Leporacanthicus galaxias

Deutscher Name: Rüsselzahnwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Leporacanthicus
Art: Leporacanthicus galaxias
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Leporacanthicus galaxias, bekannt als Rüsselzahnwels, gehört zur Familie der Loricariidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 22 cm und zeigt einen breiten, flachen Kopf mit hervorstehendem, rüsselähnlichen Maul. Seine Haut trägt braun-graue Flecken, die ihm eine gute Tarnung verleihen. In der Natur lebt er in langsam fließenden Flussabschnitten mit sandigem Grund und vereinzelter Bepflanzung. Das Wasser hat typischerweise Temperaturen von 24 bis 26 Grad, was auch als Richtwert im Aquarium gilt. Auffällig ist sein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem er feste Partner wählt, sowie eine schnelle Anpassung an plötzliche Änderungen der Wasserbedingungen. Im Aquarium benötigt er naturnahe Verstecke und einen gut dosierten Wasserfilter, um seinem Lebensraum nahezukommen. Einige Quellen weisen auf Schwankungen in den exakten Messwerten hin, weshalb die Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Leporacanthicus galaxias, der Rüsselzahnwels, besticht durch seinen markanten, verlängerten Schnabel mit hervorstehenden Zähnen und auffälliger Musterung. Der artgerechte Lebensraum erfordert vielseitige Verstecke und strukturierte Aquarienbereiche, die sein Bodenverhalten fördern.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Leporacanthicus ist aufgrund ihrer individuellen Ansprüche an die Aquarienhaltung besonders anspruchsvoll, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte deshalb sehr vorsichtig verfahren werden, um den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden. Erst später wird der spezifische Fischnamen Rüsselzahnwels genannt, der für einen ausgewogenen Aquarienmix steht. Es empfiehlt sich, auf ruhige und kompatible Beifische zu setzen, während aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden sind. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden. Zudem ist Vorsicht geboten bei Arten mit langen Flossen, da diese zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Fundierte Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise unter anderem von g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi haben gezeigt, dass eine sorgfältig abgestimmte Vergesellschaftung essenziell für ein harmonisches Aquarienökosystem ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen häufig einen schlankeren Körperbau mit einer verlängerten Analflosse und einem ausgeprägten Genitalbereich auf, während Weibchen eher rundlicher gebaut sind und keine so markant verlängerten Flossenstrukturen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Leporacanthicus galaxias – Rüsselzahnwels benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dichten Pflanzenteppichen, um sein natürliches Verhalten auszuleben. Für das optimale Wohlbefinden sind stabile Wasserparameter essenziell, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine weiche bis mittlere Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C empfohlen werden. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent einmal pro bis zwei Wochen sowie eine zuverlässige Filterung helfen, Schadstoffansammlungen zu vermeiden und eine gute Wasserqualität zu sichern. Bei der Fütterung sollte auf abwechslungsreiches Futter geachtet werden, das sowohl vegetative Bestandteile als auch proteinreiche Nahrung, wie beispielsweise zerkleinerte Krebstiere oder Insektenlarven, umfasst; die Fütterung erfolgt in kleinen Portionen über den Tag verteilt, um Überfutterung und Wasserbelastungen zu minimieren. Zur Reinigung gehören das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes, die Kontrolle und Reinigung des Filtersystems sowie das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile und Ablagerungen, um ein gesundes und stressfreies Umfeld zu gewährleisten. Zudem sollte bei der Haltung darauf geachtet werden, artfremde und aggressive Mitbewohner zu vermeiden, um Konflikte zu minimieren und dem Rüsselzahnwels ein möglichst naturnahes Zuhause zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Leporacanthicus stellt hohe Ansprüche an Aquarienliebhaber, da die Zucht optimale Wasserparameter, einen stabilen Temperaturbereich von 26–28 °C sowie ein ausgewogenes pH‑ und Härtespektrum erfordert, um den natürlichen Lebensraum möglichst gut nachzubilden. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte das Becken reich an Versteckmöglichkeiten und geeigneten Brutsubstraten wie Pflanzenranken oder Steinhöhlen ausgestattet sein, da die Laichstätten in engen Spalten abgelegt werden. Während der Paarungszeit kommt es zu einem intensiven Balzverhalten, bei dem die Partner sich gegenseitig stimulieren und in enger Nähe bleiben, um die Eiablage in geschützten Mikrohabitaten zu fördern. Die Jungtieraufzucht verlangt eine behutsame Fütterung, beginnend mit infusorienhaltigem Wasser sowie später mit fein zerkleinertem Lebendfutter, um eine optimale Nährstoffaufnahme sicherzustellen. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich unter anderem in saisonalen Laichpausen und einem gewissen Brutpflegeverhalten, was exemplarisch für den Rüsselzahnwels Leporacanthicus galaxias steht.

Ernährung/Futterbedarf

Der Rüsselzahnwels ist ein reiner Fleischfresser, weshalb ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Futter empfohlen wird – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter sind ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung dient als Hauptfutter ein spezielles Trockenfutter, etwa wie es für Kampffische (z. B. Tetra Betta) angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollten ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Leporacanthicus galaxias (L029) – Rüsselzahnwels besiedelt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Südamerikas tropischen Flusssystemen vorwiegend schnell fließende, sauerstoffreiche Gewässer, die häufig im Amazonas- und Orinoco-Becken zu finden sind; hierbei herrschen Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Milieu sowie eine moderate Wasserhärte, welche in Kombination mit sandigem bis kiesigem Grund, verteilten Felsen und Wurzelschutzbereichen ideale Bedingungen für diesen spezialisierten Wels bieten; zudem wird der Lebensraum von dichten Regenwäldern umgeben, die durch Laubfall und organischen Zuschlag das Gewässer zusätzlich prägen und ein vielfältiges Nahrungsangebot sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten zur Fortpflanzung und zum Überleben gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Hajomaylands Buntbarsch
Cichlidae
Hochstirn-Erdfresser
Characidae
Blinder Höhlensalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021