Hydrocynus goliath

Deutscher Name: Tigersalmler

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hydrocynus
Art: Hydrocynus goliath
Familie: Alestidae

Beschreibung

Hydrocynus goliath gehört zur Familie der Alestidae und ist im Tierreich der Actinopterygii eingeordnet. Der Tigersalmler zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit silbernem Schimmer und dunklen Querstreifen, die in der Regel gleichmäßig angeordnet sind. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt etwa 35 cm. Seine Zähne sind lang und spitz, was ihn zu einem effektiven Räuber macht. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen Flüssen Zentralafrikas, herrscht meist eine Wassertemperatur von rund 26 °C. Er lebt in Ökosystemen, in denen er als Spitzenprädator eine wichtige Rolle spielt. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der Tigersalmler aufgrund schneller Reaktionsfähigkeit und guter Sinneswahrnehmung Beute überraschend angreifen kann. Im Aquarium wird empfohlen, ein großes Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten zu nutzen und stabile Wasserwerte, wie einen pH-Wert von 7 bis 7,5, zu gewährleisten. Einige Angaben über Verhalten und Größe können in den Quellen variieren, weshalb stets aktuelle Beobachtungen herangezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hydrocynus goliath – Tigersalmler besticht durch ein markantes, tigerähnliches Streifenmuster und einen stromlinienförmigen Körperbau. Der aktive Jäger zeigt dynamisches Jagdverhalten und besitzt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Eine großzügige Haltung ist essenziell.

Vergesellschaftungshinweise

Hydrocynus – diese faszinierende Fischgattung erfordert bei der Haltung im Aquarium besondere Sorgfalt, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, ist darauf zu achten, dass nur passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, die den Bedürfnissen dieser Art gerecht werden und ausreichend Raum sowie Versteckmöglichkeiten bieten, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden; ebenso wenig sind Fische mit langen Flossen geeignet, da diese schnell als Konkurrenz empfunden werden können und dadurch vermehrt Aggressionen ausgelöst werden. Erst im weiteren Verlauf der Beratung kommt die konkrete Art ins Spiel – der Tigersalmler – der nach diesen Prinzipien artgerecht gehalten werden sollte. Weitere Details und Empfehlungen lassen sich den Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com entnehmen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen bei Hydrocynus goliath einen eher stromlinienförmigen, schlankeren Körper mit länger und spitz zulaufenden Anal- und Afterflossen, während Weibchen in der Regel einen kräftigeren, rundlicheren Körperbau mit breiterem Bauch aufweisen und oft etwas größer werden.
Größe: Männchen: bis zu 90 cm, Weibchen: 70-90 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hydrocynus goliath – Tigersalmler benötigt ein geräumiges Aquarium mit stabiler Wasserqualität, das ausreichend Schwimmraum sowie Rückzugsmöglichkeiten bietet. Als Einrichtung eignen sich größere Pflanzen, Steine und Holzstücke, die Orientierung und Verstecke bieten, wobei auf scharfe Kanten und zu enge Bereiche zu verzichten ist. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen und der Einsatz eines passenden Filtersystems sichern eine konstante Wasserchemie, in der Parameter wie pH-Wert, Temperatur und Härte kontinuierlich überwacht werden sollten. Bei der Fütterung erhält der Tigersalmler abwechslungsreiches Futter, wobei frische, gefrorene und lebende Futterarten kombiniert werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten – hier sollte auf die Portionsgröße geachtet werden, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst das Entfernen von angesammeltem Schmutz im Bodengrund, das Reinigen von Dekorationselementen und das Kontrollieren der Filtermedien, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu reduzieren. Insgesamt ist es wichtig, sich regelmäßig über neueste Erkenntnisse und Empfehlungen zu informieren, um den speziellen Bedürfnissen des Hydrocynus goliath – Tigersalmlers gerecht zu werden und ihm einen artgerechten, gepflegten Lebensraum zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 2500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hydrocynus – Die Zucht dieses anspruchsvollen Raubfisches im heimischen Aquarium erfordert große, naturnahe Becken mit hoher Wasserqualität, stabilen Temperaturen und einem definierten Tag‑/Nachtzyklus, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Zur Fortpflanzung ist es nötig, ausgewählte Paare über einen längeren Zeitraum an ein sicheres Umfeld zu gewöhnen, wobei eine gezielte Förderung der Laichbereitschaft durch eine angepasste Ernährung mit hochwertigen Lebend- oder Frostfuttermitteln erfolgen muss. Dabei zeigen die Fische ein intensives Territorial- und Paarungsverhalten, das zu aggressiven Auseinandersetzungen führen kann, weshalb ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Trennungsmaßnahmen vorgesehen werden sollten. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich aufgrund der hohen Ansprüche an die Wasserparameter als besonders herausfordernd – zunächst erfolgt eine getrennte Haltung in einem abgetrennten Aufzuchtbecken mit feinem, löffelgrobem Futter wie Artemia oder Mückenlarven, um die empfindlichen Larven vor Fressfeinden zu schützen und ihre Entwicklung optimal zu unterstützen. Erst später wird der spezifische Name Tigersalmler genannt, der in der Aquaristik aufgrund seiner imposanten Größe und der fortgeschrittenen Ansprüche an die Haltungsbedingungen als Zierfisch nur von erfahrenen Züchtern gehalten und erfolgreich vermehrt werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, bei der das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – vergleichbar mit Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und ergänzende Futtergaben in Form von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten werden; eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hydrocynus goliath – Tigersalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend große, tropische Fließgewässer und Seen in Zentral- und Ostafrika, insbesondere im Kongo-Becken und angrenzenden Systemen. Die Gewässer sind häufig von klaren bis leicht getrübten Wasserbedingungen geprägt, weisen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich auf und verfügen über gut durchströmte Bereiche mit reichlich Sauerstoffgehalt. Im Uferbereich finden sich dichte Vegetation, Felsen und Strukturen, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch ideale Jagdreviere bieten, sodass der Räuber optimal an seinen Lebensraum angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Syngnathidae
Doryichthys boaja
Riesen-Süßwassernadel
Loricariidae
Peckoltia oligospila
Wels
Xiphophorus meyeri
Poeciliidae
Xiphophorus meyeri
Meyers Schwertträger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021