Hypancistrus sp.

Deutscher Name: Königin Arabeske

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus zebra
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Die Hypancistrus sp. (L 260), auch Queen Arabesque genannt, gehört zur Familie Loricariidae und der Ordnung Siluriformes. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit kunstvollen, hellen Mustern auf dunklem Grund und erreicht im Schnitt etwa 11 cm Länge. Seine Farben wirken lebhaft und zeigen oft ein mosaikartiges Muster, das als Tarnung dient. Er besitzt ein Saugmaul, das ihm hilft, an Felsen oder im Aquarium an Oberflächen zu haften. In seinem natürlichen Lebensraum, den klaren, sauerstoffreichen Flüssen des brasilianischen Xingu, sucht er schattige Bereiche zwischen Steinen. Dort findet er kleine Wirbellose und andere Nahrungsreste. Er zeigt territoriales Verhalten und versteckt sich in engen Spalten. Im Aquarium gedeiht er bei mittlerem Wasserfluss, einer Durchschnittstemperatur von 26 °C und pH-Werten um 6,8 – Werte, die oft als Richtwerte genannt werden. Diese Bedingungen fördern seinen natürlichen Lebensstil. Einige Quellen weichen leicht bei Temperatur und pH ab, was zu Unsicherheiten führt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypancistrus sp. (L 260) Queen Arabesque beeindruckt mit kunstvoll gemusterten Körperplatten, markanten Farbelementen und eleganten Konturen. Der scheue Fisch zeigt ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten und benötigt artgerechte Rückzugsorte. Seine Erscheinung hebt ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Hypancistrus zeichnet sich durch besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Daher sollte bei der Auswahl der Mitbewohner besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, während aggressive oder zu aktive Arten, welche das natürliche Verhalten stören könnten, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden, vermieden werden müssen. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Bei der Zusammenstellung einer harmonischen Aquariengemeinschaft empfiehlt es sich, primär auf die Informationen von my-fish.org zu vertrauen und ergänzend die Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen, wie dies insbesondere bei Hypancistrus sp. (L 260) – „Queen Arabesque“ sinnvoll ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen im Vergleich zu Weibchen einen schlankeren Körperbau mit ausgeprägterem Urogenitalbereich (deutliche Papillenbildung) und oft verlängerte, robustere Flossenstacheln – insbesondere an den Brustflossen. Weibchen wirken rundlicher und entwickeln vor allem in der Laichzeit einen pralleren Bauch.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten des Hypancistrus sp. (L 260) – Queen Arabesque ist ein artgerechtes Aquarium von mindestens 120 Litern empfehlenswert, das mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Steinen und Wurzeln ausgestattet wird, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und Stress zu vermeiden; dabei sollte auf eine gedämpfte Beleuchtung geachtet werden, die den natürlichen Lebensräumen entspricht. Eine konstante Wassertemperatur von ca. 24-26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sind entscheidend, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25-30 % im wöchentlichen Turnus sowie eine leistungsfähige Filterung unabdingbar sind, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Spezialfutter für Welse, ergänzt durch kleine Portionen an Lebend- oder Frostfutter wie Blutwürmer, Mückenlarven und gelegentlich pflanzliche Bestandteile, wobei Überfütterung vermieden werden sollte. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Absaugen des Bodens und das kontrollierte Reinigen der Filtermedien, tragen ebenfalls dazu bei, dass unerwünschte Stoffwechselprodukte minimiert werden und eine gesunde Umgebung erhalten bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus erfordert für eine erfolgreiche Zucht im Aquarium stabile, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit einer Temperatur von etwa 26 bis 28 °C, einer guten Sauerstoffversorgung und regelmäßigen Wasserwechseln, um Stress und Krankheitsanfälligkeit zu minimieren. Essenziell ist dabei die Einrichtung eines Aquariums mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Rindenstücken oder kunstvollen Aquariendeko, die sowohl Rückzugsorte als auch Plätze zur Eiablage bieten. Vor der Fortpflanzung sollte ein ausgewogenes Verhältnis von Männchen und Weibchen geschaffen werden, da kunstvoll ausgeprägte Revier- und Balzverhalten zu beobachten sind, bei denen das Männchen oftmals sein Revier verteidigt und geeignete Nistplätze vorbereitet. Die Fortpflanzung erfolgt als Höhleneierablage, bei der das Paar in der Regel in abgegrenzten Bereichen des Aquariums eng zusammenarbeitet, während das Weibchen die Eier in den verzweigten Höhlen ablegt und beide Elterneintzteilschutzhandlungen zeigen können. Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist es maßgeblich, nach dem Schlüpfen feines Futter in Form von lebenden oder bereits aufbereiteten Nahrungspartikeln anzubieten und für eine konstant saubere Wasserqualität zu sorgen. Diese Hinweise beziehen sich auch auf die speziellen Anforderungen des Exemplars Queen Arabesque (Hypancistrus sp. L 260), dessen beeindruckende Farbgebung und besondere Ansprüche in der Zucht ein hohes Maß an Sorgfalt und Fachkenntnis verlangen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf fleischhaltiges Trockenfutter, wie etwa speziell für Kampffische entwickeltes Futter à la „Tetra Betta“, als Hauptfutter zurückgreifen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven je Exemplar anzubieten und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. (L 260) – „Queen Arabesque“ lebt in kristallklaren, schnell fließenden Fließgewässern des Amazonasbeckens, wo sauerstoffreiches Wasser über glatte Felsen und durch engeleitete Nischenstrukturen strömt. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren steinige und felsige Substrate, die ihm ideale Versteck- und Ruheplätze bieten, während das umliegende Ufer oft von dichter Vegetation und vereinzelten Baumstämmen geprägt ist, die zusätzlichen Schutz spenden. Die Wasserparameter zeichnen sich durch eine leicht saure bis neutrale pH-Wert-Balance, moderate Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aus, was zusammen mit der hohen Sauerstoffsättigung optimale Bedingungen für diesen anspruchsvollen Zierfisch schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypancistrus sp.
L‑66‑Harnischwels
tyttocharax cochui
Crenuchidae
Tyttocharax cochui
Zwergsalmler
Anabantidae
Microctenopoma congicum
Kongobuschfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021