Hypancistrus sp.

Deutscher Name: L‑66‑Harnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus zebra
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus sp. (L 66) gehört zur Familie der Salmler und zu den Plattenwelsen. Der wissenschaftliche Name lautet Hypancistrus sp. Die Art hat einen gepanzerten, flachen Körper und eine gebrauchte runde Schnauze. Durchschnittlich wird ein Wert von etwa 12 Zentimetern Länge erreicht. Die Fische tragen ein fleckiges Muster, das als Tarnung dient. Die gemessene Wassertemperatur beträgt im Mittel 26 Grad Celsius, bei einem pH-Wert von ca. 7. Ihre natürlichen Lebensräume findet man in kleinen, fließenden Flüssen mit klarem, sauerstoffreichem Wasser. Hier bieten Felsen und Höhlen den Fischen Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Auffällig ist ihr nachtaktives Verhalten; sie verstecken sich tagsüber und suchen nachts nach Nahrung. Die Art passt sich durch ihren stark entwickelten Saugmund an starke Strömungen an, was ihr in der Natur sowie im Aquarium Stabilität gibt. Im heimischen Aquarium sollte man auf eine strömungsreiche Wasserführung und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten achten. Unterschiedliche Quellen machen jedoch teilweise schwankende Aussagen zu genauen Lebensraumparametern.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hypancistrus sp. (L 66) besticht durch markante Muster und elegante Linien. Sein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten sowie die unkomplizierte Haltung machen ihn zu einem anspruchsvollen, aber reizvollen Zierfisch. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hypancistrus sp. (L 66) gehört zur Gattung Hypancistrus, wobei bereits früh festgestellt werden sollte, dass auch hier die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den Aquarienbewohner verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist daher stets sorgfältig auf die Wahl kompatibler, ruhiger Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenspiel zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie das empfindliche Sozialgefüge stören können. Zudem empfiehlt es sich, Fische mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenz und Angriffen führen können, nicht einzusetzen. Diese Hinweise beruhen vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um sicherzustellen, dass Hypancistrus sp. (L 66) in einer artgerechten und stressarmen Umgebung gehalten wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im ausgewachsenen Zustand deutlich länger ausgeprägte, spitz zulaufende Odontoden auf, vor allem an Kinn und Flanken, sowie einen breiter gestalteten Kopf- und Kieferbereich aus. Weibchen dagegen präsentieren einen rundlicheren, weniger markanten Körperbau mit einem in der Laichzeit oft voluminöseren Bauch.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hypancistrus sp. (L 66) benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit natürlichen Steinen, Wurzeln und Höhlen als Versteckmöglichkeiten ausgestattet wird, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Wichtig ist, dass der Bodengrund aus feinem Kies oder Sand besteht, der eine gute Durchlüftung des Substrats ermöglicht. Die Wasserwerte sollten konstant im Bereich eines pH-Werts von 6,0 bis 7,0 sowie einer weichen bis mittleren Härte liegen; regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30% und eine leistungsstarke Filteranlage sind daher unerlässlich, um die Wasserqualität zu sichern. Ebenfalls essenziell ist die Temperaturstabilität, idealerweise zwischen 26 und 28 °C. In Sachen Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche und hochwertige Ernährung geachtet werden, bei der auf spezielles Flake-, Pellet- und Ergänzungsfutter wie Lebend- oder Frostkost (beispielsweise Mückenlarven oder Blutwürmer) gesetzt wird, um den hohen Eiweißbedarf des Fisches zu decken; überschüssiges Futter ist zeitnah zu entfernen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung des Aquariums inklusive des Bodengrunds sowie der Dekorationen und eine behutsame Pflege der Technik verhindern Stress und Krankheiten, sodass der Hypancistrus sp. (L 66) langfristig in einer artgerechten Umgebung gedeihen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus zeichnet sich durch ihre speziellen Ansprüche an Wasserqualität und Aquariengestaltung aus, die für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung essenziell sind. Dabei sollten stabile, leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH ca. 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 26 und 28 °C gewährleistet sein, während ein behutsam strukturierter Lebensraum mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten ideale Bedingungen für das natürliche Paarungsverhalten bietet. In der Laichphase bereiten sich die Tiere aktiv vor, indem sie geeignete Höhlen oder künstliche Unterschlüpfe auswählen, da hier die Eier abgelegt und vom Männchen oftmals bewacht werden, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit fein abgestimmtem, zunächst mikroskopisch kleinem Futter (z. B. Infusorien), das schrittweise auf größere Partikel umgestellt wird, um den Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen. Hypancistrus sp. (L 66) gilt daher als ein faszinierender, aber anspruchsvoller Zierfisch, dessen erfolgreiche Reproduktion vor allem durch präzise Kontrolle der Wasserwerte, artgerechte Einrichtung und ein behutsames Management der Laich- und Aufzuchtsituationen erreicht wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als Hauptfutter sollte stattdessen ein fleischhaltiges Trockenfutter wie das speziell für Kampffische entwickelte „Tetra Betta“ verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen und stets darauf geachtet werden muss, Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. (L 66) kommt in den tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas vor, wo er in klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern anzutreffen ist, die oft in schroffen, felsigen Regionen mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten verlaufen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Wasserparameter mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5, weichen bis mittelharten Wasserbedingungen sowie Temperaturen, die gewöhnlich zwischen 24 und 28 °C liegen. Außerdem zeichnen sich die Gewässer durch eine abwechslungsreiche Umgebung mit viel Unterwasserstruktur, wie Steinen, Wurzeln und umgestürzten Baumstämmen, aus, was ideale Rückzugsorte und Nahrungsquellen bietet und den Tieren ein naturnahes Habitat garantiert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Polypteridae
Polypterus retropinnis
Flösselhecht
Doradidae
Dianema longibarbis
Torpedo-Schwielenwels
Characidae
Hydrolycus armatus
Weißsaum-Säbelzahnsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021