Micropanchax johnstoni

Deutscher Name: Leuchtauge

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Micropanchax
Art: Micropanchax johnstoni
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Micropanchax johnstoni, im Volksmund Leuchtauge genannt, gehört zur Ordnung der Cyprinodontiformes und reagiert empfindlich auf Umweltveränderungen. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 5 cm und zeigt einen schlanken, kompakten Körper. Sein markantes Merkmal ist das helle, leuchtende Auge, das in Friedenszeiten auffallend wirkt. Natürliche Muster und feine Linien schmücken den Körper, der oft in einem hellen Farbton erscheint. Im natürlichen Lebensraum lebt er in seichten, warmen Flussabschnitten und Sumpfgebieten tropischer Regionen, wo das Wasser im Mittel 26 °C warm ist. Er kommt in einem Gebiet vor, das durch Regen- und Trockenzeiten geprägt ist und eine hohe Artenvielfalt bietet. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem er in dichten Wasserpflanzen seine Eier ablegt. Zudem passt er sich gut an wechselnde Wasserwerte an, was ihm das Überleben im variablen Klima ermöglicht. Im Aquarium benötigt er stabile Temperaturen von 24 bis 28 °C, einen neutralen pH-Wert und reichlich Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Angaben variieren mitunter, weshalb manche Details Unsicherheiten aufweisen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Micropanchax johnstoni – Leuchtauge beeindruckt mit schimmernden, kontraststarken Farben und einem markanten Augendesign. Er zeigt aktives, geselliges Verhalten, erkundet sein Umfeld neugierig und interagiert lebhaft mit Artgenossen. Seine Pflege erfordert ein gut strukturiertes Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Micropanchax steht exemplarisch für friedliche Fischarten, bei denen die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenführen mit anderen Zierfischen ist darauf zu achten, ruhige und passende Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Speziell beim Leuchtauge Micropanchax johnstoni sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese zur Konkurrenz und vermehrten Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise orientieren sich primär an Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich mit intensiveren, leuchtenden Rot- und Gelbtönen, längeren und spitz zulaufenden Flossen – insbesondere an Rücken- und Schwanzflosse – sowie einem markanteren, leuchtend erscheinenden Augenbereich. Weibchen hingegen weisen eine dezentere, graubräuliche bis olivgrüne Grundfärbung auf und besitzen rundere, weniger ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Micropanchax johnstoni Leuchtauge ist ein farbenfroher, lebhafter Zierfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit viel Versteckmöglichkeiten und dicht bepflanzten Bereichen besonders gut gedeiht; ein Becken ab 60 Litern ermöglicht ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten. Die Wasserpflege erfordert stabile Parameter mit Temperaturen zwischen 22°C und 26°C, einem neutralen bis leicht basischen pH-Wert und einer mäßigen Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle zwei Wochen helfen, die Wasserqualität zu sichern. Für eine artgerechte Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost gesetzt werden, die hochwertiges Flockenfutter, Mikropellets sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter wie Artemia umfassen und in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten werden kann, um Überfütterung zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung von Schmutz, Algen und Ablagerungen im Bodengrund ist auch die Filterwartung essenziell, um Schadstoffansammlungen vorzubeugen; dabei sollte während der Pflege stets auf eine behutsame Handhabung geachtet werden, um die bereits etablierte Aquarienlandschaft nicht zu stören. Insgesamt ist es wichtig, das Verhalten und die Vitalität des Micropanchax johnstoni kontinuierlich zu beobachten, um frühzeitig auf Veränderungen oder Anzeichen von Krankheiten reagieren zu können und so ein dauerhaft artgerechtes und gesundes Lebensumfeld zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Micropanchax umfasst attraktive Killifische, die in der Aquaristik wegen ihres lebendigen Farbenspiels und interessanten Verhaltens beliebt sind. Micropanchax johnstoni, das Leuchtauge, bevorzugt ein gut bepflanztes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, stabilen Temperaturen zwischen 24 und 26 °C sowie leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5), um die natürlichen Haltungsbedingungen nachzuahmen. Während der Paarungsphase präsentiert das Männchen sein farbenfrohes Erscheinungsbild und zeigt territoriales Verhalten, um das Weibchen anzulocken. Die Art legt oberflächennahe, klebrige Eier ab, die sich an Pflanzen oder anderen Substraten haften, was eine regelmäßige Reinigung des Beckens und einen behutsamen Wasserwechsel erfordert, um Schimmelbildung zu vermeiden. Aufgrund der fehlenden elterlichen Pflege sollten nach der Eiablage die Elterntiere getrennt werden, damit die neu geschlüpften Larven nicht gefressen werden. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt in einem separaten Aufzuchtbecken mit feiner, nährstoffreicher Nahrung und einer sorgfältigen Überwachung der Wasserqualität, wobei der Sauerstoffgehalt konstant hochgehalten werden muss. Besonderheiten in der Fortpflanzung sind das intensive Balzverhalten und die relativ schnelle Entwicklung der Eier, was eine präzise Anpassung der Haltungsbedingungen und eine aufmerksame Beobachtung der Brutphase unerlässlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein fleischfressendes Tier sollte ausschließlich ein proteinreiches Futter angeboten werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie Tetra Betta, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar ist angemessen, wobei überschüssige Futterreste unbedingt vermieden werden sollten, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Micropanchax johnstoni – Leuchtauge bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Westafrika vorwiegend flache, oft temporäre Gewässer wie Tümpel, Teiche, sumpfige Bereiche und langsam fließende Wasserläufe, die durch üppige Vegetation, Schilf und üppige Uferbewuchs charakterisiert sind; das Wasser ist in diesen Habitaten meist weich, leicht sauer bis neutral, mit moderaten Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C und saisonalen Schwankungen im Wasserspiegel, was gemeinsam ideale Bedingungen für die Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Überleben in periodisch wechselnden Umweltbedingungen schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Elongierter Juwelbuntbarsch
Osphronemidae
Mondscheinfadenfisch
Loricariidae
Llanero-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021