Micralestes stormsi

Deutscher Name: Kleinsalmler

Weibchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Micralestes
Art: Micralestes stormsi
Familie: Mormyridae

Beschreibung

Micralestes stormsi ist eine kleine Fischart aus der Familie der Alestidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Micralestes stormsi. Der schlanke Körper ist leicht langgestreckt und erreicht im Schnitt etwa 7 cm. Der Rücken zeigt einen hellgrauen Ton, während seitliche Streifen in dunklen Tönen verlaufen. Die Flossen wirken dezent gelblich, was zur Tarnung beiträgt. Natürlich lebt der Fisch in kleinen Flüssen und Teichen tropischer Savannen. Dort bietet das klare, leicht sauerstoffreiche Wasser rundum dichte Vegetation und Versteckmöglichkeiten. Micralestes stormsi bewegt sich in Gruppen und reagiert mit schnellen Fluchtbewegungen, um Raubtieren zu entkommen. Im Aquarium gedeiht er unter stabilen Bedingungen mit Wassertemperaturen um 25°C und einem pH-Wert von 6,8 bis 7,2. Die Quelle my-fish.org liefert aktuelle Daten, wobei einige Angaben in anderen Fachportalen leicht variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Micralestes stormsi besticht durch ein zierliches Körperprofil mit dezenten Schillereffekten und anmutigen Flossenschlägen. Er zeigt in Gruppen ein friedliches Sozialverhalten und ist eine charmante Ergänzung im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Micralestes umfasst Arten, die besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium stellen. Studien und Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com machen deutlich, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollten deshalb nur passende und ruhige Beifische gewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten – ein Aspekt, der auch beim gezielten Einsatz von Micralestes stormsi im Aquarium beachtet werden sollte.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Micralestes stormsi sind die Geschlechtsunterschiede relativ dezent ausgeprägt. So weisen die Männchen während der Paarungszeit eine intensivere Färbung auf – insbesondere an den Flanken und in den Bereichen der Flossen –, die mit einem leicht verlängerten und zugespitzten Erscheinungsbild einhergeht und sie im Balzverhalten hervorhebt. Im Gegensatz dazu zeigen die Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit weniger auffälligen Farbakzenten und dezent ausgeprägten Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Micralestes stormsi ist ein attraktiver, lebhafter Süßwasserfisch, der in einem artgerecht eingerichteten Aquarium optimale Bedingungen benötigt. Bei der Einrichtung sollte auf eine naturnahe Gestaltung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Aquarienpflanzen, Steine und Wurzeln geachtet werden, um Stress zu vermeiden und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich sichern stabile Wasserwerte, während Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert ideale Lebensbedingungen bieten. In der Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost, bei der qualitativ hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter durch gelegentliche Zugabe von Lebend- oder Frostfutter, wie Artemia oder Daphnien, ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Regelmäßige Pflegemaßnahmen umfassen das Absaugen des Bodens, die Reinigung der Filteranlage und die Kontrolle der Wasserwerte mit geeigneten Testkits, um die allgemeine Wasserqualität zu sichern und ein gesundes Aquariumklima zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Micralestes ist bei Aquarianern wegen ihrer attraktiven Farbmuster und ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens beliebt; bei der Zucht müssen stabile Wasserwerte, eine Temperatur von etwa 24–26°C und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sichergestellt werden, um optimale Bedingungen zu schaffen. Geeignete Aquarien mit viel Pflanzenbewuchs, Versteckmöglichkeiten und ruhigen, strukturierten Bereichen sind förderlich, da der natürliche Lebensraum reich an Unterholz und Ästen ist, an denen die Eier abgelegt werden können. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balz- und Paarungsverhalten, bei dem dominierende Männchen durch veränderte Farbnuancen auffallen und auch territoriale Kämpfe gelegentlich beobachtet werden; die Eiablage erfolgt meist auf Pflanzen oder Substrate, wodurch eine natürliche Befruchtung unter günstigen Bedingungen ermöglicht wird. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit kleinkörnigem, proteinreichem Futter und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität, um empfindliche Larven vor Krankheiten und Stress zu schützen. Micralestes stormsi weist dabei spezifische verhaltensbedingte Besonderheiten auf, die eine präzise Nachbildung ihres natürlichen Umfelds erfordern, um den Zuchtprozess erfolgreich zu gestalten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, auf eine abwechslungsreiche Fütterung zu achten, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter ähnlich dem speziell für Kampffische entwickelten (etwa „Tetra Betta“) verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier ist dabei ideal, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass keine Futtreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Micralestes stormsi ist ein in West- und Zentralafrika beheimateter Süßwasserfisch, der typischerweise in flach verlaufenden, langsam fließenden Flussabschnitten, kleinen Bächen und Seitenarmen größerer Gewässer anzutreffen ist. Er bevorzugt dabei Gewässer mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (etwa 6,0–7,0), weichem bis mäßig hartem Wasser und Temperaturen, die in tropischen Regionen meist zwischen 24 und 28 °C liegen. Der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch üppige Vegetation, dichte Wasserpflanzen und reichlich Laubstreu aus, die sowohl als Versteck als auch als Nahrungsquelle dienen. Die Umgebung umfasst außerdem Uferbereiche mit Schilf und flachen, sandigen bis schlammigen Böden, in denen das ökologische Zusammenspiel von Licht, Wasserströmung und biologischer Vielfalt optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieses Tieres bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Channidae
Schlangenkopffisch
Cichlidae
Schwanzflecktetra
Corydoradinae
Loreto-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   10   =  
my-fish logo 2021