Hyphessobrycon pyrrhonotus

Deutscher Name: Rotrücken-Kirschflecksalmler

Foto: aqua-global
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon pyrrhonotus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon pyrrhonotus, auch Rotrücken-Kirschflecksalmler genannt, gehört zur Familie der Salmler (Characidae) und zur Ordnung der Characiformes. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt etwa 4,5 cm und zeigt einen leuchtend roten Rücken mit hellen Seitentönen. Die Farben wirken als Erkennungsmerkmal und helfen bei der Partnerfindung. Er bewohnt flache, warme Gewässer im Amazonasbecken, in denen das Wasser ca. 26 °C hat und der pH-Wert bei rund 6,5 liegt. Dort lebt er in dicht bepflanzten Zonen, die Schutz und Nahrung bieten, meist kleine Insekten und Krebstiere. Der Salmler bewegt sich in kleinen Schwärmen, was das Auffinden von Nahrungsquellen fördert und Raubtiere verwirrt. Zudem reagiert er schnell auf Veränderungen im Umfeld. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen angestrebt, wobei reichlich Pflanzen und leicht saures, warmes Wasser essentiell sind. Einige Quellen machen bei Temperaturwerten kleine Unterschiede, was die Anpassungsfähigkeit der Art unterstreicht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon pyrrhonotus, der Rotrücken-Kirschflecksalmler, überzeugt mit seinem leuchtend roten Rücken und schimmernden Farbakzenten. Er zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, lebt gesellig und besticht durch einen schlanken, eleganten Körperbau, der elegant im Aquarium zur Geltung kommt.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – bei der Haltung dieser tropischen Zierfische zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung immer zunächst auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Art geachtet werden sollte. Im weiteren Verlauf der Zusammenstellung eines Gemeinschaftsaquariums ist es wichtig, passende, ruhige Beifische auszuwählen, die keine Aggressionen fördern. Besonders zu beachten ist hierbei, dass aggressive oder allzu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden sollten. Ebenso können Fische mit langen Flossen, welche oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten neigen, problematisch sein. Diese Hinweise gelten auch für den Rotrücken-Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon pyrrhonotus), dessen artgerechte Haltung und Vergesellschaftung auf fundierten Informationen von my-fish.org und ergänzend unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine schlankere, langgestrecktere Körperform mit tendenziell spitz zulaufenden Brust- und Rückenflossen, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen – oft insbesondere erkennbar an einer leicht ausgebauchten Bauchpartie während der Laichzeit.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon pyrrhonotus – Rotrücken-Kirschflecksalmler sollten in einem gut etablierten, mindestens 80-Liter-Aquarium mit dichter Bepflanzung, naturnahen Versteckmöglichkeiten und einem weichen bis mittelkörnigen Bodengrund gehalten werden; die Fische sind Schwarmarten und sollten daher in Gruppen von mindestens sechs bis zehn Tieren vermehrt werden, um sich natürlich zu verhalten. Das Wasser sollte dabei eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von 6,0 bis 7,0 und eine moderate Wasserhärte aufweisen, weshalb regelmäßige Überprüfungen der Wasserparameter sowie wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % unabdingbar sind, um stabile Bedingungen zu gewährleisten. Zur Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Futterkonzept, das hochwertige Flocken- oder Granulaten mit gelegentlichen Zugaben von lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia oder Daphnien kombiniert, um alle nötigen Nährstoffe zu liefern. Die Filter sollten regelmäßig, aber schonend gereinigt werden, idealerweise unter Verwendung von altem Aquarienwasser, um die nützliche Mikroflora zu erhalten, während das Absaugen des Bodengrunds und die Entfernung von abgestorbenen Pflanzenteilen die Wasserqualität unterstützen. Insgesamt ist es wichtig, den Zustand des Aquariums kontinuierlich zu beobachten und auf Veränderungen im Verhalten oder in den Wasserwerten zu reagieren, um so langfristig ein gesundes und stressfreies Umfeld für die Rotrücken-Kirschflecksalmler zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hyphessobrycon zählen zu den in der Aquaristik geschätzten Zierfischgattungen, deren erfolgreiche Zucht auf optimal abgestimmte Wasserwerte und eine artgerechte Umgebung basiert. Für die Fortpflanzung sollten im Zuchtbecken Wassertemperaturen von etwa 26 bis 28 °C sowie ein weicher, leicht saurer pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 eingestellt werden, um ein möglichst naturnahes Habitat zu simulieren. In einem separaten Becken mit dichter Bepflanzung oder speziellem Laichsubstrat kommt es zu einem natürlichen Paarungsverhalten, bei dem die Fische in kleinen Gruppen ihre Eier in der Vegetation ablegen; die frei schwebenden und am Untergrund haftenden Eier bedürfen nach dem Laichen einer raschen Entfernung der erwachsenen Tiere, um ein Auffressen zu verhindern. Nach einer Inkubationszeit von circa 24 bis 36 Stunden schlüpfen die Jungtiere, die anfangs als Plankton lebende Organismen zunächst mit feinem Infusorienfutter oder Rotalgen ernährt werden, bevor sukzessive auf Artemia-Nauplien umgestellt werden kann. Diese Zuchtpraxis gilt exemplarisch für den Rotrücken-Kirschflecksalmler, dessen Erfolg in der Aufzucht unter anderem von regelmäßigen Wasserwechseln und der Kontrolle der Wasserqualität abhängt, um den empfindlichen Jungfischen einen optimalen Start zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem Anteil an pflanzlichen Bestandteilen, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, bei der das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – wie etwa speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Es wird geraten, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon pyrrhonotus, der Rotrücken-Kirschflecksalmler, ist in den klaren bis leicht getrübten Gewässern tropischer Regenwälder Südamerikas beheimatet, wo er bevorzugt in flachen, langsam fließenden Flussabschnitten, Nebenbächen und kleinen Lagunen zu finden ist. Typischerweise herrschen in diesen Habitaten weiche, sauerstoffreiche und saure Wasserbedingungen vor, mit pH-Werten zwischen etwa 5,5 und 7, Temperaturen von 24 bis 28 °C sowie einer niedrigen Härte, was in direktem Zusammenhang mit der hohen organischen Substanz und den humusreichen Ablagerungen steht. Die umliegenden, üppig bewachsenen Uferbereiche mit Laubstreus, untergetauchten Ästen und dichten Wasserpflanzen bieten ein vielseitiges Strukturangebot, das sowohl Schutz als auch reichhaltige Nahrungsquellen gewährleistet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Copadichromis borleyi
Kadango Rotflosser
Loricariidae
Chaca bankanensis
Froschmaulwels
Melanotaeniidae
Melanotaenia splendida rubrostriata
Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021