Leliella sp.

Deutscher Name: Roter Hexenwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Leliella
Art: Leliella sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Leliella sp. „Rot“ gehört zur Gruppe der Welse, sein wissenschaftlicher Name lautet Leliella sp. Die Art wird im Volksmund als Roter Hexenwels bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge. Er zeigt einen schlanken, glänzenden Körper mit rotem Schimmer. Die Flossen sind kräftig, aber schmal und passen sich dem Lebensstil an. Seine Haut ist glatt, mit wenigen kleinen Schuppen. Im natürlichen Lebensraum lebt er in ruhigen Flussbereichen und seichten Sumpfgebieten, wo das Wasser meist 24 °C hat. Dort findet er reichlich Unterschlupf in dichten Gewässerpflanzen. Leliella sp. zeigt ein besonderes Bodenverhalten, indem er oft den Flussboden absucht, um kleine Beutetiere zu fangen. Außerdem reagiert er empfindlich auf Licht und Wasserbewegungen, was ihn vor Fressfeinden schützt. Im Aquarium gedeiht er unter ähnlichen Bedingungen, wenn das Wasser konstant 24 °C warm ist und der pH-Wert bei etwa 6,5 bis 7,5 liegt. Die Haltung erfordert stabile Wasserwerte und viele Versteckmöglichkeiten. Manche Angaben zu seiner Genetik bleiben unklar und bedürfen weiterer Forschung.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Leliella sp. Rot verfügt über ein markantes, rubinrotes Farbschema und filigrane Barteln. Mit elegant geschwungenem Körper und betontem Ausdruck zeigt er ein ruhiges, zugleich wachsames Verhalten. Die Haltung verlangt bedacht gewählte Rückzugsorte. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Leliella sp. gehört zu einer anspruchsvollen Gruppe von Zierfischen, wobei der Rote Hexenwels als spezieller Vertreter dieser Gattung hervorsticht. In der Aquaristik bewährt sich häufig die Einzelhaltung, da sie den geringsten Stress für den Fisch verursacht und eine optimale Pflege der natürlichen Verhaltensweisen ermöglicht. Bei einer Vergesellschaftung muss darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und erhöhter Aggression vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu verstärktem Konkurrenzverhalten führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren Körperbau und länger gezogene, oft spitzer zulaufende Flossen (insbesondere im Bereich der After- und Brustfinn) auf. Zudem können die Männchen intensivere Rottöne am Kopf- und Rückenbereich aufweisen, während die Weibchen vor allem durch einen runderen, pralleren Körper mit ausgeprägtem Bauch (besonders während der Laichzeit) auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Leliella sp. Rot – Roter Hexenwels profitiert von einem naturnah gestalteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Wurzeln und lebenden Pflanzen, da er sich in strukturierten Rückzugsräumen besonders wohlfühlt. Eine sorgfältige Einrichtung mit geeigneten Filter- und Beleuchtungssystemen sowie einem Bodengrund, der den natürlichen Lebensraum simuliert, ist essenziell, um stabile Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte zu gewährleisten, da empfindliche Schwankungen Stress verursachen können. Als Allesfresser kommt eine abwechslungsreiche Fütterung in Frage: Hochwertiges Flockenfutter ergänzt durch kleine Lebend- oder Frostnahrung wie Artemia und Mückenlarven sorgt für eine ausgewogene Ernährung. Neben der täglichen Fütterung sollte das Aquarium regelmäßig gereinigt werden – dazu zählen das Absaugen des Bodengrunds, die Reinigung der Scheiben und gelegentliche Filterpflege, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel, in der Regel im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus, sichert eine kontinuierliche Wasserqualität, wodurch die Gesundheit und Vitalität dieses optisch attraktiven Zierfisches langfristig gefördert wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Leliella sp. ist eine vielseitige Gattung im Bereich der Zierfische, deren erfolgreiche Zucht gute Wasserwerte, stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einen gut strukturierten Aquarienaufbau mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und geeigneten Brutplätzen erfordert. Bei der Fortpflanzung, zu der auch der Rote Hexenwels gehört, ist ein artgerechtes Paarungsverhalten zu beobachten, das in einer intensiven Paarbindung und der Auswahl optimaler Bereiche für die Eiablage resultiert. Die Eier werden meist an festen Substraten oder in kleinen, geschützten Höhlen abgelegt, wobei eine ruhige Umgebung sowie eine behutsame Anpassung der Wasserparameter für eine erfolgreiche Embryonalentwicklung und anschließende Aufzucht der Jungtiere essenziell sind. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen zudem in der elterlichen Fürsorge, bei der beide Elternteile – je nach Artvariante – bis zu einem gewissen Grad die Jungtiere vor schwankenden Wasserbedingungen und Fressfeinden schützen, weshalb eine kontinuierliche Beobachtung und flexible Anpassung der Zuchtbedingungen unabdingbar ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist für diese Art eine Fütterung mit hohem tierischen Anteil unabdingbar, sodass Futtermittel mit dominierend pflanzlichen Bestandteilen wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung dient ein fleischhaltiges Trockenfutter – vergleichbar mit speziellem Kampffischfutter wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung, die idealerweise durch ergänzende Zufütterung von Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, unterstützt wird. Empfohlen wird eine tägliche Zugabe von ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futtermittelreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Leliella sp. „Rot“ – Roter Hexenwels bewohnt in der Natur vorwiegend langsam fließende, klare bis leicht trübe Süßwasserbereiche, in denen moderate Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und eine geringe bis mittlere Wasserhärte vorherrschen. Diese Gewässer – oftmals flussnahe Bachläufe, kleine Flussarme oder Teichsysteme – sind von dichter Ufervegetation, herabgefallenen Ästen und Wurzelsystemen umgeben, die sowohl als Versteck als auch als Nahrungsquelle dienen. In dieser vielfältigen und nährstoffreichen Umgebung findet der Rote Hexenwels ideale Bedingungen, um sich zu ernähren, zu laichen und vor Fressfeinden geschützt zu agieren.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Mikrogeophagus altispinosus
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Gobiidae
Stiphodon zebrinus
Schwarze Zebragrundel
Cichlidae
Fossorochromis rostratus
Fünffleckmaulbrüter
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021