Luciosoma setigerum

Deutscher Name: Apollo-Hechtbärbling

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Luciosoma
Art: Luciosoma setigerum
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Luciosoma setigerum, der Apollo-Hechtbärbling, gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie der Cypriniden. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit einer schimmernd silber-gelben Färbung und dunklen Querstreifen. Er erreicht im Mittel eine Länge von etwa 12 cm und bevorzugt Wassertemperaturen um die 26 Grad. In seinem natürlichen Lebensraum, meist klaren Flüssen und kleinen Bächen in Südostasien, bieten Wasserpflanzen und Uferbereiche Schutz und Nahrung. Er reagiert flink auf Beutetiere und zeigt ein aktives, schwimmendes Verhalten, das ihm hilft, Raubtiere zu entkommen. Zudem passt er seine Körperfunktionen an wechselnde Licht- und Sauerstoffverhältnisse an, um in variablen Umwelten zu überleben. Im Aquarium gedeiht der Apollo-Hechtbärbling gut, wenn die Wasserwerte stabil, das Wasser klar und der pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral bleibt. Einige Quellen zeigen leichte Unterschiede in den Angaben, was weitere Forschungen nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Luciosoma setigerum – Apollo-Hechtbärbling besticht durch seine stromlinienförmige Silhouette und markante Flossen. Sein lebhaftes Schwimmverhalten und selektive Futteraufnahme erfordern eine artgerechte Einrichtung im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Luciosoma – Fische dieser Gattung erfordern bei der Vergesellschaftung besondere Aufmerksamkeit, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenstellen einer Aquariengemeinschaft sollte bei späterer Integration des Apollo-Hechtbärblings stets darauf geachtet werden, ruhige und verträgliche Beifische auszuwählen. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Expertenquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Luciosoma setigerum wurde bisher kein stark ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus festgestellt. Während der Laichzeit können Männchen jedoch dezent intensivere Farbtöne und etwas gestrecktere Flossen aufweisen, wohingegen Weibchen einen runderen Körperbau und insgesamt unauffälligere Farbbegleitmuster zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 13-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Luciosoma setigerum – Apollo-Hechtbärbling ist ein aktiver Schwarmfisch, der ein großzügiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, dichten Bepflanzungen und versteckten Plätzen benötigt, um seinem natürlichen Bewegungsdrang und Sozialverhalten gerecht zu werden. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert und moderater Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 25 bis 30 % alle ein bis zwei Wochen essenziell sind, um Schadstoffe zu reduzieren und ein optimales Umfeld zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich sein und sowohl hochwertige Trockenfutter als auch lebende oder gefrorene Ergänzungsfutter beinhalten, um den natürlichen Jagd- und Futtersuchtrieb zu unterstützen. Zur Einhaltung eines gesunden Aquarienklimas empfiehlt es sich, regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Algen und das Überprüfen sowie Reinigen der Filteranlagen einzuplanen, ebenso sollten Stressanzeichen oder frühe Krankheitszeichen genau beobachtet werden, um bei Bedarf frühzeitig eingreifen und Quarantänemaßnahmen ergreifen zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Luciosoma umfasst Fische, die in artgerechter Aquarienhaltung spezielle Zuchtbedingungen benötigen, wobei stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales, weiches bis mittelhartes Wasser sowie ausreichend strukturiertes Aquarienlayout mit Versteckmöglichkeiten für die Etablierung von Brutplätzen essenziell sind. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein auffälliges Balzritual, bei dem die Männchen durch lebhafte Schwimmaktionen die Weibchen anlocken, was in der Ablage klebend haftender Eier mündet, die oft an Substraten oder in natürlichen Dekorationselementen fixiert werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert einen gut abgestimmten Futterplan mit feingemahlenem Flocken- oder Lebendfutter sowie regelmäßige Teilwasserwechsel, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten und das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Zu den besonderen Fortpflanzungsmerkmalen zählen die Bildung territorialer Brutplätze und das mögliche elterliche Engagement, was den Erfolg der Nachzucht fördert und Aquarianern schlussendlich die Haltung des spezifischen Apollo-Hechtbärblings Luciosoma setigerum ermöglicht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresserart zu betrachten, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert sollten pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass überschüssiges Futter entfernt wird, um Rückstände im Aquarium und damit einhergehende negative Auswirkungen auf die Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Luciosoma setigerum – Apollo-Hechtbärbling bewohnt in der Natur vorwiegend klare, schnell fließende Gewässer in tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens, wo die Strömung für eine gute Sauerstoffanreicherung sorgt. In seinen typischen Lebensräumen finden sich Flüsse und kleinere Nebenläufe mit stabilen, warmen Wassertemperaturen zwischen ca. 24 und 28 °C, einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie moderater Wasserhärte, was zusammen ein ökologisches Gleichgewicht begünstigt. Die Umgebung ist häufig von üppiger, zum Teil urwaldähnlicher Vegetation und einem kies- oder steinbedeckten Flussbett geprägt, was den Hechtbärblingn nicht nur als Lebensraum, sondern auch als Nahrungsquelle vielfältige kleine Beutetiere zur Verfügung stellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Krabi-Kampffisch
Characidae
Rautenflecksalmler
Cichlidae
Lombardoi-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   4   =  
my-fish logo 2021