Hyphessobrycon caudovittatus

Deutscher Name: Rautenflecksalmler

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon caudovittatus
Familie: Characidae

Beschreibung

Die Hyphessobrycon caudovittatus, auch Rautenflecksalmler genannt, gehört zur Ordnung der Characiformes. Er misst durchschnittlich 5 cm und hat einen schlanken Körper mit leuchtend rotem Schimmer und Rautenmustern. Die feinen Schuppen sind gleichmäßig verteilt und bieten guten Schutz. Er lebt im Amazonasgebiet, wo das Wasser im Durchschnitt 26 °C warm ist und ein pH-Wert von etwa 6,8 herrscht. Dichte Wasserpflanzen und Schilf bieten im natürlichen Lebensraum Schutz und Nahrung. Er schwimmt oft in kleinen Gruppen und zeigt ein stark ausgeprägtes Sozialverhalten. Die Gruppierung dient als Schutz vor Fressfeinden und verstärkt sein Überleben. Im Aquarium benötigt er ähnliche Wasserwerte und viele Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen. Kleine Schwärme schaffen in Natur und Becken Stabilität. Einige Quellen nennen Variationen der Wasserwerte, weshalb genaue Angaben teils unsicher sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hyphessobrycon caudovittatus besticht durch schlanken Körper, leuchtende Farbakzente und markante Querstreifen. Der Rautenflecksalmler zeigt lebhaftes Schwarmverhalten, erkundet neugierig sein Umfeld und überzeugt als pflegeleichter, dynamischer Bewohner in Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hyphessobrycon gilt in der Aquaristik als anspruchsvoll, wenn es um die artgerechte Vergesellschaftung geht – Einzelhaltung ist oftmals die stressärmste Option. Werden Tiere gemeinsam gehalten, sollte auf behutsam ausgewählte, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern, wie es auch von my‑fish.org und weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com betont wird. Beim Zusammenstellen der Gruppe ist es wichtig, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute angesehen werden könnten, zu vermeiden. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können, sollten bestmöglich nicht in die Gemeinschaft integriert werden – so können auch Exemplare des Rautenflecksalmlers, Hyphessobrycon caudovittatus, in einem ausgewogenen Beifischbestand artgerecht gehalten werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Rautenflecksalmlers präsentieren sich meist schlanker und mit tendenziell längeren, spitz zulaufenden Flossen, die insbesondere während der Paarungszeit in intensiveren Farbtönen leuchten. Weibchen hingegen fallen durch einen runderen, pralleren Körperbau auf, der vor allem beim Laichen durch deutlich gewölbte Bauchpartien sichtbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon caudovittatus, der Rautenflecksalmler, benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit dicht bewachsenen Bereichen, Versteckmöglichkeiten und einer offenen Schwimmzone, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; als ideale Wassertemperatur gelten 22–26 °C bei einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % und die Überwachung von Nitrit- und Nitratwerten entscheidend sind, um eine konstante Wasserqualität sicherzustellen. Die Einrichtung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem sowohl festsitzende als auch freischwimmende Pflanzen integriert werden, die nicht nur als Rückzugsmöglichkeiten dienen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht im Becken fördern; hierbei empfiehlt sich der Einsatz von geeignetem Substrat und moderner Filtertechnik. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost in Frage, die aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter besteht und durch pflanzliche Bestandteile ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsansprüchen des Salmlers gerecht zu werden. Zur Reinigung des Aquariums zählt neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrunds auch das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen sowie das Zurückschneiden übermäßig wuchernder Pflanzen, um die Wasserqualität zu sichern und Algenbildung entgegenzuwirken; insgesamt profitieren Rautenflecksalmler von einer behutsamen, artgerechten Pflegeroutine, die durch kontinuierliche Beobachtung und regelmäßige Wartungsmaßnahmen die Gesundheit und Lebenskraft der Tiere nachhaltig unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hyphessobrycon sind anspruchsvolle, aber lohnende Zierfische für Aquarianer, die in einem gut bepflanzten, leicht sauren bis neutralen Aquarium bei konstant warmen Temperaturen (etwa 26–28°C) gehalten werden sollten, um optimale Bedingungen für Wachstum und Fortpflanzung zu schaffen. Bei der Zucht ist es wichtig, die natürlichen Regenzeitsimulationen nachzuahmen und durch Wasserwechsel sowie entsprechende Beleuchtung den Bedingungen im Amazonasbecken gerecht zu werden, da diese Fische zu auffälligen Laichaktivitäten angeregt werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch unaufdringliche, aber koordinierte Balzrituale innerhalb kleiner Gruppen aus, wobei die Eier meist frei im Wasser schwebend abgesetzt werden und nur eine minimale elterliche Fürsorge erfolgt, was eine separate Aufzucht der Jungtiere in einem geschützten Brutbecken empfehlenswert macht. Bei erfolgreicher Nachahmung der natürlichen Bedingungen gelingt die Zucht des Rautenflecksalmlers, deren auffälliges Farbenspiel und charakteristische Schwanzzeichnung sie zu einem attraktiven Element in jedem Aquarienbestand machen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Überfütterung erfolgt, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon caudovittatus – Rautenflecksalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum bevorzugt flache, lauwarme Nebenflüsse und kleine Bäche in den tropischen Regenwäldern des Amazonasbeckens, wo das Wasser leicht sauer bis neutral ist, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C herrschen und ein niedriger bis mittlerer Härtegrad vorliegt. Die Uferzonen sind dicht bewachsen, der Boden setzt sich aus weichem, organisch angereichertem Substrat zusammen, wobei Laubstreu und Äste wichtige Rückzugs- und Laichplätze bieten. Diese habitattypischen, wenig strömungsintensiven Gewässer mit reichlich Vegetation und biologischer Vielfalt ermöglichen dem Rautenflecksalmler optimale Bedingungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und zum Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schneckenbuntbarsch
Aplocheilidae
Arnoldi Prachtkärpfling
Ctenoluciidae
Hechtsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   9   =  
my-fish logo 2021