Limnophila sessiliflora

Deutscher Name: Indisches Wasserkraut

Herkunft: Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Limnophila

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Limnophila sessiliflora stammt aus subtropischen und tropischen Regionen Süd- und Südostasiens. In natürlichen Gewässern sowie in flachen Bachläufen und Teichen findet sich die Art häufig in langsam strömenden Flussabschnitten. Die Pflanze passte sich über Jahrtausende an wechselnde Wasserqualitäten und saisonale Schwankungen an. Ihr Vorkommen belegt, dass sie in Umgebungen mit relativ stabiler Temperatur und pH-Wert gedeiht, was sie zu einem interessanten Studienobjekt für ökologische Anpassungen macht. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt schlanke, zarte Stängel, die in zahlreiche feine Zweige übergehen. Ihre grünen, lanzettlichen Blätter ordnen sich in dichten Büscheln an und verleihen ihr ein luftiges Aussehen. Charakteristisch ist der sessile Blütenstand, bei dem die Blüten direkt am Blattansatz entstehen, ohne eigenen Blütenstiel – ein Merkmal, das den Artstatus unterstreicht. Die Blattstruktur ist so gestaltet, dass sie sowohl diffuse Lichtverhältnisse nutzt als auch für den Gasaustausch effizient arbeitet. Anatomische Besonderheiten wie feine Gefäße in den Blattadern tragen zur Stabilität im dynamischen Unterwasserlebensraum bei. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping überzeugt Limnophila sessiliflora durch schnelle vegetative Ausbreitung und dichte Wuchsformen. Durch ihre aufrechten Stängel und die fließende Blattstruktur besitzt sie eine natürliche Eleganz, die sowohl Vordergrund- als auch Hintergrundbereiche im Aquarium bereichert. Aufgrund der Fähigkeit, sich bei optimalen Bedingungen rasch zu regenerieren, wird die Pflanze oft genutzt, um leere Flächen zu bedecken und optische Übergänge zu schaffen. Ihre Anpassungsfähigkeit erlaubt den Einsatz in naturnah gestalteten Biotopen und minimalistischen Designs. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs empfiehlt sich die Bereitstellung moderater bis intensiver Lichtverhältnisse. Das Regelangebot an Nährstoffen, insbesondere Spurenelemente wie Eisen, beugt Blattverfärbungen vor. Ein nährstoffreicher Bodengrund oder eine gezielte Düngung des Wasserbodens unterstützt den Stoffwechsel der Pflanze. Um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten, sollte der pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich liegen und die Wassertemperatur konstant im mittleren bis oberen Bereich gehalten werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität beugt der Ansammlung von Schadstoffen vor, die das Wachstum hemmen könnten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelangt über geteilte Stammabschnitte und Stecklinge, welche in frischer Substratmasse gut anwachsen. Vor dem Umpflanzen ist es ratsam, beschädigte oder verwelkte Triebe zu entfernen, um eine konzentrierte Energieversorgung der Pflanze zu garantieren. Auch der Einsatz von CO2-Anlagen kann das Wachstum fördern, indem die Photosyntheseeffizienz gesteigert wird. Eine behutsame Schneidetechnik erhält die natürlichen Wachstumsmuster und verhindert Stressreaktionen. Die regelmäßige Entfernung abgestorbener Pflanzenteile bewahrt nicht nur die Ästhetik, sondern unterstützt auch die Gesundheit der Pflanze im Aquarium.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Fontinalis hypnoides
Quellmoos
Hintergrundpflanze
Ludwigia repens
Wasserprimel
Hintergrundpflanze
Myriophyllum
Wasser-Steinblatt
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021