Labeo erythrurus
Beschreibung
Die Labeo erythrurus, auch Albino Fransenlipper genannt, gehört zur Familie der Cypriniden. Der Fisch hat einen schlanken Körper und fast durchscheinendes Weiß. Er zeigt an seinen Flossen leichte Rottöne, die ihm eine typische Note geben. Im Schnitt erreicht er eine Länge von rund 20 cm. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, klaren Flüssen und Bächen in Süd- und Südostasien, wo das Wasser mild fließt und der Grund oft kiesig ist. Die Art lebt als Algenfresser und reinigt so den Untergrund. Er zeigt tagsüber aktives Schwarmverhalten, um sich vor Feinden zu schützen, und nutzt seine fleischigen Lippen zum Abschaben von Algen. Im Aquarium sollte man kühle, saubere und leicht fließende Wasserbedingungen schaffen und auf eine Temperatur von etwa 24 bis 26 Grad achten. Einige Quellen geben unterschiedliche Werte an, was auf Schwankungen in der Natur und in der Haltung hinweist.
Besonderheiten
Labeo erythrurus – Albino Fransenlipper zeigt eine auffällige, helle Färbung und elegante, langgezogene Flossen. Sein gelassenes Schwimmverhalten und die Vorliebe für reich strukturierte Aquarien machen ihn zu einem attraktiven Gemeinschaftsfisch. Er vermittelt eine ruhige Atmosphäre im Becken. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt
Vergesellschaftungshinweise
Labeo – Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress für den jeweiligen Fisch verursacht. Im Zusammenspiel in einem Aquarium sollten ruhige und kompatible Beifische eingesetzt werden, um unnötigen Wettbewerb und Kriminalität zu vermeiden. Speziell bei Artgenossen wie dem Albino Fransenlipper ist darauf zu achten, dass aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute empfunden werden könnten, vermieden werden. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, bei denen ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionspotenzial besteht, nicht in ein gemeinsames Behausungskonzept aufgenommen werden. Die Auswahl der richtigen Vergesellschaftung richtet sich nach den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Fischarten, wobei primär Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von spezialisierten Aquaristikquellen berücksichtigt werden sollten.
Geschlechtsdimorphismus
Männliche Albino Fransenlipper (Labeo erythrurus) weisen im Vergleich zu den Weibchen einen etwas schlankeren Körperbau auf. Während der Laichperiode zeigen die Weibchen durch eine rundliche Bauchregion, bedingt durch die Eiaufladung, eine leicht veränderte Körperkontur. Die äußeren Unterschiede sind jedoch kaum ausgeprägt, sodass eine eindeutige visuelle Geschlechtsbestimmung häufig Erfahrung erfordert.
Haltungstipps / Pflege
Labeo erythrurus – Albino Fransenlipper gedeiht in einem geräumigen Becken mit naturnaher Gestaltung, in dem sowohl offenes Schwimmgebiet als auch dichte Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und natürliche Strukturen wie Steine und Wurzeln vorhanden sind. Für eine artgerechte Haltung sollte das Aquarium mit feinem Kies oder Sandboden ausgestattet sein und regelmäßig (etwa 20–30 % des Wassers wöchentlich) durch Teilwasserwechsel gepflegt werden, um stabile Parameter zu garantieren. Empfehlenswert sind ein pH-Wert im leicht alkalischen Bereich um 7,0 bis 8,0, Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie eine gute Sauerstoffversorgung durch adäquate Filterung und Belüftung. Die Ernährung erfolgt über ein abwechslungsreiches Futterangebot, das aus hochwertigen Flocken, Pellets sowie frischem Gemüse und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter besteht, um den erhöhten Nährstoffbedarf und die Aktivität des Fisches zu decken. Regelmäßige Reinigungsarbeiten am Filtersystem, das Entfernen von Futterresten und organischen Ablagerungen sowie die Kontrolle der Wasserchemie sind essenziell, um Krankheiten und Stress vorzubeugen. Die Kombination aus aktuellen Informationen von my-fish.org und bewährten Empfehlungen aus deutschsprachigen Fachquellen wie g-hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi gewährleistet so eine umfassende und artgerechte Pflege des Albino Fransenlippers.
Zucht und Fortpflanzung
Labeo – diese Art zeichnet sich durch ihrem robusten Wesen und ihre anpassungsfähige Natur aus, die jedoch spezifische Haltungsbedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein großzügig bemessenes Aquarium mit viel Schwimmraum, stabilen Wasserwerten und einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius essenziell, um ein natürliches und stressarmes Umfeld zu schaffen. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balztreiben, wobei Männchen und Weibchen in oft synchronem Verhalten agieren und die Eiablage bevorzugt in dicht bepflanzten oder strukturierten Bereichen erfolgt, was den Schutz der empfindlichen Eier gewährleistet. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine feine, aufbereitete Fütterung, um die erste, besonders kritische Entwicklungsphase zu überbrücken, wobei regelmäßige Wasserwechsel und die Kontrolle der Wasserqualität entscheidend sind. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich in der Teilsynchronität der Laichaktivitäten und der langen Entwicklungszeit der Schuppen, was eine sorgfältige Beobachtung und behutsame Behandlung nötig macht, wie sie beispielsweise auch bei Varianten wie dem Albino Fransenlipper zu beobachten ist.
Ernährung/Futterbedarf
Das Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelte, angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, jedem Exemplar täglich etwa 4–6 Mückenlarven zuzuführen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Natürlicher Lebensraum
Labeo erythrurus – Albino Fransenlipper bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet tropische und subtropische Flusssysteme, in denen meist klar fließende bis langsam strömende Gewässer vorzufinden sind. Diese Flüsse und Bäche weisen häufig einen sandigen bis schlammigen Grund mit reichlich Ufervegetation auf, die nicht nur als Versteck- und Laichplatz dient, sondern auch die Basis für ein vielfältiges Nahrungsangebot bildet. Das Wasser zeichnet sich in der Regel durch eine gute Durchlüftung, einen pH-Wert im leicht alkalischen Bereich (ca. 7–8) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aus, was ideale Bedingungen für das Wachstum von Algen und Mikroorganismen schafft. In diesen dynamischen Lebensräumen, die durch natürliche Strömungsverhältnisse und wechselnde Habitatzonen geprägt sind, findet der Albino Fransenlipper sowohl Bereiche mit ruhiger als auch mit leicht bewegter Wasseroberfläche, wodurch er seinen artenspezifischen Ansprüchen an Nahrungssuche und Fortbewegung optimal gerecht wird.
Es ist unglaublich das solche urururalten falsch informationen immer noch zum besten gegeben werden. Das sind gruppen tiere und niemals einzeln zu halten 🙁
Hallo Nik,
danke für den Hinweis – natürlich bist du auf dem richtigen Weg. Hilfst du uns bei der Vervollständigung? my-fish ist wie Wikipedia – jeder darf / soll mitmachen.