Markiana nigripinnis

Deutscher Name: Schwarzflossen-Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Markiana
Art: Markiana nigripinnis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Markiana nigripinnis ist ein Fisch aus der Familie der Cichliden und gehört zur Ordnung der Perciformes. Er zeigt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper mit dunklen Flossen. Seine durchschnittliche Körperlänge beträgt 10 cm, während die Flossen etwa 3 cm messen. Der Fisch lebt in warmen Flussgebieten mit sandigem Grund und dichter Wasserpflanzenbewuchs. Diese natürliche Umgebung bietet guten Schutz und ausreichend Nahrung. Markiana nigripinnis zeigt ein ausgeprägtes Laichverhalten, bei dem beide Elternteile die Brut pflegen. Er reagiert auf wechselnde Wasserkonditionen mit stabilen Bewegungen und angepassten Schwimmmustern. Im Aquarium gedeiht er bei rund 25 Grad und neutralem pH-Wert, was seinem Naturraum nahekommt. Einige Angaben schwanken, was auf unvollständige Daten in den Quellen hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Markiana nigripinnis besticht durch elegante, schwarze Flossen und ein lebhaftes Schwarmverhalten. Ihr markanter Körperbau, ausgeprägte Schwanzfärbung und freundliche Art differenzieren sie von anderen Zierfischen. Geeignete Haltung fördert soziales Miteinander.

Vergesellschaftungshinweise

Aus der Gattung Markiana zeigt sich, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung von Zierfischen darauf zu achten ist, ruhige und unauffällige Beifische auszuwählen. Es gilt, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, um Konflikte und Stress im Aquarium zu minimieren. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die durch ihren auffälligen Wuchs Konkurrenzverhalten und Aggressionen begünstigen könnten, nicht in Gemeinschaftsbecken eingesetzt werden. Diese Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt. Speziell für die Art Markiana nigripinnis sollten Aquarianer daher auf eine sorgfältige Sortimentsauswahl achten, um ein harmonisches Zusammenleben der Fische zu ermöglichen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Markiana nigripinnis zeichnen sich durch deutlich verlängerte, farbintensivere und oftmals leicht gestreckte Flossen – insbesondere an Rücken-, Bauch- und Schwanzflosse – aus. Weibchen wirken dagegen rundlicher und zurückhaltender gefärbt, ohne die markanten, verlängerten Finnen der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Markiana nigripinnis erfreut sich großer Beliebtheit unter Aquarianern und benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, das sowohl offene Schwimmzonen als auch ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet; essenziell ist eine stabile Wasserqualität, welche durch einen leistungsfähigen Filter, regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25% sowie kontinuierliche Kontrolle von pH-Wert, Temperatur und Härte sichergestellt wird. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und speziell auf die Bedürfnisse artgerechter Ernährung abgestimmt sein, wobei hochwertiges Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, in kleinen Portionen angeboten werden sollte, um Überfütterung zu vermeiden. Zur Pflege des Lebensraumes gehört das Entfernen von Ablagerungen und Algen sowie eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Filteranlagen, um eine Umkehrung von Verunreinigungen zu verhindern; zudem ist es ratsam, die Gesundheit der Fische durch genaue Beobachtung und frühzeitige Intervention bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheit zu überwachen. Empfehlungen und vertiefende Details zu Einrichtung, Wasserpflege, Fütterungsstrategien und allgemeinen Pflegemaßnahmen können zusätzlich den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie den spezialisierten deutschen Aquaristikquellen wie g-hoener, aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi entnommen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art aus der Gattung Markiana erfordert fürs Züchten stabile Wasserwerte, eine temperaturkontrollierte Umgebung (etwa 24–28 °C) sowie eine sorgfältig bepflanzte Anlage mit Rückzugsmöglichkeiten, um stressbedingte Störungen zu minimieren. Während der Laichperiode zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Männchen durch spezielle Schwimmbewegungen und Farbnuancen die Weibchen umwerben; es handelt sich meist um einen Eierstreuungsprozess, bei dem die Laichmassen frei im Aquarienwasser verteilt werden. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfolgt in separaten Aufzuchtbecken, in denen zunächst kleinere Nahrungspartikeln wie Infusorien angeboten werden, bevor schrittweise auf größere Futterpartikel umgestellt wird. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die konstante Wasserqualität und die behutsame Behandlung der Elterntiere zu legen, denn gerade bei Markiana nigripinnis reagieren die Tiere empfindlich auf Schwankungen, was eine erfolgreiche Fortpflanzung und einen gesunden Nachwuchs maßgeblich beeinflusst.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser eignet sich ausschließlich eine Fütterung mit tierischen Bestandteilen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Verpflegung empfohlen, die auf einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung basiert und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch sinnvoll ist und darauf geachtet werden sollte, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Markiana nigripinnis bewohnt in der Natur tropische, klar strukturierte Süßwassergewässer, die vorwiegend in langsam fließenden Flüssen, Bächen oder Nebenläufen anzutreffen sind. In diesen Habitaten herrschen meist leicht saure bis neutrale Wasserparameter vor, mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einer eher weichen Wasserhärte. Die Uferzonen sind üppig bewachsen mit Wasserpflanzen, Schilf und anderen Vegetationselementen, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten, während organische Ablagerungen und Laubstreu zur natürlichen Nahrungsversorgung beitragen. Diese vielfältige und strukturierte Umgebung bildet den idealen Lebensraum, der sowohl den ansässigen Arten Schutz als auch die optimalen Bedingungen für Fortpflanzung und Aufzucht ihrer Nachkommen ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Hoplosternum punctatum
Punktierter Schwielenwels
Cichlidae
Cichla melaniae
Xingu-Kammbuntbarsch
Cyprinidae
Sahyadri denisonii
Rotstreifen-Torpedobarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021