuen, flussnahen Anlagen umgesetzt wird. Für die erfolgreiche Zucht sollten stabile Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert beachtet werden, während strukturelle Elemente wie Kies, glatte Steine und Versteckmöglichkeiten den natürlichen Rückzug und die Eiablage fördern. Das Paarungsverhalten zeigt saisonale Höhepunkte, bei denen präzise Balzrituale und territoriale Absprachen für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geschlechtern sorgen; die Eier werden meist auf sauberen und gut belüfteten Oberflächen abgelegt, wobei ihre Haftfähigkeit ein Verwässern durch die starken Strömungen verhindert. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein separiertes, sehr hygienisches Nachwuchsbecken mit fein abgestimmter Fütterung und minimaler Konkurrenz, um die empfindlichen Embryonalstadien optimal zu unterstützen. Erst im weiteren Textverlauf wird der spezifische Sattelfleck-Prachtflossensauger näher thematisiert, dessen besondere Zuchtanforderungen und Fortpflanzungsbesonderheiten zusätzliche Erfahrungen im Aquaristikbereich erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt dieses Tier eine Ernährung mit überwiegend tierischem Anteil, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung umfasst als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und wird idealerweise durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt, wobei eine tägliche Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Homaloptera parclitella – Sattelfleck-Prachtflossensauger bewohnt überwiegend fließende, sauerstoffreiche Gewässer in tropischen bis subtropischen Regionen, vor allem in den klaren, steinigen Gebirgs- und Flussläufen Südostasiens. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich meist schnell strömende Bäche und Flüsse mit konstant kühlen bis moderaten Temperaturen, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer hohen Sauerstoffkonzentration, die durch die turbulente Wasserbewegung gefördert wird. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige Vegetation und dichte Regenwälder aus, die nicht nur für Schatten und Schutz sorgen, sondern auch ein vielfältiges Nahrungsangebot sowie zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten bieten und somit optimale Bedingungen für diesen artenspezifischen Lebensraum schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Rhinogobius formosanus
Formosan-Goby
Poecilia reticulata Weibchen - Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Poeciliidae
Micropoecilia bifurca
Kleiner Amazonen-Kärpfling
Cichlidae
Crenicichla zebrina
Zebrabuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021