Megalamphodus roseus

Deutscher Name: Gelber Phantomsalmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
gelb, rosa, transparent
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Megalamphodus roseus
Gattung: Megalamphodus
Familie: Characidae

Beschreibung

Megalamphodus roseus gehört zur Ordnung der Characiformes und wird in der Familie Characidae eingeordnet. Der Gelbe Phantomsalmler zeigt einen schlanken, leicht torpedoförmigen Körper mit einer Durchschnittslänge von etwa 5 Zentimetern. Die Fische besitzen feine Schuppen und gut durchsichtige Flossen, die im Licht gelblich schimmern. Dichte, gelbe Streifen verlaufen fließend über den Seiten und wirken fast wie eine Tarnung. In seinem natürlichen Lebensraum lebt diese Art in klaren, fließenden Gewässern tropischer Regenwälder in Südamerika. Dort herrscht ein Wasserdurchmesser von rund 26 Grad Celsius und ein pH-Wert, der meist leicht sauer ist. Beobachtungen zeigen, dass die Fische in kleinen Schwärmen aktiv nach Nahrung suchen und so vor Fressfeinden geschützt sind. Ihre Gruppenbildung und die wechselnden Wasserströmungen deuten auf angepasste Verhaltensweisen hin. Im heimischen Aquarium gedeiht Megalamphodus roseus bei stabilen Bedingungen, die die Natur widerspiegeln. Bei der Haltung sollte man auf eine regelmäßige Wasserwechselroutine und artgerechte Gruppenhaltung achten; manche Angaben variieren dabei in den Quellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Gelbe Phantomsalmler Megalamphodus roseus beeindruckt mit schillernden, gelben Schuppen und eleganter Körperform. Er zeigt ein ruhiges Schwarmverhalten, friedliche Aktivität und pflegeleichte Haltung in bepflanzten Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon roseus ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen von mehreren Dutzend Individuen lebt und auch im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Der Gelbe Phantomsalmler zeigt im Schwarm ein friedliches, lebhaftes Sozialverhalten und kann gut mit anderen ruhigen, nicht zu großen Salmlerarten, kleinen Bärblingen oder friedlichen Zwergbuntbarschen sowie Corydoras und anderen kleinen, friedlichen Bodenfischen vergesellschaftet werden. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Garnelen, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Schwarm stressen, sowie langflossige Fische wie Skalare oder Kampffische, da Hyphessobrycon roseus gelegentlich zu Flossenzupfen neigt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist eine schlankere Körperform sowie etwas spitzere, länger ausgeprägte Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) und oft intensivere Farbakzente auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau, vor allem im Bauchbereich, zeigen – ein Unterschied, der vor allem während der Laichzeit deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Megalamphodus roseus – Gelber Phantomsalmler sollte in einem großzügigen Aquarium von mindestens 100 Litern untergebracht werden, das mit dichten Pflanzungen, Wurzeln und Steinen vielfältige Versteckmöglichkeiten bietet und so den natürlichen Lebensraum simuliert. Für eine artgerechte Haltung sind regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % sowie eine gute Filterung und Kontrolle der Wasserwerte, insbesondere Temperatur (24–28 °C), pH-Wert (6,5–7,2) und Härte, unerlässlich, um einen stabilen und sauberen Aquarienboden zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt mit einem abwechslungsreichen Angebot aus hochwertigem Flocken- und Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- oder Tiefkühlfutter wie Artemia und Mückenlarven, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigung des Bodengrunds sowie des Filtersystems verhindert die Ansammlung von Schmutz und schädlichen Stoffen, sodass neben der Wasserpflege auch der allgemeine Pflegezustand des Aquariums stets überwacht und an aktuelle Empfehlungen aus Fachportalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com angepasst wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Megalamphodus roseus gehört zu den anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfischarten, die besondere Zuchtbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte ein stabil temperiertes Aquarium mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie weichem bis mittelhartem Wasser bereitgestellt werden. Eine gut bepflanzte Anlage mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und ruhigen Wasserzonen fördert das natürliche Paarungsverhalten, bei dem beide Partner durch schwimmende Annäherungsrituale und intensivierte Farbnuancen kommunizieren. Im Zuge der Laichphase, in der der Gelbe Phantomsalmler seine charakteristischen Zuchttendenzen zeigt, erfolgt eine Eiablage in Form von losen, oft an Vegetation haftenden Eiern, die keiner elterlichen Obhut bedürfen. Da die neu abgelegten Eier empfindlich auf Wasserveränderungen reagieren, ist es ratsam, sie in einem separaten Laichbecken mit schonendem Filterbetrieb aufzuziehen und dabei auf regelmäßige, schonende Wasserwechsel zu achten, sodass die ohne elterliche Fürsorge aufziehenden Jungtiere optimale Bedingungen zur Entwicklung erhalten. Besonderheiten dieser Art liegen in der intensiven Balz, dem farbliche aktiven Kommunikationsverhalten und der Notwendigkeit, den Laichvorgang als sensiblen Prozess in einem weitgehend naturnah gestalteten Stammbecken zu beobachten und zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur frisst sie unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien und Insektenlarven, nimmt aber auch pflanzliche Bestandteile wie feine Algen auf. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven sowie gelegentlich blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen idealerweise 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden. Die Fütterung erfolgt optimal 2- bis 3-mal täglich in so kleinen Portionen, dass das Futter innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen wird; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Megalamphodus roseus – Gelber Phantomsalmler lebt typischerweise in tropischen Süßwasserhabitaten, wie langsam fließenden Flüssen, Bächen und ausgedehnten Überschwemmungsgebieten, die vor allem in den Regenwaldregionen Südamerikas zu finden sind. Diese Gewässer sind geprägt von weich und limni-zylinder Wasser mit niedrigen bis mittleren Strömungsverhältnissen, leicht sauren pH-Werten und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius. Das Habitat zeichnet sich zudem durch eine üppige Vegetation und dichte Uferbereiche aus, die reichlich organisches Material und Versteckmöglichkeiten bieten sowie als Nahrungsquelle dienen. Die natürliche Umgebung des Gelben Phantomsalmlers umfasst so idyllische, schattige Bereiche, in denen das Wasser oft von herabfallenden Blättern und anderen natürlichen Rückständen durchsetzt ist, was zu einer stimmungsvollen und artgerechten Lebensweise beiträgt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Labyrinthfische
Fadenfisch gold
Salmler
Hakenscheibensalmler
Buntbarsche
Augenfleckbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x