Hypancistrus debilitterra

Deutscher Name: Kolumbianischer Zebrawels

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus debilitterra
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Die Hypancistrus debilitterra, im Volksmund Kolumbianischer Zebrawels genannt, gehört zur Familie der Welse (Loricariidae). Der wissenschaftliche Name leitet sich aus alten Begriffen ab. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper und einen breiten Mund. Sein Rücken trägt dunkle, zebraartige Streifen und erreicht im Schnitt eine Länge von 9 cm. Die Art lebt in klaren, fließenden Gewässern mit steinigem Grund, wo das Wasser meist 26 °C hat. Dort sorgt der schnelle Flusslauf für viel gelösten Sauerstoff. Er ist vorwiegend nachtaktiv und zieht sich bei Tageslicht in enge Verstecke zurück. Diese Anpassung hilft ihm, Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen erreicht werden, mit strukturierten Rückverstecken und ruhigen Bereichen. Einige Angaben weichen jedoch ab, weshalb weitere Studien sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Hypancistrus debilitterra besticht durch sein auffälliges Zebramuster und die schlanke, präzise gestaltete Körperform. Sein ruhiges, zugleich territoriales Verhalten und die Vorliebe für schattige Rückzugsorte machen ihn zu einem besonderen Zierfisch, der anspruchsvolle Aquarianer begeistert.

Vergesellschaftungshinweise

Hypancistrus debilitterra steht für Arten, die bei der Haltung häufig am besten in Einzelhaltung gedeihen, da diese Art, auch als Kolumbianischer Zebrawels bekannt, empfindlich auf Stress reagiert. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um Konflikten und einer unnötigen Beanspruchung des Tieres vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden. Auch Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sind nicht geeignet. Diese Hinweise basieren vor allem auf den Informationen von my-fish.org und werden durch praktische Erfahrungen und Daten von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln bei Erreichen der Geschlechtsreife häufig länger gewachsene, ausgeprägtere Odontoden an Kopf und Flanken – besonders deutlich um den Brustflossenansatz –, während der Genitalbereich bei ihnen prominenter hervorsticht. Weibchen wirken dagegen in der Regel etwas stämmiger mit einem rundlicher ausgeprägten Bauch und ohne die markanten odontodalen Auswüchse der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 12,9 cm, Weibchen: 12,9-12,9 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypancistrus debilitterra – L 129, Kolumbianischer Zebrawels benötigt ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserparametern (Temperatur ca. 26–28 °C, pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich) und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, die durch den Einsatz von Felsen, Wurzeln und künstlichen Höhlen geschaffen werden können, um das natürliche Verhalten zu fördern und Stress zu minimieren; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % sowie eine sorgfältig abgestimmte Filteranlage tragen entscheidend zur Wasserqualität bei, während eine schonende Reinigung des Substrats und der technischen Anlagen nötig ist, um nützliche Bakterienpopulationen nicht zu gefährden. Die Fütterung sollte mit hochwertigen, proteinreichen Nahrungsangeboten erfolgen – dabei kommen speziell abgestimmte Flocken, Pellets und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter zum Einsatz –, wobei kleine Portionen in mehrmaligen Gaben den Verdauungsprozess unterstützen und Überfütterung vermieden wird. Zusätzlich ist es wichtig, die Wasserparameter regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf die aquatische Einrichtung behutsam anzupassen, um so ein dauerhaft artgerechtes und stabiles Lebensumfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus umfasst artenreiche, oft anspruchsvolle Panzerwelse, die in gut stabilisierten Aquarien mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser und Temperaturen von etwa 26–28 °C gehalten werden sollten, um optimale Voraussetzungen für die Zucht zu schaffen. Hypancistrus debilitterra, der Kolumbianische Zebrawels, zeigt ein cavebasiertes Paarungsverhalten, bei dem insbesondere Männchen geeignete Verstecke, wie Höhlen oder Rohre, auswählen, um dort das Weibchen zur Eiablage zu locken, wobei eine sorgfältige Gestaltung des Aquariums mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten und einer ruhigen Wasserführung essenziell ist. Nach der Befruchtung werden die Eier in den vorbereiteten Spalten abgelegt und vom Männchen teilweise bewacht, wodurch eine erhöhte Sicherheit vor Fressfeinden erreicht wird. Beim schlüpfen der Jungtiere ist eine exzellente Wasserqualität und eine gezielte Fütterung mit fein abgestimmten Nahrungsangeboten wie Infusorien oder speziell angereichertem Mikrofutter wichtig, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten. Zudem erfordert die Zucht ein gutes Zusammenspiel von Lichtverhältnissen, Wasserparametern und einer minimalen Stressbelastung, da selbst kleine Schwankungen die Fortpflanzung und das Verhalten der Tiere negativ beeinflussen können.

Ernährung/Futterbedarf

Es wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus debilitterra – L 129, Kolumbianischer Zebrawels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend klare, sauerstoffreiche Fließgewässer in tropischen Regenwaldregionen Kolumbiens, wo das Wasser leicht sauer bis neutral ist und eine konstante Temperatur von etwa 24 bis 28 °C aufweist. In diesen fließenden, teils rasant strömenden Bächen und kleineren Flüssen findet sich häufig ein felsiges Substrat, das zahlreiche Spalten, Hohlräume und Rückzugsmöglichkeiten bietet, während dichte Ufervegetation und umliegende Laubwälder für strukturreiche, naturnahe Verstecke sorgen. Die Kombination aus klarem Wasser, stabilen Parameterwerten und komplexer Umgebung schafft ideale Bedingungen für den Kolumbianischen Zebrawels, der sich an dieses spezifische Habitat durch ausgeprägte Tarnmusterungen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Sphaerichthys osphromenoides
Schokoladengurami
Pseudomugilidae
Pseudomugil luminatus
Blauauge “Roter Neon”
Loricariidae
Hypancistrus sp. L400
Großer Ozelot

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021