Moenkhausia phaeonota

Deutscher Name: Dunkelflecktetra

Moenkhausia phaeonota
Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Moenkhausia
Art: Moenkhausia phaeonota
Familie: Characidae

Beschreibung

Moenkhausia phaeonota gehört zur Ordnung der Characiformes und der Familie Characidae. Der wissenschaftliche Name bleibt unverändert. Der Fisch zeigt einen schmalen, leicht glänzenden Körper mit silbrigen Schuppen und dunklen Querstreifen. Die Durchschnittsgröße liegt bei ca. 5 cm und das Tier lebt bei Wassertemperaturen um 25 °C. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn meist in klaren, lauwarmen Flüssen und Bächen mit dichter Ufervegetation. Dort sorgt der regelmäßige Wechsel von Hochwasser und Trockenzeiten für vielfältige Nischen. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das ihr den Schutz vor Fressfeinden bietet. Außerdem passt sich seine Schwimmaktivität dem Tageslichtrhythmus an, was seine Überlebensstrategie optimiert. Im Aquarium benötigt Moenkhausia phaeonota ähnliche Wasserwerte wie im Freiland. Eine weiche, leicht saure Wasserchemie und ausreichend Pflanzen bieten gute Bedingungen. Trotz teils widersprüchlicher Angaben bleibt das beschriebene Verhalten als Durchschnittswert solide festgehalten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Moenkhausia phaeonota zeigt lebhaftes Schwarmverhalten und beeindruckt durch schimmernde, dezente Farbakzente. Ihr schlanker Körper und flinke Bewegungen machen sie zu einem interessanten Bewohner im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art beginnt mit einer sorgfältigen Auswahl ruhiger Zierfische, wobei Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, friedliche Beifische zu achten, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden, zu Konflikten im Aquarium führen können. Ebenso sollte auf Arten mit auffälligen, langen Flossen verzichtet werden, da diese oft eine erhöhte Konkurrenzsituationen und Aggressivität begünstigen. Erst im weiteren Verlauf der Beobachtungen und Empfehlungen wird der spezifische Name Moenkhausia phaeonota genannt, wobei diese Art als Beispiel für die schonende Integration in eine Aquariengemeinschaft dient und auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen zurückgegriffen wird, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Moenkhausia phaeonota zeigen in der Regel einen rundlicheren, voluminöseren Körperbau, während Männchen schlanker sind und insbesondere in der Laichperiode mit intensiveren Farbakzenten sowie vermehrt verlängerten Flossen (insbesondere an den Schwebeflossen) auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Moenkhausia phaeonota benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend freiem Schwimmraum und Bereichen, in denen sich die Fische sicher zurückziehen können; ein Aquariumvolumen von mindestens 100 Litern ist empfehlenswert, ergänzt durch eine naturbelassene Einrichtung mit lebenden Pflanzen, Zweigen und Laub, die sowohl als Versteckgelegenheit als auch zur Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts dient. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 22 und 26 °C gehalten werden, während ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 für ein optimales Wohlbefinden der Fische sorgt; regelmäßige Teilwasserwechsel und Überprüfungen der Wasserparameter verhindern Schadstoffanreicherung und fördern die allgemeine Wasserqualität. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigem Flockenfutter, Frost- und lebenden Futtermitteln zu achten, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt besser vertragen werden als eine große Mahlzeit. Zudem sind routinemäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Ablagerungen am Bodengrund, das Abstauben von Dekorationselementen und die regelmäßige Pflege des Filters unabdingbar, um Algenwachstum und allgemeine Verschmutzungen im Zaum zu halten. Diese Haltungs- und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie den ergänzenden Empfehlungen deutscher Aquaristikquellen und tragen zu einem artgerechten und gesunden Lebensraum für Moenkhausia phaeonota bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Moenkhausia umfasst kleine, friedliche Süßwasserfische, die in einem naturnah gestalteten Aquarium mit stabilen Wasserparametern, weichem, licht saurem bis neutralem Wasser und ausreichend Versteckmöglichkeiten optimale Zuchtbedingungen finden. Während der Laichperiode zeigen diese Fische ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem oft in Gruppen und durch einen intensiven Balzprozess Eier im frei verteilten Laich abgelagert werden. Der spezifische Ziervogel, Moenkhausia phaeonota, verlangt zusätzlich einen leicht dichten Schwarm, um natürliche Reize zu erhalten, während die Stimulation durch wechselnde Lichtverhältnisse und Tageslichtphasen die Laichbereitschaft fördert. Die Eier haften unregelmäßig an Pflanzen oder dem Substrat, und nach dem Laichen übernehmen keine elterlichen Pflegemaßnahmen, sodass eine sorgfältige Trennung der Jungtiere und eine schonende Fütterung mit feinem Futter in der Aufzuchtstation wichtig sind, um die empfindlichen Larven zu schützen und ihrer Entwicklung gerecht zu werden. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der kurzen, aber intensiven Laichphase, die eine präzise Einstimmung auf die individuellen Wasser- und Nahrungsbedürfnisse erforderlich macht, um eine erfolgreiche Zucht sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht einem reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Belastung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Moenkhausia phaeonota ist in den tropischen Gewässern Südamerikas zu Hause und besiedelt vorwiegend langsam fließende Bachläufe, Nebenarme und flache Überschwemmungsgebiete, die von dicht bewachsenen Regenwäldern umgeben sind. Die bewohnbaren Gewässer weisen in der Regel einen weichen Wassercharakter mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten auf, wobei Temperaturen meist zwischen 24 und 28 °C herrschen. Die Umgebung dieser natürlichen Lebensräume ist geprägt von üppiger Vegetation, Laubstreu und verrottenden organischen Materialien, die als Versteck- und Laichplätze dienen und gleichzeitig für ein reichhaltiges Nahrungsangebot sorgen. Diese Parameter schaffen ein ökologisches Gleichgewicht, in dem sich Moenkhausia phaeonota optimal entwickeln und fortpflanzen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Apteronotidae
Orthosternarchus tamandua
Tamandua-Aal
Cichlidae
Cleithracara maronii
Maronibuntbarsch
Cyprinidae
Garra sp.
Goldschuppen-Saugbarbe

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021