Hyphessobrycon sp. aff. metae

Deutscher Name: Metae-Tetra

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon metae
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon sp. aff. metae gehört zur Familie der Characiden. Sein wissenschaftlicher Name ist in der Fachwelt unklar, da er oft noch ergänzt wird. Der Fisch misst im Schnitt ca. 3,5 cm und zeigt einen silbrig-schwarzen Körper mit vereinzelten roten und blauen Akzenten. Häufig sind feine, dunkle Linien entlang der Seiten erkennbar. Sein natürlicher Lebensraum liegt in tropischen Flussgebieten mit klarem, leicht saurem Wasser und dichter Ufervegetation. Dort spielt die dichte Vegetation eine wichtige Rolle beim Schutz vor Fressfeinden und als Laichplatz. Der Fisch lebt in Schwärmen und zeigt ein ausgeprägtes Gruppenverhalten, was zusätzlich zur Sicherheit beiträgt. Zudem reagiert er schnell auf plötzliche Veränderungen im Wasser, was als Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen gilt. Im heimischen Aquarium gedeiht er bei Temperaturen um 24 bis 27 Grad und einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0. Einige Angaben variieren, weshalb eine genaue Pflege immer der aktuellen Fachliteratur entnommen werden sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon sp. aff. metae fällt durch schimmernde Farbverläufe und eine elegante Silhouette auf. Sein reges Schwarmverhalten sowie koordinierte Schwimmzüge zeichnen ihn aus. Eine artgerechte Haltung mit Versteckmöglichkeiten betont sein natürliches Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon zählen zu den beliebten Aquarienfischen, die in der Regel aufgrund ihrer friedlichen Natur bei einer Einzelhaltung den geringsten Stress erfahren. Bei einer Vergesellschaftung sollte jedoch besonderes Augenmerk auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden, um Konflikte und Konkurrenzverhalten zu vermeiden. Es ist ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in ein Gemeinschaftsbecken zu integrieren, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Aggressivität und Konkurrenz führen können. Gerade bei der spezifischen Art Hyphessobrycon sp. aff. metae ist eine sorgfältige Planung und Anpassung des Aquarienbewohns unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse aller Fische unerlässlich, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit länger und spitz zulaufenden Anal- sowie Dorsalflossen auf, die oft in intensiveren, kontrastreicheren Farben schillern. Weibchen dagegen erscheinen rundlicher, besonders im Bauchbereich ausgeprägt – ein Merkmal, das vor allem während der Laichperiode deutlich erkennbar ist, und zeigen insgesamt dezentere Färbungen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon sp. aff. metae gedeihen in einem großzügig bepflanzten Aquarium mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten, in dem Laich- und Erholungsbereiche für die Fische vorhanden sind; optimal sind leicht saure bis neutrale pH-Werte, eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie regelmäßige Wasserwechsel im Umfang von 20–30 % alle zwei Wochen, um Schadstoffe zu reduzieren und stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Die Fische sollten mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und Lebendfutter gefüttert werden, wobei auf eine geringe Futtermenge geachtet und Überfütterung vermieden wird. Zudem empfiehlt sich die Verwendung eines leistungsfähigen Filtersystems, um die Wasserreinheit sicherzustellen, und eine regelmäßige Überprüfung von Wasserparametern sowie der mechanischen Reinigung von Aquariendekoren und Bodengrund; weitere Pflegemaßnahmen umfassen die Beobachtung des Sozialverhaltens und der Gesundheit der Fische sowie das gezielte Eingreifen bei auftretenden Problemen, wobei aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als Grundlage für eine artgerechte Haltung dienen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon erfordert bei der Zucht und Fortpflanzung sorgfältig abgestimmte Bedingungen, um den empfindlichen Ansprüchen der tropischen Aquarienbewohner gerecht zu werden. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, weichem bis mittelhartem Wasser und einer konstanten Temperatur zwischen 26 und 28 Grad Celsius eingerichtet werden. In einem dicht bepflanzten Becken finden die Fische geeignete Rückzugsorte, die auch als Laichunterlagen dienen, sodass das Paarungsverhalten vor allem durch das Streuen von Eiern in geschützten Bereichen geprägt ist – eine Charakteristik, die sich später bei Hyphessobrycon sp. aff. metae zeigt. Die Fortpflanzung erfolgt als Ei-Streuer ohne elterliche Nachsorge, wobei eine stabile Wasserqualität und eine behutsame Kontrolle der Temperatur essenziell sind, um die empfindlichen, frei im Wasser schwebenden Eier vor Schimmelbefall und bakteriellen Infektionen zu schützen. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine gezielte Fütterung mit Mikroorganismen wie Infusorien sowie eine regelmäßige, schonende Reinigung des Beckens wichtig, um den Nachwuchs optimal zu fördern. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der empfindlichen Balance der Wasserparameter und der Notwendigkeit, den Laichraum intensiv bepflanzt zu halten, damit die Eier und Larven vor Überfressern geschützt sind und sich ungestört entwickeln können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – als Hauptnahrungsquelle und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angestrebt werden, wobei eine tägliche Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine mögliche Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon sp. aff. metae bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache Nebenarme, Bachläufe und überschwemmte Randbereiche tropischer Flüsse, die insbesondere in der Umgebung des Meta-Flusses in Südamerika vorkommen. Die Gewässer zeichnen sich durch einen meist langsamen bis mäßigen Strömungsverlauf aus und weisen mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer geringen Wasserhärte typische Parameter von Regenwaldgewässern auf. Die umgebende Vegetation sowie reichlich Laubstreu bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wodurch dieses Habitat ideale Bedingungen für das Gedeihen und die Fortpflanzung dieses Zierfischs schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Aplocheilidae
Gestreifter Prachtkärpfling
Osphronemidae
Kirsch-Schokoladengurami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021