Nannostomus mortenthaleri

Deutscher Name: Purpur-Ziersalmler

Purpur-Ziersalmler
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: lila, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus mortenthaleri
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus mortenthaleri gehört zur Ordnung Characiformes und der Familie Characidae. Der Purpur-Ziersalmler hat einen schmalen, langgestreckten Körper von etwa 4 cm Länge. Sein Rücken zeigt eine durchgehend leuchtend purpurne Färbung, die in der Natur als Warnsignal dienen kann. Er lebt in klaren Fließgewässern im südamerikanischen Regenwald, wo das Wasser meist warm (ca. 24 °C) und leicht sauer (pH ca. 6,5) ist. Dort bieten dichte Vegetation und flache Bereiche Schutz und Nahrung. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert schnell auf Veränderungen im Wasser. Er besitzt eine gute Osmoregulation, die ihm hilft, auch in leicht wechselnden Bedingungen zu überleben. Im Aquarium benötigt er weiches, saures Wasser und viel lebende Bepflanzung, um sein natürliches Verhalten zu entfalten. Quellen wie my-fish.org und weitere Aquaristikportale bestätigen die hier genannten Durchschnittswerte, wenngleich einzelne Angaben variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannostomus mortenthaleri beeindruckt durch seinen leuchtenden, purpurnen Schimmer und zierliche, feine Streifen. Der aktive Schwarmfisch bewegt sich kunstvoll im Aquarium und zeigt ein friedliches Miteinander. Seine zarte Erscheinung verlangt behutsame, naturnahe Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Nannostomus-Arten zeichnen sich durch einen empfindlichen Sozialverhalten aus, weshalb in der Aquaristik oftmals die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte besonderes Augenmerk auf ruhige und zurückhaltende Beifische gelegt werden, während aggressive und zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Auch Fische mit auffallend langen Flossen, die den Konkurrenzkampf und mögliche Aggressionen begünstigen, sollten nicht in eine Gemeinschaft gehalten werden. Beim Purpur-Ziersalmler, der zur Art Nannostomus mortenthaleri gehört, ist es daher essentiell, diese Richtlinien zu beachten, um ein artgerechtes und harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen. Empfehlungen und Detailinformationen stammen dabei primär von my-fish.org sowie ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Körperbau auf – besonders im Bauchbereich, der durch das Eibildungspotenzial deutlich wird –, während die Männchen tendenziell schlanker gebaut sind und häufig eine intensivierte Färbung, vor allem in Form länger wirkender oder markanterer Flossenpartien, zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Purpur-Ziersalmler (Nannostomus mortenthaleri) ist ein scharmanter Schwarmfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium optimal gedeiht. Zur artgerechten Haltung empfiehlt sich ein Becken mit ausreichend Länge (mindestens 80 cm) und dicht bepflanzten Bereichen, in denen weiche, leicht saure Wasserbedingungen (pH-Wert 6,0–7,0) sowie Temperaturen um die 26 °C herrschen. Eine naturnahe Einrichtung mit Wurzeln, Steinen und Laub bietet Rückzugsmöglichkeiten und fördert das natürliche Verhalten, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % im Wochenrhythmus in Kombination mit einem biologisch und mechanisch gereinigten Filter zur Stabilisierung der Wasserqualität beitragen. Als Schwarmfisch fühlt sich der Purpur-Ziersalmler in Gruppen von mindestens 6 bis 8 Individuen am wohlsten, was Stress reduziert und ein naturnahes Sozialverhalten unterstützt. Die Ernährung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Kost, die hochwertige Flocken, fein zerkleinerte Pellets sowie gelegentlich lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia oder Mückenlarven umfasst; die mehrmalige, kleine Fütterungseinheiten verhindern Überfütterung und fördern eine dauerhafte Nährstoffversorgung. Regelmäßiges Absaugen des Bodens, die Entfernung von Algenresten an Dekorationen und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter sichern nicht nur die saubere Optik, sondern auch die langfristige Gesundheit des Aquariumbewohners, sodass der Purpur-Ziersalmler ein farbenfrohes Highlight in jedem friedlichen Gemeinschaftsaquarium darstellt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Nannostomus lässt sich in besonnen bepflanzten, naturgetreu gestalteten Aquarien mit weichem, leicht saurem Wasser und einer Temperatur von ca. 26–28 °C erfolgreich züchten. Beim Paarungsverhalten zeigen sich ausgeprägte Rituale: In den frühen Abendstunden bilden sich oft Paare, die in dichten Vegetationsstrukturen ablaichen, wobei die Eier an feinen Wasserpflanzen haften und von den Eltern zumindest temporär bewacht werden. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist eine sorgfältige Fütterung mit Infusorien und später Artemia von entscheidender Bedeutung, da die Kleinstlebewesen den empfindlichen Fischen einen optimalen Start ins Leben bieten. Besonderheiten der Fortpflanzung betreffen insbesondere die Anpassung an natürliche Licht- und Wasserparameter, die Stress reduzieren und somit eine höhere Erfolgsquote bei der Reproduktion ermöglichen. Letztlich erweist sich der Purpur-Ziersalmler (Nannostomus mortenthaleri) durch seine anspruchsvolle, aber lohnende Zucht als ein Favorit in der fortgeschrittenen Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist bekannt, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, nicht geeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) verwendet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven abzugeben und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben – aktuelle Informationen basieren vorrangig auf my-fish.org sowie weiteren spezialisierten deutschsprachigen Zierfischquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus mortenthaleri – Purpur-Ziersalmler lebt in den langsam fließenden, oft von dicht bewachsenen Uferzonen gesäumten Gewässern des Amazonasbeckens, wo das Wasser aufgrund von organischen Stoffen wie Laub und Humus häufig leicht sauer und weich ist. In diesen sogenannten Schwarz- oder Brackwassersystemen, die von stark schattenspendender Vegetation und verstreuten Wurzeln geprägt sind, herrschen milde Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein geringerer Sauerstoffgehalt, was eine besondere Anpassung der Arten erfordert. Die natürlichen Lebensräume bieten dichte Bepflanzung und vielfältige Versteckmöglichkeiten, die den Ziersalmlern Schutz vor Fressfeinden und zugleich reichlich Nahrung in Form von kleinen Insekten und Plankton bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Crenicichla sp.
Roter Hechtbuntbarsch
Cichlidae
Melanochromis maingano
Stahlblauer Maulbrüter
Aplocheilidae
Fundulopanchax walkeri
Walker Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021