Hoplias aimara

Deutscher Name: Aimara

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, orange, schwarz
Schwierig: Schwierig (Sehr erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hoplias
Art: Hoplias aimara
Familie: Erythrinidae

Beschreibung

Hoplias aimara gehört zur Familie Erythrinidae in der Ordnung Characiformes. Dieser Fisch wird im Volksmund als Aimara bezeichnet. Sein Körper ist langgestreckt und kräftig gebaut und misst durchschnittlich rund 60 Zentimeter in der Länge. Die Färbung liegt meist in dunklen Erdtönen, wobei silberne, glatte Seitenstreifen auffallen. Breiter Kopf und scharfe Kiemendeckel sind charakteristische Merkmale. Als ambush-artiger Jäger nutzt er kurze, schnelle Schübe zur Beutejagd. Sein natürlicher Lebensraum umfasst flache Flussabschnitte und Mangrovenregionen in tropischen Zonen, wie sie in Amapá, Brasilien, vorkommen. Diese Umgebung bietet stabile Temperaturen um 26 Grad Celsius und variable Sauerstoffwerte, die seine physiologischen Anpassungen unterstützen. Im Aquarium werden ähnliche, konstante Bedingungen in großzügigen Becken angestrebt, um das natürliche Verhalten zu erhalten. Daten beruhen primär auf my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hoplias aimara Amapa Brazil besticht durch eine einzigartige Körperform mit markantem Kopfprofil und einer feinen Schuppenstruktur. Sein zielgerichtetes Schwimmverhalten und elegante Farbschattierungen fordern erfahrene Aquarianer und verleihen ihm exklusiven Reiz.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Hoplias bietet besondere Herausforderungen bei der Vergesellschaftung im Aquarium, da die Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaft ist es essenziell, ruhige Beifische auszuwählen, die das Verhalten des Hauptfisches nicht provozieren, da aggressive oder allzu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Außerdem sollten Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression beitragen können, nicht eingesetzt werden. Spezifisch im Fall des Hoplias aimara wird empfohlen, diese Aspekte bei der Artenauswahl zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Die hier dargestellten Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie G-Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hoplias aimara präsentieren sich typischerweise mit einem schlankeren, eher länglichen Körperbau und einer spitz zulaufenden Afterfinne, während Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauch aufweisen – Merkmale, die vor allem während der Laichperiode deutlich hervortreten. Außerdem erreichen die Weibchen in der Regel eine größere Gesamtkörpergröße und ein höheres Körpergewicht im Vergleich zu den Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 100 cm, Weibchen: 70-100 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Hoplias aimara Amapa Brazil ist ein großzügiges, strukturiertes Aquarium mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und natürlichen Elementen wie Wurzeln oder Steinen zu empfehlen, um dem natürlichen Habitat gerecht zu werden; dabei sollte auf stabile Einrichtung und eine behutsame Gestaltung geachtet werden. Die Wasserpflege erfordert regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und kontinuierliche Kontrolle von Temperatur (idealerweise 24–28 °C), pH-Wert (circa 6,5–7,5) sowie relevanten Wasserparametern wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat, um ein optimales und stabiles Milieu zu gewährleisten. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Futtermitteln, die sowohl Lebendfutter als auch Frost- oder Trockenfutter umfasst, ist wichtig, da diese energiebedürftige Art eine proteinreiche Ernährung benötigt; hierbei sollte die Futtermenge an den Appetit und die Aktivität des Fisches angepasst werden. Zusätzlich gehören regelmäßige Reinigungsmaßnahmen – wie das Absaugen von Bodengrund, Entfernen von Futterresten, Reinigung der Glasflächen und Prüfung sowie Pflege der Filtersysteme – zum allgemeinen Pflegekonzept, um Algenwachstum und Verschmutzungen zu minimieren, ohne dabei die nützliche Bakterienkultur im Filter zu gefährden. All diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org ergänzt durch bewährte Tipps aus spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikquellen und ermöglichen eine nachhaltige und artgerechte Haltung dieses anspruchsvollen Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hoplias zählt zu den südamerikanischen Raubfischen, die mit speziellen Haltungs- und Zuchtbedingungen auch im Bereich der Zierfischhaltung Beachtung finden. Insbesondere bei anspruchsvollen Arten wie Hoplias aimara, einer in der Region Amapá in Brasilien heimischen Art, erweisen sich stabile Wasserparameter als essenziell, wobei Temperaturen um 26–28 °C sowie ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert empfohlen werden. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und strukturierten Aquarieneinrichtungen von Vorteil, um den natürlichen Balz- und Paarungsprozessen ohne unnötigen Stress entgegenzuwirken. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem die Anlage geschützter Bereiche und reichliche Substrate die Eiablage fördern; oftmals erfolgt diese in abgegrenzten Arealen, die eine sichere Umgebung für die Entwicklung der Jungtiere bieten. Nach dem Schlüpfen ist es wichtig, den Larven durch speziell an ihre Größe und Empfindlichkeit angepasste Fütterungsmaßnahmen – wie feines Lebend- oder Frostfutter – einen optimalen Start ins Wachstum zu ermöglichen, da sie in dieser Phase besonders anfällig für Veränderungen der Wasserqualität sind. Besonderheiten im Fortpflanzungsprozess dieser Art liegen in der hohen Sensibilität beider Geschlechter und der Notwendigkeit einer ruhigen, stressfreien Umgebung, was den Erfolg der Zucht maßgeblich unterstützt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem pflanzlichen Anteil, beispielsweise herkömmlichem Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich wie speziell für Kampffische entwickeltes Futter – zum Einsatz kommt und ergänzend Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten wird, wobei täglich etwa 4‑6 Mückenlarven pro Tier ausreichend sind und Futterreste im Aquarium unbedingt vermieden werden sollten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hoplias aimara ist ein beeindruckender Raubfisch, der in den tropischen Gewässern des Amazonasbeckens vorkommt, insbesondere in den Regionen um Amapá in Brasilien. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich meist langsam fließende Flussabschnitte, ausgedehnte Süßwasser-Sümpfe und Überschwemmungsgebiete, in denen das Wasser typischerweise warm (zwischen 26 und 30 Grad Celsius), nährstoffreich und leicht sauer bis neutral im pH-Wert ist. Die Gewässer sind oft von dichter Vegetation, wie Schilf und anderen Wasserpflanzen, umgeben, die nicht nur als Versteck- und Laichplätze dienen, sondern auch den Raubfisch bei der Jagd unterstützen. Diese natürlichen Lebensraumbedingungen bieten optimale Voraussetzungen für die Anpassungsfähigkeit und das Überleben von Hoplias aimara, der sich hervorragend an die saisonalen Schwankungen im Wasserstand und die variierenden Wasserparameter der tropischen Region anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Axelrodia riesei
Roter Pfeffersalmler
Aplocheilidae
Epiplatys huberi
Hubers Hechtling
Loricariidae
Otocinclus cf. affinis
Zwergsaugwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021