Megalancistrus parananus

Deutscher Name: Paraná-Panzerwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Megalancistrus
Art: Megalancistrus parananus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Megalancistrus parananus L 234 gehört zur Familie der Loricariidae. Sein wissenschaftlicher Name unterstreicht seinen Platz in der Ordnung der Siluriformes. Der Fisch besitzt einen breiten Kopf und einen stark gepanzerten Körper mit mittleren Knochenplatten. Er erreicht im Schnitt eine Länge von rund 28 cm und zeigt meist schlichte Grau- und Brauntöne. Diese Werte sind Richtwerte, da Größe und Farbintensität je nach Individuum schwanken. Natürlich ist er in flachen Flüssen mit geringer Strömung anzutreffen. Dort wird er oft in schattigen, bewaldeten Uferbereichen gefunden. Das Verhalten des Fisches ist ruhig; er bewegt sich behutsam und nutzt sein saugendes Maul, um Nahrung vom Flussbett aufzunehmen. Außerhalb des Lebensraums im Freien gedeiht er in Aquarien, die geräumig und mit stabilem, leicht warmem Wasser geführt werden. Die Angaben beruhen primär auf Informationen von my-fish.org; einige Werte variieren und bedürfen weiterer Forschung.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Megalancistrus parananus L 234 zeigt ein ruhiges, bodennahes Schwimmverhalten und prägnante Körperschuppen, die in kräftigen Mustern erstrahlen. Der Fisch bevorzugt naturnahe Rückzugsorte und ein strukturiertes Becken. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Megalancistrus steht für eine Gattung, deren Vertreter im Aquarienbereich oft am besten als Einzelhaltung gehalten werden, da dies in der Regel den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die harmonisch mit dem Hauptfisch interagieren, ohne Konkurrenz oder übermäßige Aktivität zu entwickeln. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit ausladenden langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Spezifisch für Megalancistrus parananus empfiehlt es sich, neben fundierten Informationen von my-fish.org auch auf Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zurückzugreifen, um eine optimale Vergesellschaftung und ein artgerechtes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Megalancistrus parananus weisen während der Laichzeit deutlich verstärkte Kinnplatten mit ausgeprägten odontoden Strukturen sowie einen insgesamt robusteren Körperbau auf. Im Gegensatz dazu präsentieren sich die Weibchen mit einem weniger markanten Kinnbereich und einem schlankeren, zurückhaltenderen Erscheinungsbild.
Größe: Männchen: bis zu 23 cm, Weibchen: 23-34 cm

Haltungstipps / Pflege

Megalancistrus parananus L 234 gehört zu den anspruchsvolleren Aquarienbewohnern, weshalb bei der Einrichtung des Aquariums auf eine naturnahe Gestaltung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dicht bewachsenen Bereichen geachtet werden sollte, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren; stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sind essenziell und erfordern regelmäßige Messungen und wöchentliche Teilwasserwechsel, wobei auch die Filter- und Bodengrundreinigung nicht zu vernachlässigen ist, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlichen lebenden oder gefrorenen Beifischen geachtet werden, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken; zudem sind sorgfältige Beobachtungen der individuellen Verhaltensweisen und des Gesundheitszustands der Fische wichtig, um frühzeitig auf Stressanzeichen oder Krankheiten reagieren zu können und so eine langfristig artgerechte Haltung zu sichern – diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden praxisorientierten Hinweisen aus führenden deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Megalancistrus erfordert spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen, die sich sowohl in der Einrichtung des Aquariums als auch im Umgang mit den Tieren widerspiegeln. Für die erfolgreiche Zucht von Megalancistrus parananus setzt ein stabiles, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C voraus, ergänzt durch eine gut strukturierte Aquarienlandschaft, in der zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, wie Höhlen und dichte Bepflanzungen, vorhanden sind. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten: Das Männchen bereitet in der Regel einen geeigneten Brutplatz vor, in den das Weibchen ihre Eier ablegt. Anschließend übernimmt das Männchen die Bewachung der Brut mit strenger Territorialverteidigung, was zu einer intensiven, artenspezifischen Auseinandersetzung mit Artgenossen führen kann. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine behutsame Aufzucht erforderlich, bei der fein zerkleinertes Futter oder spezielles Jungfischfutter angeboten wird, um den empfindlichen Nachwuchs optimal zu fördern. Besonders zu beachten sind regelmäßige Kontrollen der Wasserparameter und eine ausgewogene Ernährung, da diese Faktoren entscheidend für den Erfolg der Zucht und das gesunde Wachstum der Jungfische sind.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu nutzen und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Es sollten täglich 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei unbedingt darauf geachtet wird, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine Wasserbelastung zu verhindern. Die Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie auf etablierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Megalancistrus parananus L 234 ist in den Flussgebieten und Nebenarme des Paraná-Beckens in Südamerika anzutreffen, wo es in schnell fließendem, sauerstoffreichem und überwiegend leicht saurem bis neutralem Wasser lebt. Typisch für seinen Lebensraum sind klare, oft felsige Gewässer mit einem abwechslungsreichen Untergrund aus Steinen, Felsen und sandigen Abschnitten, die zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Umgebung zeichnet sich durch ein stabiles, warmes Klima und einen konstanten Wasserfluss aus, was ein vielfältiges Ökosystem mit reichhaltiger aquatischer Flora und Fauna schafft und somit optimale Bedingungen für die Futtersuche und Fortpflanzung dieser Art bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Epiplatys dageti monroviae
Aplocheilidae
Epiplatys dageti monroviae
Monrovias Killifisch
Osphronemidae
Betta mahachaiensis
Mahachai-Kampffisch
Melanotaeniidae
Glossolepis incisus
Lachsroter Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021