Hypancistrus inspector

Deutscher Name: Schneeball-Hypancistrus

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
gelb, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Hypancistrus inspector
Gattung: Hypancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus inspector gehört zur Familie der Loricariidae und wird oft Schneeball-Hypancistrus genannt. Er besitzt einen breiten, runden Kopf und einen kompakten Körper, der im Schnitt etwa 10 cm lang wird. Die Haut trägt helle, punktierte Muster, die an Schnee erinnern. Diese Muster helfen ihm, sich vor Fressfeinden in seinen Fließgewässern zu tarnen. Er stammt aus klaren, sauerstoffreichen Flussläufen in Brasilien, wo Felsen und Baumstämme Rückzugsorte bieten. Der Fisch zeigt ein ruhiges, nachtaktives Verhalten und nutzt seine saugenden Lippen, um Algen und kleine Wirbellose von Steinen zu holen. Im Aquarium gedeiht er in sandigen, gut belüfteten Becken. Durchschnittlich sollte die Wassertemperatur bei 26 °C liegen und der pH-Wert zwischen 6,8 und 7,4 gehalten werden. Angaben können je nach Quelle und Versuch variieren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Hypancistrus inspector besticht durch markante, schneeballartige Musterungen und klare Konturen. Er ist ein aktiver Bodenspezialist, der in gut strukturierten Aquarien gezielt Verstecke aufsucht. Sein ruhiges, aber territoriales Verhalten macht ihn zu einem eleganten Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypancistrus ist bekannt für ihre empfindlichen Bedürfnisse und sollte idealerweise einzeln gehalten werden, da eine Einzelhaltung üblicherweise den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu lebhafte Arten, sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die möglicherweise zu verstärktem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen, sollten daher nicht eingesetzt werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt im Zusammenleben kann der spezifische Fischnamen, wie beispielsweise der Schneeball-Hypancistrus (Hypancistrus inspector, L 102), eingebracht werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Hypancistrus inspector besitzen im Vergleich zu Weibchen deutlich ausgeprägtere und längere Stachel- bzw. Odontodenstrukturen – besonders im Bereich der Brustflosse – sowie einen eher abgeflachten Bauch. Weibchen wirken insgesamt rundlicher und weisen nur geringe bis kaum sichtbare Odontoden an diesen Körperpartien auf.
Größe: Männchen: bis zu 10,2 cm, Weibchen: 10,2-10,2 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hypancistrus inspector (L 102) – Schneeball-Hypancistrus benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, naturgetreuen Dekorationen und einer sorgfältig ausgewählten Bepflanzung, um seinen natürlichen Lebensraum zu simulieren; empfehlenswert sind stabile Substrate und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, die Stress vorbeugen. Wichtig sind regelmäßige Wasserwechsel und die Überwachung der Wasserparameter, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Temperatur von etwa 23–26°C sowie eine moderate Wasserhärte angestrebt werden, um optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, die aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter besteht, um den Bedürfnissen des Fleischfressers gerecht zu werden. Eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive Filterwartung und gezielter Bodengrundabsaugung, sichert das Wohlbefinden der Fische und erhält ein stabiles ökologisches Gleichgewicht. Alle Maßnahmen in der Einrichtung, Wasserpflege, Fütterung und Reinigung sollten stets an aktuellen Informationen, beispielsweise von my-fish.org, sowie ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen orientiert sein, um dem Schneeball-Hypancistrus ein artgerechtes und gesundes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit stabilen Wasserparametern, idealerweise einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, weichem bis mittelhartem Wasser sowie Temperaturen um die 26 bis 28°C, ergänzt durch zahlreiche Versteckmöglichkeiten und natürliche Laichplätze wie Höhlen und holzreiche Rückzugsbereiche. In solchen behutsam vorbereiteten Zuchtbecken zeigt sich das Paarungsverhalten durch territoriale Abgrenzungen und spezifische Balzrituale, die erst nach einer längeren Phase der Akklimatisierung zu einer intensiven Laichaktion führen. Während der Fortpflanzung wird besonderen Wert auf hochwertige Wasserqualität und schrittweise angepasste Lichtverhältnisse gelegt, um den natürlichen Gegebenheiten zu entsprechen. Die Jungtiere, die zunächst in einem separaten Aufzuchtbecken unter leicht veränderten Bedingungen mit feinen Nahrungsbestandteilen wie Mikroorganismen und Insektenlarven gefüttert werden, profitieren von einer intensiven Betreuung, die zur Erhöhung der Überlebensrate beiträgt. Ein besonderes Merkmal der Reproduktion, wie es etwa beim Schneeball-Hypancistrus (Hypancistrus inspector) beobachtet wird, ist die Notwendigkeit einer optimalen Laichpflege und konstanten Wasserwerte, welche das Gelingen der Eiablage und das behutsame Schlüpfen der Brut begünstigen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Zierfisch ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, primär ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise entwickelt für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Pro Exemplar sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus inspector (L 102) – Schneeball-Hypancistrus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend kristallklare, fließende Gewässer mit steinigem Untergrund, wie sie vor allem in den Flussabschnitten des brasilianischen Xingu anzutreffen sind. In diesen typischen Habitaten sorgen mittelhohe bis starke Strömungen für eine hohe Sauerstoffsättigung und klare Wasserverhältnisse. Die Wasserparameter präsentieren sich meist mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten (etwa 6,0 bis 7,5), moderater Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen 25 und 28 °C. Umgeben ist der Lebensraum von dichten Regenwäldern, deren üppige Vegetation und herabfallende Äste zusätzlich natürliche Verstecke und Rückzugsorte bietet, was zusammen ein abwechslungsreiches Mosaik aus ruhigeren Becken und schnell fließenden Bereichen schafft, in dem der Schneeball-Hypancistrus optimal gedeiht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Apteronotidae
Cichlidae
Vierdornenbuntbarsch
Osphronemidae
Krabi-Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x