Limnopilos naiyanetri

Deutscher Name: Zwerg-Spinnenkrabbe

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indochina, Südostasien, Thailand
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Limnopilos
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Limnopilos naiyanetri ist ein Vertreter der Zehnfüßer und gehört zur Unterordnung der echten Krabben. Die Zwerg-Spinnenkrabbe zeigt einen kompakten Körper mit einem durchschnittlich 1,5 cm breiten Panzer. Ihre langen Beine wirken spinnenartig und erreichen im Mittel 2,5 cm. Der Panzer ist meist braun bis olivfarben mit hellen, dezenten Mustern, die als Tarnung dienen. Angaben zu Größen und Farbschattierungen variieren, weshalb man von Mittelwerten ausgehen sollte. Die Art lebt in ruhig fließenden Gewässern und Teichen, die oft von dichtem Pflanzenwuchs und Laub umgeben sind. Natürliche Feuchtgebiete im tropischen bis subtropischen Raum bieten den Krabben Schutz und Nahrungsquellen. Dort tragen die Verbindungen zwischen Wasserpflanzen, organischem Bodenzusatz und kleinen Insekten zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei. Die Zwerg-Spinnenkrabbe zeigt interessante Verhaltensweisen. Sie nutzt ihre langen Beine, um sich in engen Vegetationsstrukturen geschickt zu bewegen. In Stresssituationen kann sie Teile eines Beines abwerfen – einen Vorgang, den man als Autotomie bezeichnet. Zudem regt ein verändertes Lichtverhältnis ihr Aktivitätsmuster an. Diese Anpassungsstrategien helfen ihr, sich vor Fressfeinden zu schützen und an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen Temperaturen von ca. 24 °C und ein pH-Wert um 7,0. Im heimischen Aquarium ist ein ähnliches Umfeld wichtig. Aquarianer sollten auf stabile Wasserwerte, eine moderate Filterung und reichlich Versteckmöglichkeiten achten. Einige Angaben in den Quellen, etwa hinsichtlich der exakten Größen- und Temperaturwerte, sind nicht ganz einheitlich und beruhen auf unterschiedlichen Beobachtungen.

Besonderheiten

Limnopilos naiyanetri, auch bekannt als Zwerg-Spinnenkrabbe, ist eine Art mit ungewöhnlich langen, dünnen Laufbeinen. Das Merkmal unterstützt schnelle Bewegungen und erleichtert die Nahrungssuche im flachen Wasser. Das Tier weist zudem einen sehr kompakten Körper auf, was vermutlich als Schutz vor Fressfeinden dient. Mehrere Quellen bestätigen diese physischen Ausprägungen im Vergleich zu verwandten Arten. Trotzdem gibt es noch Unsicherheiten über die genaue Wirkung dieser Merkmale, sodass weitere wissenschaftliche Untersuchungen nötig sind.

Vergesellschaftungshinweise

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Vergesellschaftungshinweisen für dieses Tier.
Größe: Bis zu 1,0 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu Zucht und Verhalten für dieses Tier.
Beckengröße:
Mindestens 10 Liter, idealerweise mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, strukturiertem Bodengrund und ruhiger Wasserumgebung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs zeigt ein aktives Suchverhalten im Aquarium. Er wird regelmäßig, etwa jeden zweiten Tag, in kleinen Portionen gefüttert. Frisches Gemüse wie Gurke und Spinat wird empfohlen. Eine Ergänzung mit Calcium kann den Schalenbau unterstützen. Fettige Nahrung sollte vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina glaubrechti
Geröllgarnele
Cherax
Süßwasserkrebs
Caridina cf. cantonensis
Bienengarnele

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021