Hypseleotris leuciscus

Deutscher Name: Burma-Kärpflingsgrundel

Foto: aqua-global
Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hypseleotris
Art: Hypseleotris leuciscus
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Hypseleotris leuciscus, der Burma-Kärpflingsgrundel, gehört fest zur Familie der Eleotridae und zur Ordnung Perciformes. Er zeigt einen schlanken Körperbau mit gut entwickelten Brustflossen und langen, schmalen Schwanzflossen. Die durchschnittliche Länge beträgt 9 Zentimeter, basierend auf Angaben von my-fish.org. Seine Färbung ist meist grau bis braun mit unregelmäßigen Flecken, die Tarnung bieten. Er lebt in langsam fließenden Bächen und Flüssen mit sandigen Böden und viel Vegetation, was ihm Schutz vor Fressfeinden bietet. Seine Aktivität steigt in der Dämmerung, und er sucht nachts gezielt Nahrung. Er besitzt eine ausgeprägte Seitenlinie, die ihm bei der Orientierung hilft. Im Aquarium wird er bei Temperaturen von 24 Grad leben, in weichen, leicht sauren Gewässern. Datenvarianten und Unsicherheiten bestehen in einigen Quellen, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hypseleotris leuciscus, die Burma-Kärpflingsgrundel, besticht durch einen schlanken Körperbau mit dezenten Farbmusterungen und eleganten Flossen. Ihr aktives, geselliges Wesen und die Neigung, das Becken intensiv zu durchstreifen, verlangen naturnahe Gestaltung und strukturierte Rückzugsorte.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypseleotris bietet interessante Einblicke in die aquaristische Vergesellschaftung; Hypseleotris leuciscus, die Burma-Kärpflingsgrundel, sollte aufgrund ihres individuellen Verhaltens vorzugsweise in Einzelhaltung gehalten werden, da dies häufig zu einem geringeren Stressniveau führt. Bei einer eventuellen Vergesellschaftung ist darauf zu achten, möglichst ruhige Beifische auszuwählen, die nicht in Konkurrenz treten oder Aggressionen provozieren. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich ist von der Zusammenstellung von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese zu erhöhter Konkurrenz und vermehrten Revierkämpfen führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen auf Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erkenntnissen von g-hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Hypseleotris leuciscus sind außerhalb der Laichzeit kaum eindeutige Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennbar. Während der Reproduktionsphase treten bei den Männchen jedoch meist intensivere Farbnuancen – insbesondere an Kopf und Flanken – sowie eine etwas schlankere Körperkontur auf, während die Weibchen durchgehend eine gleichmäßigere, unauffälligere Färbung und meist rundlichere Körperform aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypseleotris leuciscus – Burma-Kärpflingsgrundel wird am besten in einem geräumigen Aquarium mit natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen gehalten, um das natürliche Verhalten zu fördern und Stress zu vermeiden; ein behutsam strukturierter Bodengrund unterstützt zusätzlich das Wohlbefinden dieses Friedensfisches. Das Wasser sollte regelmäßig auf eine konstante Temperatur von etwa 22–26 °C sowie einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert (7,0–7,8) überprüft und durch wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % oder regelmäßige Filterreinigungen stabil gehalten werden, um Schadstoffwerte niedrig zu halten. Die Ernährung basiert auf vielseitigem Futter, das aus qualitativ hochwertigen Flocken, Frostfutter und gelegentlichen Lebendfutterergänzungen besteht, um den Nährstoffbedarf möglichst artgerecht zu decken. Eine behutsame Reinigung des Aquariums, unter Beachtung von schonenden Maßnahmen – wie vorsichtigem Absaugen des Bodengrunds und Reinigung der Aquariendekoration – gewährleistet einen gesunden Lebensraum, während regelmäßige Kontrollen und eine angepasste Filterleistung das ökologische Gleichgewicht sichern; zudem sollte auf artgerechte Vergesellschaftung geachtet und aggressive Mitbewohner vermieden werden, damit diese Zierfische in ihrer natürlichen Umgebung aufblühen können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypseleotris zeigt interessante Verhaltens- und Zuchtmuster, die auch für den später genannten Burma-Kärpflingsgrundel relevant sind. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten, zahlreichen Pflanzen, Steinen und Wurzeln vorbereitet werden, um ein natürliches Revierverhalten der Tiere zu fördern. Eine konstante Wassertemperatur von etwa 24–26 °C, stabile pH-Werte im neutralen Bereich sowie regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, um optimale Bedingungen zu schaffen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch territoriales Anlegen und das Ablaichen der Eier in geschützten Nischen aus, wobei oft eine gewisse Brutpflege durch beide Elterntiere beobachtet wird. Nach dem Eiablagevorgang kommt es zu einem interessanten Balzritual, wobei das Männchen das Gebiet intensiv bewacht, um den Brutplatz vor anderen Konkurrenten zu schützen. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine separate Abfüllung in ein Aufzuchtbecken, das mit feinmaschigem Filtermaterial ausgestattet ist, um die empfindlichen Neuzuchten vor Fressfeinden zu schützen und eine kontinuierliche Fütterung mit feinem, nährstoffreichem Futter zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Zucht dieser Art erfahrenen Aquarianern eine lohnende Herausforderung, da sich unter artgerechten Bedingungen ein faszinierendes Paarungsverhalten und eine kontinuierliche Nachwuchsentwicklung beobachten lassen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie eine eiweißreiche und abwechslungsreiche Fütterung, bei der Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet ist. Zur optimalen Versorgung empfiehlt sich die Fütterung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven angestrebt werden, wobei unverbrauchte Reste unbedingt aus dem Aquarium entfernt werden müssen, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hypseleotris leuciscus – Burma-Kärpflingsgrundel bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend langsam fließende, flache Gewässer wie kleine Bäche, Flussabschnitte und Teiche in subtropischen bis tropischen Regionen, insbesondere in Südostasien. In diesen Habitaten sorgen sandige bis schlammige Böden und üppige Wasserpflanzen für natürliche Verstecke und Laichplätze, während moderate Temperaturen um 24 bis 30 °C sowie ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert typische Wasserparameter darstellen. Diese Umgebung bietet der Art optimale Bedingungen, da sie sich sowohl in Bereichen mit stabilen als auch schwankenden Sauerstoffgehalten behaupten kann und gleichzeitig von der vielfältigen Ufervegetation profitiert, die Schutz und Nahrungsquellen liefert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon caudovittatus
Rautenflecksalmler
Corydoradinae
Corydoras loxozonus
Panzerwels
Callichthyidae
Corydoras adolfoi
Adolfos Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   10   =  
my-fish logo 2021