Melanoides tuberculata

Deutscher Name: Malaiische Turmdeckelschnecke

Bild: Bittner - aquaBits
Herkunft: Afrika, Asien
Farben: Beige, Braun, Dunkelbraun, Gelblich, Rötlich
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Melanoides
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Melanoides tuberculata gehört zur Tiergruppe der Weichtiere. Sie gehört zur Klasse Gastropoda und zur Familie Thiaridae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Melanoides tuberculata. Die Turmdeckelschnecke hat einen schlanken, spitz zulaufenden Schalenbau. Im Schnitt wird die Schale etwa 2,5 cm hoch. Die Farbe variiert meist zwischen dunklem Braun und Grau, wobei feine Muster erkennbar sind. Einige Quellen weisen auf geringfügige Schwankungen in Form und Größe hin. In ihrem natürlichen Lebensraum lebt sie vorwiegend in warmen, ruhigen Gewässern wie Seen und Flüssen. Dort findet sie Nahrung in Form von Detritus und Algen. Durch ihren ausgeprägten Appetit hilft sie beim Abbau organischer Stoffe. Dabei kann sie einheimische Arten in Bedrängnis bringen. Die Schauplätze des Lebens zeigen teils widersprüchliche Angaben in der Forschung. Melanoides tuberculata zeigt einige besondere Verhaltensweisen. Sie vermehrt sich vor allem über parthenogenetische Fortpflanzung, bei der sich Weibchen ohne männliche Beteiligung paaren. Diese Fortpflanzungsweise erlaubt rasche Populationsvermehrung. Zudem zeigt die Schnecke eine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen, was ihr in temperierten Aquarien zu Gute kommt. Sie bewegt sich behutsam im Wasser, um sich in Bodensubstraten zu verstecken. Im natürlichen Habitat wie auch im Aquarium braucht sie stabile Temperaturen um die 26°C und eine sauerstoffreiche Umgebung. Bei Aquarienhaltung ist es wichtig, den Bodengrund locker zu halten und genügend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die unterschiedlichen Ansichten zu Details ihrer Lebensweise fordern weitere Studien, um ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen.

Besonderheiten

Melanoides tuberculata – Malaiische Turmdeckelschnecke – zeigt eine ungewöhnliche parthenogenetische Reproduktion. Das Tier vermehrt sich ohne Partner, was rasches Populationswachstum ermöglicht. Außerdem besitzt die Art eine hohe Toleranz gegenüber wechselnden Wasserbedingungen. Dieses Merkmal unterstützt ihre Fähigkeit, diverse Lebensräume zu besiedeln und auch als Zwischenwirt für Parasiten zu dienen. Es gibt jedoch noch Unklarheiten über langfristige ökologische Auswirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arten. Erkenntnisse im Vergleich zu verwandten Schnecken belegen so die besonderen, wissenschaftlich belegten Merkmale dieser Gattung.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Art lebt gut in einem Gemeinschaftsaquarium. Sie hilft, Algen und organische Reste zu verringern. Kleine, friedliche Fische gehören zu den passenden Mitbewohnern. Aggressive Raubfische können sie jedoch verletzen. Auch andere Wirbellose fühlen sich oft wohl, wenn sie vorher Platz zum Verstecken finden. Eine Gruppierung ist ratsam, da sie in Gesellschaft aktiver und stressfreier ist. Eine sinnvolle Becken-Struktur mit vielen Versteckmöglichkeiten beugt Problemen vor. Melanoides tuberculata unterstützt so das ökologische Gleichgewicht und bietet zusätzlichen Nutzen im Aquarienbau.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Das Tier hat eine lange, spitz zulaufende Schale mit durchschnittlicher Länge von 25 mm. Die Farbgebung der Schale variiert von hellbraun bis dunkel, oft mit unregelmäßigen Mustern. Die Oberfläche zeigt stachelartige Erhebungen in Form von kleinen Tuberkeln, die vor allem an der Basis auftreten. Die Augen befinden sich auf langen, beweglichen Fühlern und wirken dezent. Melanoides tuberculata ist in tropischen Gewässern zu finden und besticht durch ihre robuste Erscheinung.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Art bringt ihre Jungtiere lebend zur Welt, ohne dass Eier ins Wasser gelegt werden. Das Reproduktionsverfahren, bekannt als Ovoviviparie, sorgt für einen schnellen Nachwuchsgewinn. In der Zucht sind stabile und warme Wasserbedingungen sehr wichtig. Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius fördern die Entwicklung. Ein pH-Wert zwischen 7 und 8 ist ideal, um Stress zu vermeiden und die Immunabwehr zu stärken. Als Nahrung dienen Algen, biofilmreiche Substrate und kleine Reste organischer Stoffe. Das weiche Substrat erleichtert den Jungtieren den Nahrungszugang und trägt zu einem guten Befallszustand bei. Ein klassischer Häutungsprozess ist bei diesem Tier nicht zu beobachten, was es von Krebstieren wie Garnelen oder Krebsen unterscheidet. Die Jungtiere erscheinen zunächst klein und die Schale ist weich. Mit der Zeit wird die Schale fester und robust. Diese Entwicklungsstufen sind gut dokumentiert und bilden einen wichtigen Teil des Artenzyklus. Die einzelnen Wachstumsstadien sichern eine allmähliche Anpassung an die Umwelt. Im Aquarium zeigt sich ein typisches, bodennahes Verhalten. Die Tiere bewegen sich gemächlich am Substrat und suchen nach Futter, das auf Algen oder organischen Überresten ruht. Dabei graben sie manchmal im Sand, um sich Nahrung zu erschließen. Gelegentlich erklimmen sie Pflanzen oder Dekorationen, was ihre Anpassung an unterschiedlich strukturierte Lebensräume unterstreicht. Die vorhandenen Studien von my-fish.org und ergänzende Fachseiten belegen, dass stabile Umweltfaktoren den Lebenszyklus und das Verhalten nachhaltig beeinflussen. Melanoides tuberculata ist so gut an Aquarienbedingungen angepasst und liefert interessante Erkenntnisse für Zucht und aquatische Tierhaltung.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit feinem Bodengrund, vielen Versteckmöglichkeiten und ruhiger Wasserzirkulation.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Schnecke wird im Aquarium oft mit kleinen, leichten Portionen frischer Nahrung gefüttert. Eine regelmäßige Fütterung erfolgt in kurzen Abständen, wobei die Menge stets sparsam gegeben wird. Frisches Gemüse wie Gurke und Zucchini ist gut, und kleine Mengen Calcium können ergänzt werden. Diese Art sucht ihr Futter aktiv am Bodengrund und nutzt natürliche Techniken.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina cf. cantonensis
Rote Taiwaner
Caridina cf. cantonensis
Rote Blitzgarnele
Caridina sp.
Waschbär-Zwerggarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021