Lepisosteus oculatus

Deutscher Name: Gefleckter Knochenhecht

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Lepisosteus
Art: Lepisosteus oculatus
Familie: Lepisosteidae

Beschreibung

Lepisosteus oculatus, bekannt als der Gefleckte Knochenhecht, gehört zur Familie der Lepisosteidae im Ordnungssystem der Lepisosteiformes. Er besitzt einen langen, schlanken Körper, der von harten, schuppigen Schuppen überzogen ist. Dunkle, unregelmäßig verteilte Flecken prägen sein äußeres Erscheinungsbild. Im Schnitt erreicht er eine Länge von etwa 60 cm und bevorzugt Wasser mit einer Temperatur von circa 22 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, meist ruhigen Flüssen und Seen mit dichter Vegetation, findet er reichlich Versteck- und Jagdmöglichkeiten. Der Gefleckte Knochenhecht nutzt seine auffällige Tarnung und die robuste Schuppenpanzerung, um sich vor Fressfeinden zu schützen und sich an Beutetiere anzuschleichen. Im Aquarium sind große Becken mit lauwarmem Wasser und genügend Versteckplätzen zu empfehlen. Dabei sind Angaben zu genauen Maßen und Temperaturbereichen oft unsicher und schwanken in der Fachliteratur. Seine speziellen Anpassungen an wechselnde Umweltbedingungen erklären seinen Erfolg in naturbelassenen und gestalteten Lebensräumen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Gefleckte Knochenhecht fasziniert mit einem gesprenkelten Schuppenkleid und einem markanten, schnabelartigen Maul. Sein gezieltes, lauerndes Jagdverhalten und die kraftvolle Schwimmweise machen ihn im Aquarium zu einem besonderen Blickfang, der großzügige Rückzugsorte verlangt.

Vergesellschaftungshinweise

Lepisosteus – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da diese Form oftmals den geringsten Stress für die Tiere mit sich bringt; bei Gruppenhaltung sind ruhige Beifische auszuwählen, die sich harmonisch in das bestehende Sozialgefüge einfügen und den Ausbruch von Stresssituationen vermeiden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden sollten, da sie das Miteinander stören können; außerdem sollten Arten mit ausgeprägten langen Flossen, die eine Tendenz zu Konkurrenz und erhöhter Aggression aufweisen, nicht in die Vergesellschaftung einbezogen werden, um das Risiko von Konflikten zu minimieren – diese Empfehlungen gelten insbesondere auch für den gefleckten Knochenhecht (Lepisosteus oculatus), wobei primär Informationen von my-fish.org sowie ergänzend Hinweise von weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com in die Ausarbeitung einflossen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Lepisosteus oculatus ist der Geschlechtsdimorphismus insgesamt sehr schwach ausgeprägt. Während der Laichperiode zeigen Männchen gelegentlich leichte Verfärbungen und können geringfügige Veränderungen an den Flossen, insbesondere eine etwas robustere Analfinne, aufweisen – manchmal treten zudem nuptiale Erhebungen an Kopf- oder Körperpartien zutage. Weibchen präsentieren sich meist mit einem rundlicheren Bauchprofil, was auf ihre Eierproduktion zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 60-85 cm

Haltungstipps / Pflege

Lepisosteus oculatus Gefleckter Knochenhecht benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit mindestens 200 Litern, in dem genügend freier Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und dicht bepflanzte Bereiche vorhanden sind, um den natürlichen Rückzugs- und Jagdinstinkt zu berücksichtigen. Das Wasser sollte stets sauber und gut durchlüftet sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % monatlich) sowie eine effektive Filteranlage unerlässlich sind, um stabile Parameter wie Temperatur (idealerweise 22–26 °C), pH-Wert und Härte zu gewährleisten. Aufgrund seiner carnivoren Ernährung sollte der Gefleckte Knochenhecht mit abwechslungsreichen Futtermitteln wie Lebendfutter, Frostfutter und gelegentlich auch qualitativ hochwertigem Trockenfutter versorgt werden, wobei darauf zu achten ist, ihn nicht mit kleineren Fischen in einem Gemeinschaftsaquarium zu halten, da er diese als Beute betrachten könnte. Bei der Systemreinigung sind regelmäßige Unterhaltsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds und die Kontrolle der Technik ratsam, um Algenbildung und Ablagerungen zu vermeiden. Generell erfordert die Haltung dieses anspruchsvollen Zierfisches eine sorgfältige Planung und konstante Beobachtung der Wasserqualität sowie fachgerechte Pflegemaßnahmen, wie sie in aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen beschrieben werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Lepisosteus weist besondere Anforderungen hinsichtlich Zucht und Fortpflanzung auf, die bei artgerechter Aquarienhaltung beachtet werden müssen. Für die Zucht ist ein großzügiges Becken mit klarem, leicht sauer bis neutralem Wasser, stabilen Temperaturen sowie guter Filterung und Sauerstoffsättigung erforderlich, wobei Rückzugs- und Laichbereiche mit passenden Substraten und Versteckmöglichkeiten angelegt werden sollten. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen das Weibchen aktiv umwirbt und in speziell vorbereiteten Arealen die Eier ablegt, welche an Vegetationsstrukturen oder Steinformationen haften. Die Jungtiere entwickeln sich aus den frei im Wasser schwebenden Eiern, wobei eine intensive Aufzucht—unter Zuhilfenahme von geeigneten Futterangeboten und behutsamen Pflege der Wasserwerte—notwendig ist, um hohe Überlebensraten zu erreichen. Der Gefleckte Knochenhecht, Lepisosteus oculatus, erfordert daher eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen, um sowohl ein natürliches Paarungsverhalten als auch eine erfolgreiche Entwicklung der Nachkommen zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich tierische Kost, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise solches, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – als Hauptfutter setzen und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erfolgen, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich empfohlen werden und unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
20–30 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Lepisosteus oculatus – Gefleckter Knochenhecht ist in naturnahen, überwiegend langsam fließenden Süßwasserhabitaten anzutreffen, wie flachen Flussläufen, Seen und sumpfigen Gewässern mit dichter Vegetation und weichem, schlammigem Substrat. In diesen Regionen herrschen warme Temperaturen, meist im Bereich von 20 bis 30 °C, und ein pH-Wert von tendenziell neutral bis leicht sauer, während das Wasser häufig trübe und nährstoffreich ist. Die natürlichen Lebensräume bieten durch das dichte Ufer- und Wasserpflanzenbewuchs zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, die dem räuberischen Jagdverhalten des Tieres entgegenkommen und zudem das Überleben in Gewässern mit geringem Sauerstoffgehalt unterstützen. Diese Bedingungen finden sich vor allem in den südlichen und subtropischen Regionen nordamerikanischer Wasserläufe wieder, wobei auch Übergangsbereiche zu leicht brackigen Gewässern dokumentiert sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Protopteridae
Protopterus aethiopicus congicus
Kongo-Lungenfisch
Kryptopteridae
Kryptopterus geminus
Glaswels
Characidae
Heterocharax virgulatus
Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021