Iguanodectes adujai

Deutscher Name: Adujasalmler

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Iguanodectes
Art: Iguanodectes adujai
Familie: Iguanidae

Beschreibung

Iguanodectes adujai wird der Ordnung Characiformes und der Familie Characidae zugeordnet. Der schlanke Körper zeigt einen leicht gebogenen, silbern glänzenden Bau. Die durchschnittliche Länge liegt bei ca. 6 cm, und ein heller Streifen verläuft seitlich entlang des Körpers. Klare, unauffällige Flossen ergänzen das äußere Bild. Sein natürlicher Lebensraum sind flache, langsam fließende Flüsse im Amazonasgebiet, wo dichte Wasserpflanzen und Insekten als Nahrung und Schutz dienen. Der Fisch bewegt sich in kleinen Gruppen und reagiert mit schnellen, wachsamen Bewegungen auf potenzielle Gefahren. Diese Anpassung hilft ihm, Raubtieren zu entgehen. Bei niedrigem Sauerstoffgehalt reagiert er mit erhöhter Atemfrequenz, was bodennahe Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen zeigt. In der Natur liegen die Wassertemperaturen im Schnitt bei etwa 26 °C. Im Aquarium ist konstantes, sauberes Wasser bei stabilen Temperaturen wichtig, damit sich diese Art gut akklimatisiert. Einige Angaben sind noch unsicher, da die Messwerte je nach Quelle variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Iguanodectes adujai zeigt einen schlanken, silbern schimmernden Körper mit leuchtenden Akzenten. Sein reges Schwarmverhalten und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn im Gemeinschaftsaquarium zum Blickfang. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Iguanodectes steht für friedliche Zierfischarten, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht und somit als ideale Haltungsmethode gilt; bei einer Vergesellschaftung sollte daher besonders auf ruhige Beifische geachtet werden, die sich harmonisch in das bestehende Umfeld einfügen. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sind nicht zu empfehlen, ebenso wie sehr kleine Fische, welche leicht als Beute wahrgenommen werden könnten, da dies potenziell zu einem gestörten Sozialgefüge führen kann. Auch Fische mit langen Flossen, die häufig durch verstärkte Konkurrenzsituationen und Aggressionsausbrüche auffallen, sollten vermieden werden, um ein ausgeglichenes Miteinander zu gewährleisten; bei der Umsetzung dieser Vorgaben ist es wichtig, die speziellen Bedürfnisse des einzelnen Exemplars Iguanodectes adujai zu berücksichtigen, sodass ein artgerechtes und stressarmes Zusammenleben im Aquarium ermöglicht wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Iguanodectes adujai konnten bislang keine deutlich ausgeprägten äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen festgestellt werden. Lediglich während der Laichperiode neigen manche Männchen dazu, eine etwas intensivere Färbung zu entwickeln, während ansonsten beide Geschlechter sehr ähnlich erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 6,4 cm, Weibchen: 4,0-6,4 cm

Haltungstipps / Pflege

Iguanodectes adujai benötigt ein großzügiges, artgerechtes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, naturnaher Bepflanzung und diversen Rückzugsmöglichkeiten, bei dem auf eine feine Bodengrundschicht sowie geeignete Dekoration geachtet wird, um den natürlichen Lebensraum widerzuspiegeln; stabile Wasserparameter mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 6,5–7,5) und einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie eine gute Wasserzirkulation sind essenziell, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % und eine effektive Filterung – sowohl mechanisch als auch biologisch – unerlässlich sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertigen Flocken-, Granulat- sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter umfassen, wobei auf eine maßvolle Menge geachtet wird, um Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu verhindern; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das vorsichtige Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algen und Futterresten sowie die jährliche Wartung der Technik tragen zur langfristigen Gesundheit und Vitalität des Fisches bei.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Iguanodectes weist generell ein interessantes Sozial- und Fortpflanzungsverhalten auf, das auch bei Iguanodectes adujai deutlich wird. Für eine erfolgreiche Zucht empfehlen sich stabile Wasserbedingungen mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, mittlerer bis hoher Wasserhärte und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, um den natürlichen latenten Zyklus optimal zu unterstützen. Während der Balzphase zeigen die Tiere ein lebhaftes Schwarmverhalten, bei dem die Weibchen durch ihr farbiges Flossenspiel und spezifische Verhaltensmuster die Aufmerksamkeit der Männchen erregen; es wird häufig beobachtet, dass das Eiablageverhalten in versteckten, pflanzenreichen Bereichen erfolgt, wodurch die Laichstellen vor potenziellen Fressfeinden geschützt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine fein abgestimmte Futterrationsgröße und -zusammensetzung sowie regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität, um die empfindlichen Larven erfolgreich heranzuziehen. Zusätzlich zeichnet sich die Fortpflanzung durch eine selektive Eiablage aus, bei der räumlich abwechslungsreiche Aquarienstrukturen mit dichten Vegetationen und offenen Schwimmzonen ideale Voraussetzungen schaffen, um den natürlichen Fortpflanzungszyklus zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte auf Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (wie herkömmliches Flockenfutter) verzichtet werden; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, die als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) vorsieht und durch ergänzendes Lebend‑ oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird – wobei eine Dosierung von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzustreben ist und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Iguanodectes adujai bewohnt tropische Süßwasserlebensräume in Südamerika, vorwiegend im Amazonasbecken, wo sie in langsam fließenden bis stehenden Gewässern mit dicht bewachsener Ufervegetation anzutreffen ist. Typisch für ihr Habitat sind klare bis leicht trübe Wasserabschnitte mit moderat saurem bis neutralem pH-Wert, niedriger Wasserhärte und Temperaturen, die üblicherweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen – ideale Bedingungen, die ein reichhaltiges Nahrungsangebot sowie vielfältige Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen und Schilf bieten. Die Umgebung zeichnet sich durch sandige bis schlammige Böden und saisonale Schwankungen im Wasserstand aus, welche das komplexe Ökosystem dieser tropischen Flusslandschaft prägen und die ökologische Nische der Art nachhaltig unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schachbrettcichlide
Adrianichthyidae
Zwerg-Reisfisch
Botiidae
Dornauge
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   4   =  
my-fish logo 2021