Myriophyllum tuberculatum

Deutscher Name: Knötchen-Wassermilfoil

Quelle: Tropica
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Myriophyllum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Myriophyllum tuberculatum stammt aus subtropischen und tropischen Regionen, wo es in warmen, nährstoffreichen Gewässern beheimatet ist. Die Pflanze kommt natürlicherweise in seichten Flüssen, Seen und Feuchtgebieten vor. Hier trägt sie zur Stabilisierung des Schlamms und zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Bandbildende Vegetation schafft wertvolle Rückzugsorte für diverse aquatische Lebewesen. Die natürliche Verbreitung erstreckt sich über mehrere Kontinente mit vergleichbaren klimatischen Bedingungen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Diese Wasserpflanze weist fein unterteilte Blattsegmente auf, die in regelmäßigen Querverzweigungen entlang flexibler, grünlicher Stängel angeordnet sind. Auffällig sind kleine, knollige Verdickungen an den Stängeln, die als Tuberkel bezeichnet werden. Solche Erhebungen dienen als Schutzmechanismus vor Fressfeinden und unterstützen die Stabilität im Wasser. Die Blätter erscheinen filigran und sind leicht irisierend, was ihnen ein attraktives Erscheinungsbild verleiht. Gleichzeitig fördert der ausgeprägte Wurzelapparat die Aufnahme von Mineralien und trägt zum kräftigen Wachstum bei. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping überzeugt Myriophyllum tuberculatum durch seine dichte und organisierte Wuchsform. Die Pflanze bildet kompakte, kolonnare Bestände, die sowohl als Vordergrund- als auch als Hintergrundpflanze eingesetzt werden können. Die zahlreich verzweigten Wedel schaffen natürliche Strukturen, die als Rückzugsorte für Fische und Wirbellose dienen. Durch ihre elegante Anordnung wirkt das Gesamtbild lebendig und abwechslungsreich. Dank der hohen Lichtdurchlässigkeit im Wasser verteilt sich die Strahlkraft intensiv und sorgt für einen optisch fesselnden Kontrast. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen erfolgreichen Kultivierungsprozess ist es wichtig, stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Myriophyllum tuberculatum gedeiht am besten in weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Eine ausreichende Lichtintensität und moderate CO2-Zufuhr fördern die Photosynthese und sorgen für ein kräftiges Wachstum. Regelmäßige Kontrolle von pH-Wert und Nährstoffgehalt ist empfehlenswert, um optimale Bedingungen zu schaffen. Die Pflanze reagiert empfindlich auf abrupte Umweltveränderungen; daher sollte auf behutsame Eingriffe geachtet werden. Eine gezielte Beschneidung regt die Bildung neuer Triebe an und beugt übermäßigem Wuchstum vor. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung eignet sich die Nutzung von Seitentrieben oder die Unterteilung der Wurzelmasse. Junge Exemplare sollten mit Sorgfalt in angepasste Substrate eingepflanzt werden, um Schäden an den zarten Wurzeln zu vermeiden. Eine regelmäßige Düngung mit speziell abgestimmten Aquariendüngern unterstützt die Vitalität der Pflanze, während das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile das Gesamtbild verbessert. Zudem lassen sich optimale Wachstumsbedingungen häufig durch den gezielten Einsatz von CO2-Systemen erreichen. Die Kombination aus kontrollierter Beleuchtung, gleichbleibenden Wasserwerten und einer sorgfältigen Pflegepraxis ermöglicht eine kontinuierliche Ausbreitung dieser markanten Wasserpflanze im Aquarium.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
30 - 60 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Fische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bodenpflanze
Bronze-Alternanthera
Aufsitzerpflanze
Zwerg-Säbelschwingel
Aufsitzerpflanze
Keisakgras
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021