Labeotropheus fuelleborni

Deutscher Name: Schabenmundbuntbarsch

Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Labeotropheus
Art: Labeotropheus fuelleborni
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Labeotropheus fuelleborni, meist Schabenmundbuntbarsch genannt, gehört zur Familie der Cichliden in der Ordnung der Perciformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm und zeigt ein markantes Muster mit hellen und dunklen Flecken. Er hat spitze Flossen und einen kräftigen Kopf mit breitem Maul. Diese Merkmale unterstützen seinen Lebensstil als Algenfresser. In seinem natürlichen Umfeld, dem Malawisee, lebt er vorwiegend in felsigen, seichten Gewässern. Dort herrscht ein pH-Wert von ca. 8,0 und durchschnittliche Temperaturen von 26 °C. Besonders auffällig ist sein starkes Territorialverhalten; er wechselt häufig zwischen Futtersuche und Revierverteidigung. Zudem passt er seinen Stoffwechsel gut an wechselnde Nahrungsangebote an. Im Aquarium benötigt er eine ähnlich strukturierte Umgebung mit Felsen, Verstecken und stabilem, leicht alkalischem Wasser. Angaben variieren teils in den Quellen, weshalb hier Durchschnittswerte herangezogen werden. Experten von my-fish.org und weiteren Zierfischportalen bestätigen diese Befunde.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Labeotropheus fuelleborni besticht durch leuchtend markante Farbnuancen und einen charakteristisch geformten Mund. Sein ausgeprägtes Territorialverhalten und soziale Interaktionen heben ihn hervor. Eine artgerechte Einrichtung mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten und abwechslungsreicher Fütterung fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Labeotropheus wird in der Aquaristik aufgrund ihres speziellen Haltungsanspruchs häufig als artenspezifisch anspruchsvoll eingestuft, weshalb in vielen Fällen die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung, wie sie beispielhaft bei Labeotropheus fuelleborni, dem Schabenmundbuntbarsch, zu beachten ist, sollten vor allem ruhige Beifische eingesetzt werden, die in ihrer Aktivität gut mit der Kernart harmonieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Zur artgerechten Haltung empfiehlt es sich, primär die Informationen von my-fish.org heranzuziehen und ergänzend die Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com zu berücksichtigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiveres Farbenspiel mit ausgeprägten, brillanten Kopf- und Flankenmustern sowie längere, ausladendere Flossen auf, während Weibchen insgesamt eine dezentere Färbung und einen rundlicheren Körperbau haben.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Labeotropheus fuelleborni Schabenmundbuntbarsch benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit Felsen, Steinen und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Die Einrichtung sollte auf einem Kies- oder feinen Sandsubstrat basieren, ergänzt durch robuste Dekorationselemente, die als Brut- und Rückzugsmöglichkeiten dienen. Wichtig ist, dass das Wasser klar, mineralreich und leicht alkalisch bleibt – ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie eine Temperatur von etwa 24 bis 26 Grad Celsius sind ideal, was regelmäßige Wasseranalysen und wöchentliche Teilwasserwechsel von circa 20 bis 30 % erfordert. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlich gefrorenem oder lebendem Futter, um sowohl pflanzliche als auch tierische Nährstoffe abzudecken. Zur Reinigung des Aquariums sind regelmäßige Untergrundreinigungen sowie der Einsatz von mechanischen Filtern und Algenentfernern empfehlenswert, wobei stets auf eine schonende Pflege geachtet werden sollte, um das ökologische Gleichgewicht nicht zu stören. Zudem ist es wichtig, das allgemeine Verhalten und den Gesundheitszustand der Fische kontinuierlich zu beobachten und bei Bedarf Anpassungen in der Fütterung oder der Wasserpflege vorzunehmen, um eine langfristig artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Labeotropheus erfordert für eine erfolgreiche Zucht sorgfältig eingerichtete Aquarien mit ausreichend Raum, natürlichen Felsen und Versteckmöglichkeiten, um das territoriale Verhalten optimal zu unterstützen. Ideale Bedingungen umfassen wärmende Wassertemperaturen von etwa 24–28°C und einen alkalischen pH-Wert zwischen 8,0 und 8,5, was sowohl das Wohlbefinden als auch die Fortpflanzung fördert. Beim Paarungsverhalten dominieren häufig engagierte Männchen, die um die Gunst der Weibchen konkurrieren und dabei bestimmte Reviere verteidigen, was spezielle Beobachtung und gegebenenfalls Separation von Zuchtpaaren in größeren Becken erfordert. Die Jungfische, die oft in abgegrenzten Brutbereichen aufgezogen werden müssen, profitieren von einer feinen, leicht verdaulichen Nahrung und einer Umgebung ohne zu viel Konkurrenz um Futter, sodass das anfängliche Wachstum optimal unterstützt wird. Charakteristisch für die Fortpflanzung, wie sie beim Schabenmundbuntbarsch, Labeotropheus fuelleborni, auftritt, sind elterliche Brutpflege und spezifische Revieransprüche, die ein angepasstes Zuchtmanagement und ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter notwendig machen, um stressbedingte Aggressionen zu minimieren und eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Tiere ein fleischbasiertes Futter, weshalb Zufuhr von Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung umfasst daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Labeotropheus fuelleborni lebt in den seichten, felsreichen Küstenbereichen des afrikanischen Großsees Malawi, wo das kristallklare Wasser mit einem pH-Wert von etwa 7,7 bis 8,6 und Temperaturwerten zwischen 24°C und 28°C ideale Bedingungen bietet. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren ausgedehnte Felsenformationen und Algenbewuchs, die nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als sichere Verstecke dienen. Die komplexe Unterwasserstruktur mit reichlich Spalten und Verstecken unterstützt zudem das territoriale Verhalten dieses Zierfisches, der sich an die speziellen ökologischen Gegebenheiten angepasst hat, um inmitten der vielfältigen aquatischen Flora und Fauna des Sees zu überleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Reynolds-Panzerwels
Gobiidae
Ozelot-Goldringelgrundel
Mastacembelidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021