Myleus tiete

Deutscher Name: Pacu

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Myleus
Art: Myleus tiete
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Myleus cf. tiete gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Characidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Myleus cf. tiete. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper, der im Schnitt 25 cm lang wird. Er besitzt eine silber-blaue Färbung und leichte Markierungen im Flossenbereich. Die Flossen wirken weich und gleichmäßig, der durchschnittliche Flossenstrahl erreicht 10 bis 12 Prozent der Körperlänge. In der Natur lebt er in den Flüssen des Amazonasbeckens. Dort herrschen mäßig fließende Strömungen, die Wassertemperatur liegt etwa bei 26 Grad. Im natürlichen Habitat liefert üppige Vegetation Schutz und Nahrungsquellen. Der Art liegen ausgeprägte Schwarmverhalten und wechselseitige Signale zugrunde. Diese Verhaltensweisen helfen, Raubtiere zu verwirren. Im Aquarium wird ein mittlerer Schwarm empfohlen, das Wasser sollte stabil bei rund 26 Grad liegen und leicht kalkhaltig sein. Unsicherheiten gibt es bei einigen Messwerten, weshalb Durchschnittswerte zur Anwendung kommen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Myleus cf. tiete beeindruckt durch schillernde Schuppen, markante Flossen und ein ausgeprägtes Schwarmverhalten. Sein aktives Erkunden und soziale Interaktion verleihen ihm eine besondere Ausstrahlung. Er benötigt eine behutsame, artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Myleus – die Gattung stellt exemplarisch die besonderen Anforderungen an eine artgerechte Vergesellschaftung im Aquarienbereich dar, wobei die Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht. Erst im weiteren Verlauf der Haltung sollte man den spezifischeren Fisch Myleus cf. tiete in Betracht ziehen, um ihn in ein bereits harmonisch laufendes System mit passenden, ruhigen Beifischen einzuführen. Dabei ist besonders darauf zu achten, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden; ebenso sollten Fische mit langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese oft zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression neigen. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert, um so ein ausgewogenes und stressarmes Zusammenleben der Aquarienbewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Myleus cf. tiete sind die Geschlechtsunterschiede kaum ausgeprägt. Oft lässt sich lediglich beobachten, dass Weibchen tendenziell einen rundlicheren, weicheren Körperbau aufweisen, während Männchen subtil schlankere Konturen zeigen. Eine klare, äußerlich eindeutige Zuordnung der Geschlechter ist jedoch in der Praxis oft schwierig.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 35-45 cm

Haltungstipps / Pflege

Myleus cf. tiete benötigt ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, dichten Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden; als Grundvoraussetzung wird ein gut durchdachtes Substrat und ein artgerechter Wasserkreislauf empfohlen, wobei regelmäßige Wasserwechsel von rund 20 bis 30 Prozent und kontinuierliche Tests der Wasserparameter essenziell sind, um ein stabiles Habitat zu garantieren. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und eiweißreich erfolgen, indem hochwertiges Trockenfutter mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln kombiniert wird, was den Nährstoffbedarf optimal abdeckt. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, den Bodengrund, Dekorationsobjekte und Filtermaterialien in sinnvollen Intervallen von Algen- und Schlammablagerungen zu befreien, um die Wasserqualität zu erhalten. Insgesamt empfiehlt es sich, auf aktuelle Experteninformationen von my-fish.org sowie zusätzliche Ratschläge aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu setzen, um eine kontinuierliche Pflege und Wartung zu gewährleisten, die den langfristigen Erhalt und das Wohlbefinden von Myleus cf. tiete sicherstellt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Myleus zeichnet sich durch anspruchsvolle Anforderungen in der Zucht und Fortpflanzung aus, die ein artgerechtes, großzügig bemessenes Aquarium mit stabilisierten Wasserparametern, strukturierten Rückzugsbereichen und reichlich Vegetation voraussetzen. Im Vorfeld der Laichperiode sorgt eine gezielte Anpassung von Temperatur und Wasserhärte in Verbindung mit einer naturnah gestalteten Aquarienlandschaft für die Förderung des natürlichen Balzverhaltens, bei dem sich die Tiere in intensiven Annäherungsritualen begegnen. Die externe Befruchtung erfolgt meist auf angelegten Laichsubstraten, sodass eine ruhige Umgebung und die Vermeidung von Störungen essenziell sind, um eine optimale Eiablage zu erreichen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Aufzucht der Jungtiere, die in separaten Aufzuchtbecken mit fein abgestimmter Fütterung und regelmäßiger Wasserpflege erfolgen muss, um den fragilen Entwicklungsstadien gerecht zu werden. Spezifische Besonderheiten hinsichtlich der Fortpflanzung zeigen sich beim Myleus cf. tiete, der individuelle Verhaltensanpassungen und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen aufweist, was erfahrenen Züchtern die sorgfältige Kontrolle und Optimierung sämtlicher Zuchtparameter abverlangt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten sie ausschließlich mit proteinreichen Futtermitteln gefüttert werden; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie klassisches Flockenfutter, sind daher ungeeignet. Die Ernährung basiert auf einer abwechslungsreichen Fütterungsstrategie, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eine speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelte Variante – eingesetzt wird, ergänzt durch ausgewähltes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei ist es empfehlenswert, täglich etwa 4–6 Mückenlarven je Fisch zu verfüttern und auf eine vollständige Aufnahme zu achten, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden. Die Angaben stützen sich primär auf die aktuellsten Informationen von my-fish.org und werden durch weitere deutschsprachige Fachquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Myleus cf. tiete lebt in warmen, fließenden Gewässern tropischer Regionen Südamerikas, wo er typischerweise in mittelfließenden Flüssen und kleinen Bächen anzutreffen ist. Das natürliche Habitat ist geprägt von relativ klaren bis leicht trüben Gewässern mit Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und einer moderaten Wasserhärte. Die Uferzonen sind oft dicht bewachsen, wobei überhängende Vegetation, Schilf und Wurzeln reichlich Rückzugsmöglichkeiten und Nährstoffquellen bieten. Zusätzlich sorgen wechselnde Wasserstände und saisonale Überschwemmungen für ein dynamisches Habitat, in dem verschiedene ökologische Nischen entstehen und die Vielfalt des Nahrungsangebotes begünstigen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Ludwigia

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anabantidae
Microctenopoma fasciolatum
Gebänderter Buschfisch
Cichlidae
Butis koilomatodon
Hohlzahn-Gobi
Cichlidae
Channa pulchra
Pfauen-Prachtschlangenkopf
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021