Marosatherina ladigesi

Deutscher Name: Celebes-Sonnenstrahlfisch

Gabelschwanz-Regenbogenfisch
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Marosatherina
Art: Marosatherina ladigesi
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Marosatherina ladigesi gehört zur Familie der Atherinidae und zählt zu den kleinen tropischen Fischen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 6 cm und besitzt einen schlanken, silbernen Körper, der mit gelben Tupfen akzentuiert ist. Die langen, durchscheinenden Flossen und sein schmaler Kopf fallen sofort auf. Er lebt in warmen, seichten Küstengewässern und in Flussmündungen rund um Sulawesi. Dort ist er Teil eines komplexen Nahrungsnetzes, in dem er sowohl als Beute als auch als aktiver Jäger wirkt. Er zeigt ein stark ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert sehr flink auf auftretende Gefahren. Zu seinen physiologischen Anpassungen gehört ein hoher Stoffwechsel, der ihn auch in wechselnden Umweltbedingungen leistungsfähig macht. Im Aquarium wird ein mittlerer Sauerstoffgehalt, ein Temperaturbereich von 25 bis 28 °C und ein pH-Wert von 6,8 bis 7,4 empfohlen. Die natürlichen Lebensräume sind oft durch periodisch niedrigere Wasserstände und dichte Vegetation gekennzeichnet. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, weshalb weitere Studien notwendig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Marosatherina ladigesi, der Celebes-Sonnenstrahlfisch, fällt durch schimmernde Schuppen, elegante Flossen und einen dynamischen Schwarmcharakter auf. Sein lebhaftes Erkundungsverhalten, prägnanter Körperbau und verspielte Art machen ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Marosatherina wird im Allgemeinen als anspruchslos, jedoch empfindlich gegenüber gesellschaftlichen Konflikten eingeschätzt, weshalb oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, um Revierkämpfe und Stresssituationen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten konsequent ausgeschlossen werden, ebenso wie Arten mit auffallend langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz, Aggression und unruhigem Verhalten führen können. Erst im weiteren Verlauf des Bestands wird der spezielle Celebes-Sonnenstrahlfisch (Marosatherina ladigesi) gezielt in bereits erprobte Aquariengemeinschaften integriert, wobei die Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzend Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com berücksichtigt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Reifephase intensivere, teilweise leuchtende Farben sowie länger und spitzer auslaufende Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit weniger ausgeprägter Flossenornamentik und dezenten Färbungen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten des Marosatherina ladigesi – Celebes-Sonnenstrahlfisch sollte ein großzügiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit ausreichend freiem Schwimmraum und vereinzelten Pflanzen, Wurzeln oder Steinen als Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden; stabile Wasserwerte, ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 °C sind wichtig, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % wöchentlich) und eine kontinuierliche Überwachung der Parameter notwendig sind. Die Fische können in Gesellschaft mit anderen friedlichen Arten gehalten werden, sollten jedoch nicht zu dicht besetzt werden, um Stress und Konkurrenz um Futter zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter, erfolgt in mehrfachen kleinen Portionen täglich, um eine Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Erhaltung eines langfristig sauberen und stabilen Lebensraums sind neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds auch die Pflege und Wartung des Filtersystems unabdingbar; aktuelle Informationen und weiterführende Pflegehinweise finden sich zudem auf den Fachportalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Marosatherina gedeiht am besten in tropischen Aquarien, in denen ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, mäßige Wassertemperaturen und eine stabile Wasserhärte herrschen, welche wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht darstellen. Im Zuchtbecken sollte auf eine naturnahe Einrichtung mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Pflanzen geachtet werden, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten der Fische gerecht zu werden. Während der Paarungszeit zeigt sich ein auffälliges Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen farbintensive Signale austauschen und sich in einem sorgfältig eingerichteten Umfeld annähern, was die Voraussetzung für den Erhalt einer hohen Brutfrequenz bildet. Besonderes Augenmerk sollte auf die Aufzucht der Jungtiere gelegt werden: Bereits kurz nach dem Schlüpfen müssen diese in einem separaten Becken, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, weitergepflegt und mit feinem Futter versorgt werden, um Deckung durch die Eltern und das Risiko des Verzehrs zu vermeiden. Der Celebes-Sonnenstrahlfisch weist darüber hinaus spezifische Anforderungen an die Wasserqualität und Aquariengestaltung auf, sodass regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Haltungsbedingungen unerlässlich sind, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich tierische Proteine, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter vermieden werden sollten. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert auf einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und wird durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzt. Empfohlen wird eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Verschmutzungen und Belastungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Marosatherina ladigesi – Celebes-Sonnenstrahlfisch lebt in den tropischen Gewässern Sulawesis, wo er vorwiegend in flachen, leicht strömenden bis stehenden Gewässern wie Flussabschnitten, kleinen Seen oder küstennahen Brackwasserzonen vorkommt. In seinem natürlichen Habitat herrschen warme Temperaturen (etwa 26–30 °C), ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert und moderate Wasserhärte, die zusammen stabile Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung bieten. Die Umgebung ist durch üppige, oft dichte Ufervegetation und Wasserpflanzen geprägt, die neben natürlichen Substraten wie Kies, Sand und organischem Material vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Laichplätze ermöglichen – Eigenschaften, die auch in praktischen Aquaristikprojekten als Vorbild für naturnahe Anlagen geschätzt werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Gobioides broussonnetii
Lila Aalgrundel
Distichodontidae
Distichodus brevipinnis
Kurzflossen-Distichodus
Characidae
Apareiodon affinis
La Plata-Algensalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Moin,

Wie peinlich – das erste Foto (Quelle Manuel Roth FA.EFS) zeigt einen männlichen Pseudomugil furcatus und keinen Marosatherina ladigesi. Weiterhin kommt M. ladigesi nicht auch in Neuguinea vor, wie angegeben, sondern nur in einem kleinen Gebiet auf Sulawesi!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021