Microphis leiaspis

Deutscher Name: Süßwassernadel

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Microphis
Art: Microphis leiaspis
Familie: Syngnathidae

Beschreibung

Microphis leiaspis, die Süßwassernadel, gehört zur Ordnung Syngnathiformes und zur Familie der Rohrfische. Der schlanke Körper erreicht im Schnitt eine Länge von 5 cm. Die Haut zeigt einen leichten Schimmer mit feinen Streifen, die als Tarnung in bewachsenem Gewässer dienen. In natürlichen Flussläufen Südostasiens lebt die Art in langsam fließenden Gewässern mit dichter Ufervegetation. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Männchen die befruchteten Eier in speziellen Bauchtaschen tragen. Zudem ist eine starke Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserbedingungen zu beobachten, was überlebenswichtig ist. Natürliche Lebensräume weisen im Schnitt Temperaturen um 24 °C und einen neutralen pH-Wert von 7 auf, Werte die auch im heimischen Aquarium angestrebt werden sollten. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, weshalb weitere Studien zur Art notwendig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Microphis leiaspis – Süßwassernadel besticht durch ihre schlanke Körperform und den filigranen Schnabel. Ihr behutsames Schwimmverhalten sowie der enge Artgenossenkontakt unterstreichen ihren Charme. Eine artgerechte Aquariengestaltung ist empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Microphis repräsentiert eine interessante Gruppe von Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress auslöst. Bei der Vergesellschaftung ist es wesentlich, ruhige Beifische auszuwählen und aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, da diese das harmonische Zusammenleben stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Beim Gestalten eines artgerechten Aquariums ist es hilfreich, sich primär an den Informationen von my-fish.org zu orientieren und diese durch praktische Erfahrungen aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu ergänzen. Die Süßwassernadel Microphis leiaspis sollte daher entweder einzeln oder in behutsam ausgewählten Gemeinschaftsbeständen gehalten werden, um ein langanhaltendes, stressarmes Umfeld zu fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Entwickeln während der Fortpflanzungszeit einen deutlich ausgebildeten Brutbeutel im Bauchbereich, in dem sie die befruchteten Eier austragen – oft erkennbar auch an einer veränderten Färbung in Kopf- und Bauchregion. Weibchen: Besitzen keinen ausgebildeten Brutbeutel und zeigen einen rundlicheren Bauch ohne die im Männchen typischen farblichen Veränderungen während der Paarungszeit.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Microphis leiaspis – Süßwassernadel benötigt ein ruhig gestaltetes Aquarium, das insbesondere mit üppiger Bepflanzung, natürlichen Versteckmöglichkeiten und sanften Strömungsverhältnissen für artgerechte Rückzugsmöglichkeiten sorgt. Das Becken sollte über eine schonend wirkende Filteranlage verfügen, die ohne zu starke Wasserbewegung für eine gute Durchlüftung und stabile Wasserwerte sorgt, wobei eine Wassertemperatur von etwa 24–26 °C und ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 angestrebt werden. Zur Aufrechterhaltung einer optimalen Wasserqualität sind regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25–30 % im Abstand von ein bis zwei Wochen sowie eine kontinuierliche Kontrolle von chemischen und biologischen Parametern wichtig. Die Fütterung erfolgt vorwiegend mit lebendem Futter, wie Artemia, Daphnia oder Mikrowürmern, das in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten wird, um eine Überfütterung zu vermeiden; gelegentliche Ergänzungen mit fein zermahlenem Flockenfutter können den Speiseplan abrunden. Bei der Reinigung sollten Algen, abgestorbene Pflanzenteile und organische Rückstände regelmäßig entfernt und der Bodengrund sowie Dekorationsgegenstände behutsam gereinigt werden, um die nützliche Mikroflora nicht zu beeinträchtigen. Zudem ist es ratsam, den Allgemeinzustand der Fische und ihre Verhaltensweise kontinuierlich zu beobachten, damit auftretender Stress oder gesundheitliche Beeinträchtigungen frühzeitig erkannt und behoben werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Microphis zeichnet sich durch ihre speziellen Ansprüche an die Zucht und Fortpflanzung aus, wobei der Süßwassernadel als charakteristisches Beispiel erst im Verlauf näher benannt wird. Für eine erfolgreiche Zucht benötigt man ein sauberes, gut gefiltertes Aquarium mit weichem bis leicht sauerem Wasser und stabilen Temperaturen um die 24–26°C, ergänzt durch reichlich Unterstände und Pflanzen, die als Rückzugsmöglichkeiten und Balzplätze dienen. Das Paarungsverhalten ist von einem intensiven Ritual geprägt, bei dem sich die Partner in einem balztanzähnlichen Schauspiel annähern, woraufhin das Weibchen ihre befruchteten Eier in einen Bruttasche- oder -beutel des Männchens überträgt – ein besonderes Merkmal dieser Gruppe. Die anschließende Inkubation findet im schützenden Areal des Männchens statt, wobei er die Eier sorgfältig versorgt, bis die Jungtiere schlüpfen. Für eine erfolgreiche Aufzucht ist es wichtig, den Nachwuchs mit feinem, leicht verdaulichem Futter zu versorgen und eine ruhige Umgebung ohne aggressive Artgenossen zu gewährleisten, um die empfindlichen Jungfische optimal zu schützen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgt am besten, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Als Richtwert sind etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich zu verfüttern, wobei es wichtig ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden. Die Fütterungsempfehlung beruht primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und wird durch weitere fachliche Quellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Microphis leiaspis – Süßwassernadel ist in tropischen bis subtropischen Binnengewässern beheimatet, die durch eine ruhige Strömung und eine dichte, vielfältige Wasserpflanzenwelt gekennzeichnet sind. In ihrem natürlichen Lebensraum finden sich häufig langsam fließende Flüsse, kleine Bäche und Sümpfe mit flachen, seichten Uferbereichen, in denen die Wassertemperatur etwa zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegt und ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert vorherrscht. Die weiche bis mittlere Wasserhärte und die oft trüben, nährstoffreichen Gewässer begünstigen das Wachstum von dichten, verflochtenen Vegetationsbeständen, die als ideale Versteck- und Laichplätze dienen. Diese natürlichen, lichtdurchfluteten und naturnah gestalteten Ökosysteme ermöglichen es der Süßwassernadel, ihre hervorragende Tarnung optimal zu nutzen und sich an die spezifischen Umweltbedingungen ihres Lebensraums anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Pseudorinelepis sp. L95
Harnischwels
Cichlidae
Labeotropheus fuelleborni
Schabenmundbuntbarsch
Cichlidae
Hypselecara temporalis
Smaragdbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021