Laetacara curviceps

Deutscher Name: Tüpfelbuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Laetacara
Art: Laetacara curviceps
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Laetacara curviceps, auch Tüpfelbuntbarsch genannt, ist ein kleiner cichlidischer Fisch. Er gehört zur Familie der Cichlidae und ist in Südamerika beheimatet. Im Durchschnitt erreicht er meist eine Größe von 7 bis 10 cm. Sein Körper hat leichte Punkte auf gelbem bis braunem Hintergrund. Die durchsichtigen Flossen und runden Augen verleihen ihm einen charmanten Blick. Er zeigt ein sanftes, wechselndes Farbspiel, das sich im Licht verändert. In freier Natur lebt er meist in flachen Gewässern mit warmem Klima. Dort findet man dichte Wasserpflanzen und weiche, sandige Böden, die Schutz bieten. Der Fisch passt sich gut an wechselnde Lichtverhältnisse und Wasserströmungen in seinem Lebensraum an. Er zeigt ein soziales Verhalten und bildet oft kleine Gruppen. Er hält sich gern in der Nähe von Verstecken auf. Im Aquarium braucht er durchschnittlich 25 bis 28 °C, breite Becken und viele Pflanzen. Die Daten können schwanken; einige Quellen geben abweichende Werte an. Quellen wie my-fish.org und weitere Zierfischseiten helfen, diese Angaben zu prüfen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Laetacara curviceps beeindruckt durch lebhafte, teils kontrastreiche Färbung und ein verspieltes, friedliches Sozialverhalten. Er zeigt ausgeprägte elterliche Fürsorge und individuelle Muster, die ihn in Gemeinschaftsbecken hervorheben. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Laetacara – bei der Haltung von Tüpfelbuntbarschen (Laetacara curviceps) zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungen ist darauf zu achten, dass ausschließlich ruhige, passende Beifische hinzugefügt werden, um Konflikte und territoriales Verhalten zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, von einer Gemeinschaftshaltung ausgeschlossen werden. Darüber hinaus ist es ratsam, Fische mit langen Flossen zu vermeiden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erkenntnissen von weiteren Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männliche Laetacara curviceps präsentieren während der Laichzeit intensivere und lebhaftere Farben mit deutlich verlängerten Flossenrändern, wohingegen die Weibchen insgesamt ein dezenteres Farbenspektrum aufweisen und einen rundlicheren Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Laetacara curviceps, auch bekannt als Tüpfelbuntbarsch, ist ein anspruchsvoller, aber beliebter Zierfisch, der ein großzügig dimensioniertes Aquarium mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Pflanzen benötigt, um seinem natürlichen Mißbrauch und Sozialverhalten gerecht zu werden. Ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern wird empfohlen, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten, wobei regelmäßige Kontrollen von Temperatur (idealerweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius), pH-Wert und Nitratkonzentration unabdingbar sind – unterstützt durch den Einsatz leistungsfähiger Filtersysteme und planmäßige Wasserwechsel, die zur Vorbeugung von Schadstoffansammlungen beitragen. Bei der Fütterung ist es wichtig, auf eine abwechslungsreiche Kost zu setzen, die hochwertige Flockenfutter, gefrorenes und lebendes Futter umfasst, um eine ausgewogene Ernährung zu sichern; hierbei sollte darauf geachtet werden, Überfütterung zu vermeiden und Rückstände zu entfernen. Bei der Reinigung des Aquariums sollte neben dem regelmäßigen Reinigen des Bodengrundes besonderer Fokus auf die Filterreinigung sowie die Entfernung von Algen und Ablagerungen gelegt werden, um eine artgerechte Pflege zu gewährleisten. Die Gesamtbetreuung umfasst somit eine akkurate Beachtung der Wasserparameter, eine durchdachte Einrichtung des Aquariums und eine ausgewogene Fütterungsstrategie, die zusammen eine langfristig erfolgreiche Haltung dieses farbenfrohen Fisches ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Laetacara curviceps repräsentiert eine Art, die für ihre anspruchsvollen, aber lohnenden Zuchtbedingungen im Süßwasseraquarium bekannt ist. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung empfiehlt sich ein gut bepflanztes Aquarium mit einem stabilen, leicht sauren Milieu (pH-Wert 6 bis 7) und einer Wassertemperatur von etwa 26–28 °C, um ein möglichst naturgetreues Habitat zu gewährleisten. Die Tiere zeigen dabei ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, wobei sich Paare in territorial abgegrenzten Bereichen finden, die als ideale Laichplätze dienen, häufig an Pflanzen oder sandigen Substraten. Nachdem die Eier abgelegt und befruchtet wurden, übernehmen oft beide Elternteile – oder zumindest ein engagierter Erzeuger – den Schutz und die Pflege der Jungtiere, wobei auf eine schonende Handhabung geachtet werden sollte, um die empfindliche Entwicklung vor Stress oder Fressfeinden zu bewahren. Eine abwechslungsreiche, fein strukturierte Kost ist zentral für den erfolgreichen Aufwuchs der Larven, da sie so die notwendige Energie und Nährstoffe erhalten. Die als Tüpfelbuntbarsch bekannte Ausprägung dieses Exemplars zeichnet sich zudem durch besondere Verhaltensweisen während des Balztanzes und der Elternpflege aus, was sie zu einem faszinierenden Objekt für Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung dieses Zierfisches basiert auf seiner reinen Fleischfresser-Einstufung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, anzubieten und dies durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist ausreichend, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Aktuelle Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch weitere deutschsprachige Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Laetacara curviceps, der Tüpfelbuntbarsch, bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vornehmlich tropische Süßwasserlebensräume in den Amazonas- und Orinoco-Becken, wo er in langsam fließenden Flussufern, sumpfigen Gewässern und saisonal überfluteten Randzonen anzutreffen ist. Die Biotope zeichnen sich durch ein weiches, leicht saures bis neutrales Wasser (pH-Werte zwischen ca. 5,5 und 7) und warme Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28°C aus. Eine dichte Aquastruktur mit reichlich Ufervegetation, Laubstreuschichten und Wurzelsystemen bietet vielfältige Versteck- und Laichplätze sowie ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot, das den Tüpfelbuntbarsch optimal an die dynamischen Bedingungen tropischer Gewässer anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Blutschwanzsalmler
Characidae
Brachsensalmler
Distichodontidae
Langschnäuziger Distichodus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021