Nannostomus eques

Deutscher Name: Spitzmaul-Ziersalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus eques
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus eques, auch Spitzmaul-Ziersalmler genannt, gehört zur Familie der Salmler. Der wissenschaftliche Name lautet Nannostomus eques. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 4,5 cm. Der schlanke Körper zeigt mehrere feine, dunkle Querstreifen auf einer hellen, silbernen Grundfärbung. Die leicht durchscheinenden Flossen tragen zu seinem zarten Äußeren bei. In Südamerika bewohnt er lauwarme, langsam fließende Flüsse mit weichem Boden und dichter Vegetation. Dort bildet er oft kleine Schwärme, um gemeinsam Fressfeinden zu entgehen. Sein Verhalten ist durch schnelle Richtungswechsel und kurze Fluchtbewegungen gekennzeichnet, was ihm im Naturraum einen Überlebensvorteil bringt. Im Aquarium gedeiht dieser Fisch am besten bei einer Temperatur von rund 25 Grad, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und vielen natürlichen Verstecken. Trotz teils leicht variierender Angaben in den Quellen gelten diese Werte als Durchschnittswerte, die gute Hinweise auf seine ökologischen Bedürfnisse geben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Spitzmaul-Ziersalmler besticht durch seinen schlanken Körper und spitzen Maul. Er zeigt ein geselliges Schwarmverhalten, agiert aktiv im mittleren Aquarienbereich und überzeugt mit eleganten Bewegungen. Pflegeleicht und robust.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Nannostomus erfordert eine sorgfältige Planung bei der Vergesellschaftung, da bereits die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Fische zur Folge hat. Bei der Zusammenführung sollte stets auf ruhige und kompatible Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden könnten, sind dementsprechend zu meiden, ebenso wie Exemplarien mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von G-Hoener, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi untermauert. Im konkreten Fall des Spitzmaul-Ziersalmlers, Nannostomus eques, empfiehlt sich daher eine behutsame Vergesellschaftung, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine etwas schlankere Körperform mit tendenziell verlängerten, spitz zulaufenden Anal- und Afterflossen sowie während der Laichzeit eine etwas kräftigere Farbintensität, während Weibchen vor allem durch einen rundlicheren, pralleren Bauch charakterisiert sind, der durch die Eientwicklung auffällt.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Spitzmaul-Ziersalmler Nannostomus eques benötigt ein artgerechtes Aquarienkonzept, das ein großzügiges Becken mit dichten Wasserpflanzen und Versteckmöglichkeiten vorsieht, um seinen natürlichen Schwarmcharakter zu unterstützen; eine Wassertemperatur zwischen 24 und 27 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 und weiches Wasser sind ideal, wobei regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % alle ein bis zwei Wochen essentiell zur Stabilisierung der Wasserwerte beitragen. Zur Einrichtung empfiehlt es sich, ein natürliches Substrat zu verwenden und durch den Einsatz von Dekorationselementen wie Wurzeln oder Steinen zusätzliche Rückzugsorte zu schaffen, um den Fischen eine naturnahe Umgebung zu bieten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei hochwertiges Flocken-, Granulat- sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter zum Einsatz kommen, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten, ohne die Wasserqualität zu belasten. Eine regelmäßige Reinigung des Bodens und die Wartung der Filteranlagen sind unerlässlich, um organische Rückstände zu entfernen und das ökologische Gleichgewicht zu sichern. Alle diese Maßnahmen, die auch durch aktuelle Informationen von my-fish.org und deutschsprachige Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com gestützt werden, tragen dazu bei, dass Nannostomus eques artgerecht gehalten wird und ein gesundes, lebendiges Aquarienleben möglich ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Nannostomus erfordert für eine erfolgreiche Zucht einen stabilen, leicht sauren und weichen Aquarienhabitaten mit konstanten Temperaturen um die 26–28°C, gut strukturierter Bepflanzung und ausreichend Versteckmöglichkeiten, die Stress vermeiden und die natürliche Paarung begünstigen; eine regelmäßige, schonende Wasserwechselroutine sowie eine behutsame Fütterung mit hochwertigem Lebend- und Pflanzenfutter tragen zur optimalen Gesundheit der Tiere bei, was sich insbesondere in ausgeprägtem Balz- und Paarungsverhalten zeigt, bei dem die Individuen ihre Reife durch intensive Schwimmbewegungen und farbliche Leuchtkraft demonstrieren, während der eigentliche Laichakt in einem leicht abgedunkelten Bereich erfolgt, um die empfindlichen, klebrigen Eier vor übermäßiger Strömung zu schützen – diese haften an jungen Pflanzen- oder Laichunterlagen, sodass eine sorgfältige Entfernung von Laichfressern empfehlenswert ist; nach dem Schlüpfen der Jungtiere, welche zunächst auf ein feines, mikroskopisch kleines Futter angewiesen sind, übernimmt eine behutsame Aufzucht in einem artgetreuen, separaten Aufzuchtbecken, in dem Wasserqualität, Temperatur und Nährstoffangebot kontinuierlich überwacht werden, um den erfolgreichen Übergang zur Selbstständigkeit zu gewährleisten – all diese Aspekte sind typische Zuchtbesonderheiten, die speziell beim Spitzmaul-Ziersalmler berücksichtigt werden sollten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine abwechslungsreiche Fütterung ausschließlich mit fleischhaltigen Produkten unverzichtbar, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa übliches Flockenfutter, ungeeignet sind; als Hauptnahrungsquelle dient idealerweise ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, welches durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, optimal erweitert wird, wobei täglich circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen werden und stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Spitzmaul-Ziersalmler (Nannostomus eques) gilt bei artgerechter Haltung als relativ robust, kann aber unter suboptimalen Bedingungen krankheitsanfällig werden. Entscheidend sind stabile Wasserparameter, regelmäßige Wasserwechsel, eine gute Filterung und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Besatz und Aquariumgröße. Plötzliche Temperaturwechsel, hohe Ammoniak- oder Nitritwerte sowie ein Übermaß an Stress, etwa durch unpassende Mitbewohner oder unzureichende Fütterung, können das Immunsystem schwächen und so bakteriellen Infektionen, Pilzbefall oder Parasitenbefall Vorschub leisten. Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität sind daher unerlässlich, um das Risiko von Krankheiten bei diesem empfindlichen, aber ansonsten robusten Zierfisch zu minimieren.

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus eques, der Spitzmaul-Ziersalmler, ist in den trüben, humusreichen Neben- und Zuflüssen des Amazonasbeckens beheimatet, wo die Gewässer typischerweise langsam fließen und von dichtem Wasserpflanzenwuchs sowie herabfallendem Laub geprägt sind; in diesen abgelegenen Flussabschnitten herrschen weiche, sauerstoffarme bis mäßig sauer alle Wasserparameter, mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C und einem pH-Wert im leicht sauren Bereich, was zusammen ein sensibles, durch organische Substanzen getöntes Habitat schafft, das optimalen Schutz und ausreichend Nahrung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

hemiloricaria sp amazonas paar
Loricariidae
Hemiloricaria sp. Amazonas
Amazonas-Panzerwels
Cichlidae
Pseudotropheus zebra
Zebrabuntbarsch
Osphronemidae
Trichogaster pectoralis
Schlangenhaut Fadenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021