Ludwigia glandulosa perennis

Deutscher Name: Rote Stern

Quelle: Dennerle
Herkunft: Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ludwigia glandulosa perennis, auch bekannt als Rote Stern-Ludwigie, hat ihren Ursprung in den subtropischen und tropischen Regionen Nordamerikas. Sie breitet sich in flachen Gewässern, Seen und langsam fließenden Flüssen aus. Botanisch faszinierend stellt sich die Art als natürlicher Bestandteil feuchter Uferzonen dar. Diese Pflanze passt sich gut an unterschiedliche Temperaturen und Nährstoffverfügbarkeiten an, sodass sie häufig in aquatischen Ökosystemen vorkommt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Rote Stern-Ludwigie besticht durch ihre intensiv gefärbten, roten bis rötlich-grünen Blätter. Diese mesotrophen Blätter besitzen oft violette Akzente und sind leicht gezackt formatiert. Einzigartig ist auch der sternförmige Blütenstand, der im Sommer erscheint und der Art ihren gebräuchlichen Namen verleiht. Die floralen Strukturen zeigen eine klare Symmetrie und vereinfachen die Bestimmung durch Naturkundler. Die Pflanze besitzt zudem feine Wurzelausläufer, die eine schnelle Verbreitung im Substrat ermöglichen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping präsentiert sich die Art als vielseitige Dekoration. Ihre aufrechte Wuchsform und der dichte Laubschmuck schaffen einen natürlichen Blickfang. Praxisorientiert wird die Ludwigie in Vordergrund- und Mittelgrundarrangements eingesetzt, da sie optisch sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen beeindruckt. Die Anpassungsfähigkeit erlaubt den Einsatz in CO2-angereicherten sowie nährstoffarmen Becken. Ihre blattbildende Wirkung sorgt zudem für einen natürlichen Filtereffekt im Aquarium. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert moderate Lichtverhältnisse, die das Stoffwechselgleichgewicht fördern. Eine regelmäßige Düngung unterstützt das gesunde Wachstum. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, um Stresssymptome zu verhindern. Ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert begünstigt die Nährstoffaufnahme. Experten empfehlen außerdem, an sich verändernden Wasserparametern und eventuell auftretenden Algenwuchs frühzeitig Anpassungen vorzunehmen. Regelmäßiges Zurückschneiden fördert dabei das Wachstum von neuen Seitentrieben. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt über das Abschneiden von Seitentrieben, die in ein neues Substrat eingepflanzt werden. Kleine Pflanzenstücke bewahren die genetische Vielfalt und tragen zu einem schnellen Dichtwuchs bei. Direktes Einpflanzen in gut angereicherte Aquarienerde führt zu stabilen und robusten Pflanzenspitzen. Auch die Nutzung moderater CO2-Zugaben begünstigt das Wachstum und intensiviert die Farbgebung. Durch diese Maßnahmen entsteht ein harmonisches und ästhetisch ansprechendes Arrangement im Aquarium, das sowohl optisch als auch ökologisch überzeugt.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: alle essentiellen Makro- und Mikronährstoffe, insbesondere Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Eisen (Fe)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 50 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Schraubblatt
Aufsitzerpflanze
Weiss-Grün
Bodendecker
Monte-Carlo-Moos
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021